Die eine Lehrerin ist da konsequent.. die lässt da keinen ran...
Das ist ja wirklich schade, daß die Lehrerin keinen ranläßt. Um sie für Dich zu gewinnen, schlag' ich Folgendes vor:
Klavier ist (wie hier hinreichend benannt) ein bisserl unschön aufzunehmen. Fangen wir mal von vorne an:
1. Das Instrument: ist es in Ordnung, keine klappernden Sachen aufm Deckel usw.? (nur der Vollständigkeit halber erwähnt, aber sowas gibts auch

. Die verschiedenen Abdeckungen sind eine Wissenschaft für sich (ich selber hab bislang nur Flügel aufgenommen, wos deutlich einfacher ist, da es nur einen "oben" gibt).
2. Der Raum: Ein Klavier braucht einen großen Raum, ein Flügel noch einen größeren. Gut, ist in den meisten Fällen was, worauf man keinen Einfluß hat, aber auch hier: klappernde Sachen rausräumen, mit Teppich (oder kein Teppich) unterm Klavier experimentieren, große Wandflächen und Türen abhängen oder nicht abhängen...
3. Mikrofone: Klaviere gehen sehr weit runter im Frequenzumfang - 22Hz bei nem Imperial, der bis zum A-1 geht oder 27.5Hz bei den typischen. Damit geht ein Gedanke schonmal klar in Richtung Kugelmikrofon. Aufgrund des sehr perkussiven Klangcharakters sind je nach Raum Grenzflächen ne Option (z.B. auf dem Fußboden unter dem Flügel oder an der Unterseite des Flügels).
Und die Typen: ich emfpehl mal wieder (auf Dissrisiko) das Behringer ECM8000, und zwar wegen des wahrgenommen "blechernen" Klanges (ist ansich sehr analytisch) unter dem Boden. Und Kondensator-Kleinmembran eher...
Ansonsten erlaube ich mir, hier von der typischen "wenn Du zuviel Geld hast - Neumann"-Empfehlung abzuweichen und den Namen Schoeps ins Gefecht zu werfen.
Ahja, die 22Hz haben eine lambda/2 von ca. 7.5m, was wieder in der Raumdiskussion ne Rolle spielt...
4. Mikrofonanordnung: Wir wollen mindestens eine Kugel - damit fällt X/Y schonmal weg - also A/B oder M/S. Ich plädiere tatsächlich eher für A/B, einfach damit man mehr Freiheiten hat, die Amplitudenverhältnisse zwischen unten und oben anzupassen.
Einfache Regeln: unter dem Boden eher warm, von oben auf den geschlossenen Deckel voll, von oben auf den offenen Deckel perkussiv mit mehr Obertonanteil (eher auf den Teil mit den Hämmern für mehr Anschlag).
(5. Micpre: Wegen A/B und Kleinmembran schadet ein Röhren- oder Hybrid-Pre hier nix.)
Beste Grüße,
moinho