@maximwat
Stimmt schon irgendwie, das Rauschen sollte man nicht überbewerten, aber meine Erfahrung sagt mir einfach, dass Mikros, die ein geringes Eigenrauschen haben, auch durch die Bank freiner, dynamischer und Detailreicher auflösen, weil weniger nutzbares Signal im Rauschen untergeht. Wenn Du Dir sonstige technische Daten, Frequenzverläufe und Polardiagramme der unterschiedlichen Hersteller anschaust, dann könnte man der Meinung sein, dass es in der Tat kaum einen Unterschied zwischen 70 und 1000 Euro für ein Stereoset gibt. Lediglich der Rauschspannungsabstand oder die Angabe des Eigenrauschens variiert sehr stark. Und Du wirst dann feststellen, dass ein KM184 wahrscheinlich doch besser klingt als ein Behringer C2 oder ein AKG C1000. Das mag gar nicht mal so direkt am Eigenrauschen liegen, hat aber sehr wohl viel mit der Fertigungsqualität der elektronischen Bauteile zu tun und dem Anspruch, den ein Hersteller an sein Produkt hat. Für das C1000 gibt AKG keine echten Daten an, sondern nur den historischen Ausschreibungstext für die Entwicklung. Da steht was von < 20 dB drin, was nicht gerade nach einem hohen Anspruch aussieht. Und die würde man auch ohne Hilfsmittel hören können, wenn man nur laut genug aufdreht. Für den Heimgebrauch ist das C1000 auch ein ordentliches Mikro, aber wie geht wohl ein Vergleich zwischen einem Spezialisten und einem Allrounder aus ? Preislich tun sich die beiden nicht viel, deshalb würde ich eher zu NT5 tendieren, denn der Anwendungszweck steht ja schon fest.