Welches Mikro für Klavier?

  • Ersteller fritz1987
  • Erstellt am
F

fritz1987

Registriert
28.06.05
Beiträge
67
Reaktionen
0
Punkte
87
Erstma Hallo :)

also ich habe ein Studio Projects [g=332]B1[/g] Mikro, mit dem sich auch wunderbar Gesang und [g=422]Gitarre[/g] aufnehmen lassen....aber sobald ich mich damit ans Klavier wage, hört es sich nicht gut an.

Kann mir jemand ein relativ preisgünstiges Mikro für Klaviere empfehlen?

Danke im Voraus vom Fritz
 
Ich begrüße Sie:)

also für Klavier würd ich nur das beste nehmen (zB Neumann...) sonst hört es sich später auch `preiswert` (um es mal schön auszudrücken) an.

Ansonsten kann ich dir Flügel Plug-Ins wie zB den Ivory empfehlen, da sparste sogar noch die Kosten fürs Mikro und es hört sich amtlich an.

Gruss
Allen
 
Hallo,

Klavieraufnahmen (sprich Flügel...) sind so mit das Gemeinste, was einem begegnen kann. Pauschalempfehlungen kann man nicht geben, da spielt das Instrument selbst, Deckel offen, halboffen, geschlossen eine große Rolle (das Abstrahlverhalten ist jeweils völlig anders).
Ausprobieren würde ich ein Pärchen Kleinmembraner (im günstigeren Bereich ggfs. die oft gelobten MXL603, Oktava MK012 - meine eigenen Favoriten - oder, wer hat, tatsächlich Neumann KM-Serie). Ein Mic auf die Diskantsaiten, eins auf die Basssaiten ausrichten. Nimm Dir Zeit, mit der genauen Mikrofonposition zu experimentieren.
Gegebenenfalls noch zusätzlich: Ein oder zwei Großmembraner in ca. 2 - 3 m Abstand für den Raumklang.

Viel Spaß, viele Grüße
Klaus
 
du bist lustig Allen, was meinste wie viele Leute es hier gibt die sich Neumann leisten können..
 
@ratunion: was meinst du wieviele Leute sich hier nen Klavier leisten können? Also 1.000 € sind immer noch weniger als 5.000€ :p
 
ja nu ^^ naja ich könnt ja sogar noch den Flügel inner Schule benutzen... das ist nen Steinway.. aber den Schlüssel für das Ding zu bekommen ist schwer. Die eine Lehrerin ist da konsequent.. die lässt da keinen ran, aber ich habs schon mal geschafft drauf zu spielen xD

Gruß RatUnion
 
also am besten so wenig mikros wie möglich...
meistens gibts da dann ne schöne phasenverschiebung.
versuch nen ab-mikro, bzw. ms.
jenachdem was dir zur verfügung steht.
ich würde aber ehr das ms bevorzugen, wegen der kurzen wellenlänge hohe f, dann könnten die evtl. irgendwo in der stereobreite rumhüpfen....
bei einem ms muss das quermikro immer ne 8 sein!!!
 
Die eine Lehrerin ist da konsequent.. die lässt da keinen ran...

Das ist ja wirklich schade, daß die Lehrerin keinen ranläßt. Um sie für Dich zu gewinnen, schlag' ich Folgendes vor:

Klavier ist (wie hier hinreichend benannt) ein bisserl unschön aufzunehmen. Fangen wir mal von vorne an:

1. Das Instrument: ist es in Ordnung, keine klappernden Sachen aufm Deckel usw.? (nur der Vollständigkeit halber erwähnt, aber sowas gibts auch ;). Die verschiedenen Abdeckungen sind eine Wissenschaft für sich (ich selber hab bislang nur Flügel aufgenommen, wos deutlich einfacher ist, da es nur einen "oben" gibt).

2. Der Raum: Ein Klavier braucht einen großen Raum, ein Flügel noch einen größeren. Gut, ist in den meisten Fällen was, worauf man keinen Einfluß hat, aber auch hier: klappernde Sachen rausräumen, mit Teppich (oder kein Teppich) unterm Klavier experimentieren, große Wandflächen und Türen abhängen oder nicht abhängen...

3. Mikrofone: Klaviere gehen sehr weit runter im Frequenzumfang - 22Hz bei nem Imperial, der bis zum A-1 geht oder 27.5Hz bei den typischen. Damit geht ein Gedanke schonmal klar in Richtung Kugelmikrofon. Aufgrund des sehr perkussiven Klangcharakters sind je nach Raum Grenzflächen ne Option (z.B. auf dem Fußboden unter dem Flügel oder an der Unterseite des Flügels).

Und die Typen: ich emfpehl mal wieder (auf Dissrisiko) das Behringer ECM8000, und zwar wegen des wahrgenommen "blechernen" Klanges (ist ansich sehr analytisch) unter dem Boden. Und Kondensator-Kleinmembran eher...
Ansonsten erlaube ich mir, hier von der typischen "wenn Du zuviel Geld hast - Neumann"-Empfehlung abzuweichen und den Namen Schoeps ins Gefecht zu werfen.

Ahja, die 22Hz haben eine lambda/2 von ca. 7.5m, was wieder in der Raumdiskussion ne Rolle spielt...

4. Mikrofonanordnung: Wir wollen mindestens eine Kugel - damit fällt X/Y schonmal weg - also A/B oder M/S. Ich plädiere tatsächlich eher für A/B, einfach damit man mehr Freiheiten hat, die Amplitudenverhältnisse zwischen unten und oben anzupassen.

Einfache Regeln: unter dem Boden eher warm, von oben auf den geschlossenen Deckel voll, von oben auf den offenen Deckel perkussiv mit mehr Obertonanteil (eher auf den Teil mit den Hämmern für mehr Anschlag).

(5. Micpre: Wegen A/B und Kleinmembran schadet ein Röhren- oder Hybrid-Pre hier nix.)

Beste Grüße,

moinho
 
Im Budgetbereich kann man mit den MXL 603 schon sehr schöne Ergebnisse erzielen. Zum Aufstellen der Mikros gibt ein gutes Video von Sweetwater.
 
Hallo,
wir haben bei den letzten Aufnahmen ein matched pair Rode NT-5 in den Flügel gehängt.
myspace.com/gpunktfinden
Fand den Sound eigentlich ganz ansprechend. Ist auch ein Steinway.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben