Welches Mic (A-Gitarre / Gesang)

  • Ersteller Duderich
  • Erstellt am
D

Duderich

Registriert
09.03.08
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
42
Halli Hallo..

Ich bin grade am überlegen mir ein Mic zuzulegen und bin die ganze Zeit so am Schwanken was ich mir kaufen soll.. Shure Sm 57? Sennheiser e 609?
Oder doch besser gleich ein Großmembran? Z. B. das rode nt-1a...
Brauchen tue ich es vor allem für Gesang und A-[g=422]Gitarre[/g].. Es sollte aber auch A-[g=118]Bass[/g] oder [g=118]Bass[/g]/Gitarren Verstärker ganz gut wiedergeben.. Obwohl letzteres nicht so wichtig ist..

Welches [g=116]Mikrofon[/g] würdet ihr da kaufen?

Budget ca. bis 250 Euro sag ich mal.. Zur Not für eine Optimallösung aber auch mehr..
 
Nimm das Rode. Kannst Du sehr gut für Voice und A [g=422]Gitarre[/g] nehmen. Schau mal in die Produktbewertungen rein.

Wenn Du kein Prob mit Bestellungen aus den Staaten hast, würde ich ein AT 4040 bestellen. Bei Ebay kommst Du da mit den 250 € hin.
 
würde auch zu einem kondensatormikrofon raten, sm57 und e609 machen sich super am gitarrenamp - für akustikgitarre gibts aber besseres.

lg
flox
 
Hallo erstmal !

hab mir vor ca, 2 Monaten ein Großmembranmikro gekauft über Thomann. Ich hab damit bis jetzt super erfahrungen damit gemacht und es ist auch überhaupt nicht teuer.

es heist THE T.BONE SC450 und kostet 100 Euro. Das gibt es in verschiedenen Variationen zu kaufen, und zwar als USB Mikro und mit normalen [g=15]XLR[/g] anschluss. Man kann es ach im Set mit einem Mikrovorverstärker kaufen.

Die Aufnahmen hören sich super an, egal ob Gesang oder A [g=422]Gitarre[/g]. Mit A [g=118]Bass[/g] hab ich leider noch keine Erfahrungen gemacht.

LG
 
Danke schon mal für die schnellen Antworten..
Ich tendiere ja auch zum Großmembran allerdings hab ich ein wenig angst so ein teil vor einen Gitarren oder [g=118]Bass[/g] [g=182]amp[/g] zu stellen was unter Umständen auch mal vorkommen könnte..
 
Ich tendiere ja auch zum Großmembran allerdings hab ich ein wenig angst so ein teil vor einen Gitarren oder [g=118]Bass[/g] [g=182]amp[/g] zu stellen was unter Umständen auch mal vorkommen könnte..

brauchst du aber nicht zu haben...

großmembraner direkt an der kalotte gefällt mir am gitarrenamp nicht sooo gut. ich platzier mein gefell meistens in 30-40cm entfernung und nicht ganz mittig auf die staubschutzkalotte.

lg
flox
 
Duderich schrieb:
Danke schon mal für die schnellen Antworten..
Ich tendiere ja auch zum Großmembran allerdings hab ich ein wenig angst so ein teil vor einen Gitarren oder [g=118]Bass[/g] [g=182]amp[/g] zu stellen was unter Umständen auch mal vorkommen könnte..


Auch das ist im Normalfall kein Problem und kann auch großartig klingen.
Ich z.B. hab vorm Gitarrenamp fast immer nen AT4040 stehen. Klingt super!

Kannst auch hier schaun, da sind mehrere GM-Miks dabei, sogar das Rode [g=541]nt1a[/g] ( hab ich übrigens auch) Da gibts wirklich keine Probleme!

http://www.bandido-music.ch/Guitar_MIX2.htm



Edit: Bäh, floxe war schneller..
 
Wieso? Das macht einem GM nix. Wir nehmen das AT auch für den Bassamp.
Ist zwar nicht so optimal wie ein EV RE 20, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen.
 
Cool dann werd ich mir wohl das Rode oder so kaufen.. *mich mal durch die Produktbeschreibungen les*
 
Für Vox und Ak Git. wäre ein Großmembran meine erste Wahl, beim Ak [g=118]Bass[/g] am Instrument ebenfalls. Am [g=182]Amp[/g] wegen Schalldruck sind Kondensatoren mit Vorsicht zu genießen geht aber auch, da die meisten Mics einen Padschalter ( Dämpfung i.d.R. -10 db)besitzen. Git [g=182]Amp[/g] und cleaner Git. auch O.K., bei Brat Git. klingt das oft zu britzelig, da benutze ich meist ein MD 441 (Sennheiser).
Hier mal ein Tip für ein Großmembran Röhrenmic. Und zwar gibt es ein AK47 Telefunkennachbau von Apex (Apex 460). In einem Studioforum wurde das [g=116]Mikrofon[/g] mit einem Nachbau der Firma Telefunken in den USA (eigentlich AKG) verglichen. Schau dir mal diesen Bericht an. Das Ding kostet angeblich weniger als 300( kommt aus China) :). http://www.studioreviews.com/m16-460.htm - Hier ist der Link . Ich bin stolzer Besitzer des Originals. :)
 
Am [g=182]Amp[/g] wegen Schalldruck sind Kondensatoren mit Vorsicht zu genießen

wenn du wirklich mal einen [g=182]amp[/g] bei 130-140dbspl betreibst gratulier ich dir herzlich :)

Und zwar gibt es ein AK47 Telefunkennachbau von Apex (Apex 460). In einem Studioforum wurde das [g=116]Mikrofon[/g] mit einem Nachbau der Firma Telefunken in den USA (eigentlich AKG) verglichen.

telefunken usa hat nix mit akg zu tun.
das apex460 gibts in leicht veränderter form auch gerade im forum verlinkten china-groupbuy relativ günstig zu erwerben.

lg
flox
 
Und zwar gibt es ein AK47 Telefunkennachbau von Apex (Apex 460).
Das Apex ist meines wissens nach nicht ein Nachbau des AK 47 von R-F-T Funkenwerk, sondern des M 16. Das irgendwo zwischen AKG C 12 und Neumann U 67 klingen soll.
 
Floxe schrieb:
wenn du wirklich mal einen [g=182]amp[/g] bei 130-140dbspl betreibst gratulier ich dir herzlich .

Danke ,wär aber nicht nötig gewesen. ;)


und zum zweiten Google doch mal was AKG mit Telefunken zu tun hatte. Sehr interessant.
 
und zum zweiten Google doch mal was AKG mit Telefunken zu tun hatte. Sehr interessant.

telefunken von damals hat aber mit telefunken (m16, ak47) von heute nur mehr wenig zu tun und noch weniger mit akg.

lg
flox
 
Dass AKG seinerzeit die Nachfolge von Neumann bei Telefunken angetreten hat, ist ja gemeinhin bekannt. Das hat aber nicht mehr mit der heutigen Telefunken USA zu tun, wie Floxe schon schreibt. Außer, dass diese Amis die Marke benutzen und u.a. schicke 251er Nachbauten machen.
 
so jetzt hab ich mich nach langem hin und her tatsächlich für das Rode Nt-1a entschieden.. Allerdings kam jetzt ein Geldsegen und ich möchte mir noch ein Kleinmembran kaufen.. :D

Hab hier diese tolle Homepage gefunden..
Zuerst tendierte ich zu T-Bone Mics.. Hab dann allerdings ein wenig in verschiedenen Foren gelesen und gemerkt das dies wohl nicht so das wahre ist.. Es stand aber oft mals da das das BEYERDYNAMIC MCE 530 ganz toll sei.. Ich muss aber ehrlich sagen, klingt für meinen Geschmack nicht sehr gut.. Zumindest was ich mir auf der oben genannten Homepage so anhören kann.. Ganz gut klingen dagegen die OKTAVA MK 012 .. Jetzt ists nur leider so das man auf der Homepage keine Rode (z. B. Nt 5) anhören kann.. Wie klingen die denn so?
Am liebsten wären mir Mics die vor allem die höhen sehr brillant wiedergeben (z. B. bei einer A-[g=422]Gitarre[/g]), den Rest macht dann das Nt-1a :D

Ich danke euch für eure Hilfe!

P.S.: Wenn das gewählte Kleinmembran dann als Stereo-Set ein Drumset via Overheads gut wiedergibt wäre das natürlich ein Traum. Aber das nur so nebenbei..
 
@Duderich: weil Du das Oktava MK 012 erwähnst. Man kann auch singen
drüber. Ich hab das am Wochenende gerade ausprobiert. Ich habe das
aus original russischer Produktion.

Für [g=422]Gitarre[/g] ist das sowieso geeignet.
 
Duderich schrieb: P.S.: Wenn das gewählte Kleinmembran dann als Stereo-Set ein Drumset via Overheads gut wiedergibt wäre das natürlich ein Traum. Aber das nur so nebenbei..

Dann bist Du mit den Rode NT5 schon mal richtig. Ich bin von meinem Paar jedenfalls begeistert, sowohl als OH als auch für die A-[g=422]Gitarre[/g]...

Edith: In diesem älteren Thread hat floxe mal ein Soundbeispiel vom Oktava 012 als auch dem Rode NT5 gepostet.
 
Danke schonmal für die zwei Antworten.. Was haltet ihr denn vom Avantonte CK-1..? gefällt mir vom Klang auch sehr gut!
 
Die sind nicht sehr verbreitet, deswegen kann Dir hier wohl so gut wie niemand eine kompetente Antwort geben.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben