welches hochwertige stimmgerät für akustikgitarre?

moment: mit hochwertig meint er wohl keine 5,90 harley benton geräte....

was hilft einen ein peterson tuner, wenn das instrument nicht so fein stimmbar ist, die stimmung nicht 100% halten wird, die bünde nicht 100%rein sind, etc...

ich hab eines von SEIKO. hat irgendwann mal knapp 50 euro gekostet. hat INPUT, OUTPUT, große anzeige, 9V Batterie. funktioniert super mit allen instrumenten, bei höllenlautstärken.
Das chromatische korg find ich auch gut.
 
Ein Peterson hilft dort immens weiter, gerade bei den von dir genannten Attributen, wie Bünde nicht rein etc.

Gerade damit lernt man sein Instrument kennen und auch viel über die Bundreinheit etc. .

Und mal ab davon: Bei einer nicht bundreinen [g=422]Gitarre[/g] hilft dir auch das beste Stimmgerät nichts, da es eh irgendwie in anderen Lagen verstimmt klingt. Allerdings findest du auch nur mit einem guten Stimmgerät heraus ob deine [g=422]Gitarre[/g] bundrein ist!

Außerdem gings in dem [g=429]Threat[/g] um ein hochwertiges Stimmgerät! Das Peterson ist eins, beim Seiko bin ich doch sehr skeptisch!
 
@vibas
Na, um herauszufinden, ob eine [g=422]Gitarre[/g] bundrein ist, braucht man doch
kein Stimmgerät... 8)
 
vibas schrieb:
Ein Peterson hilft dort immens weiter, gerade bei den von dir genannten Attributen, wie Bünde nicht rein etc.

Gerade damit lernt man sein Instrument kennen und auch viel über die Bundreinheit etc. .

Und mal ab davon: Bei einer nicht bundreinen [g=422]Gitarre[/g] hilft dir auch das beste Stimmgerät nichts, da es eh irgendwie in anderen Lagen verstimmt klingt. Allerdings findest du auch nur mit einem guten Stimmgerät heraus ob deine [g=422]Gitarre[/g] bundrein ist!

Außerdem gings in dem [g=429]Threat[/g] um ein hochwertiges Stimmgerät! Das Peterson ist eins, beim Seiko bin ich doch sehr skeptisch!


Moment... damit ich diesen Beitrag richtig verstehe....
Ich brauche ein Stimmgerät, um mein Instrument kennenzulernen?

Dazu am besten noch ein Peterson?

Sagst du das auch einem angehenden Gitarrespieler ?

Ich stell mir grad das Gespräch vor... "Also neben der mindestens 300,-€ teuren [g=422]Gitarre[/g] musst du noch mindestens 200,-€ für das Stimmgerät ausgeben, sonst klingt das doof.... !"

Hallo?
Ich habe noch nie gehört das man die Bundreinheit mit einem Stimmgerät überprüft? Das muss ich unbedingt dem Gitarrenbauer erzählen der meine Gitarren immer nach Gehör einstellt. Vielleicht krieg ich ja mein Geld wieder :roll:

Ich habe auf der Bühne Jahrelang ein Korg GT-3 (wie sehr viele andere die ich kenne) benutzt und noch nie von jemandem gehört meine [g=422]Gitarre[/g] sei verstimmt?
Aber jetzt muss es dann unbedingt ein Hokuspokus Stimmgerät sein, das angeblich (laut Werbung) ja auch dafür sorgen kann das meine [g=422]Gitarre[/g] besser klingt.... 8-/

Was haben die Leute bloss gemacht als es die Strobo Teile noch nicht gab... :eek:
 
hey,

vielen dank für eure teilweise lustigen, teilweise aber auch sehr interessanten beiträge.

nur mal so am rande, meine [g=422]gitarre[/g] ist bundrein und von ausserordentlich guter qualität(war ja auch teuer genug:)).

deswegen die grage nach einem hochwertigem stimmgerät:-=
 
Hallo,

@holgmann

Was haben die Leute bloss gemacht als es die Strobo Teile noch nicht gab...
Stobe Tuner gibt es schon seit den 60ern, also fast so lange wie E-Gitarren selbt. Anfangs verwendete man fast ausschließlich Strobe als elektrische Tuner. Einige Gitarristen mit hohen Ansprüchen wie David Gilmour sind bei den Strobes geblieben, andere sind zu einfacher ablesbren Korg, Boss... Kistchen gewechselt.
In Bezug auf Genauigkeit sind Strobes unschlagbar. Aber man braucht kein Strobe um seine [g=422]Gitarre[/g] zu stimmen. Manchmal ist im Zusammenspiel gerage ein bisschen \\\\\\\\'verstimmt\\\\\\\\' wichtig (Stichwort [g=52]Chorus[/g] Effekt).

Außerdem müssen Strobes nicht zwangsläufig teuer sein - siehe mein oben erwähnter S.O.S Tuner

Viele Grüße

Ralf
 
meezger_sepp schrieb:
Hallo,

@holgmann

Was haben die Leute bloss gemacht als es die Strobo Teile noch nicht gab...
Stobe Tuner gibt es schon seit den 60ern, also fast so lange wie E-Gitarren selbt. Anfangs verwendete man fast ausschließlich Strobe als elektrische Tuner. Einige Gitarristen mit hohen Ansprüchen wie David Gilmour sind bei den Strobes geblieben, andere sind zu einfacher ablesbren Korg, Boss... Kistchen gewechselt.
In Bezug auf Genauigkeit sind Strobes unschlagbar. Aber man braucht kein Strobe um seine [g=422]Gitarre[/g] zu stimmen. Manchmal ist im Zusammenspiel gerage ein bisschen \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'verstimmt\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\' wichtig (Stichwort [g=52]Chorus[/g] Effekt).

Außerdem müssen Strobes nicht zwangsläufig teuer sein - siehe mein oben erwähnter S.O.S Tuner

Viele Grüße

Ralf

Guten Morgen Ralf,

das war mir auch klar, aber (mehr oder weniger) Erschwingliche Strobes gab es vor den kleinen Petersons nicht und das die unheimlich präzise sind weiss ich auch. Nur nervt es tierisch das auf einmal so getan wird als müsse man unbedingt einen Peterson Tuner haben.. Ich hatte grad erst ein Erlebnis in einer Fachhandlung. Ich glaube der einzige der wirklich geglaubt hat das man einen Peterson Tuner braucht war der jüngste Verkäufer der zugegen war. Selbst seine Kollegen haben den Kopf geschüttelt wegen der Aussage "Ohne den Peterson STomp geht es fast nicht mehr!" 8-/

Es ist gar nicht so lange her da waren Strobe Tuner noch in der Preisklasse angesiedelt: Und ich glaube darunter ist auch ein Strobe Tuner nicht wirklich das Nonplusultra!
 
wenn ich ein stimmgerät brauche um meine [g=422]gitarre[/g] perfekt kennen zu lernen und rauszufinden ob sie bundrein ist, sollt ich lieber schlagzeug spielen. da brauch ich kein feines gehör. sorry,aber so ein schmarrn.

was sind denn die erkennungsmerkmale eines überragend funktionierenden stimmgeräts, dass um die 70 euro (wie eigentlich gefordert-->nix 300euro) kosten darf?
meines erachtens sind das die, die hier aufgezählt wurden von leute, die stimmgeräte besitzen und diese auch tatsächlich in alles lebenslagen verwenden...

zu sagen: der neue M5 geht viel besser in die kurve als der RS6, nur weil ich auto-motor-sport tv gesehen hab kommt aufs selbe raus.
 
Keine Ahnung, warum hier so eine negative Stimmung gemacht wird, nur weil ich ein hochwertiges Stimmgerät (was ja auch dem Threatname zufolge gesucht wird) empfohlen habe.

Naja, jeder hat halt seine eigene Meinung über das Thema. Manche können andere Meinungen aktzeptieren und manchen fällt sowas immer schwer. Ich will auch nicht auf andere Meinungen eingehen, da dass eh zu wenig führen würde. Ich möchte aber meine Aussage bekräftigen.
So sind z.B. 300 Euro, was manche hier als Preis für ein Peterson angeben, doch sehr übertrieben (=> bitte erst mal kundig machen, bevor man seine Meinung mit Unwahrheiten zu untermauern versucht: https://www.thomann.de/de/peterson.html?sid=8b30dbfdb0ac52de4b6e73e37fb4cd7b ).
Ich habe auch nie gesagt, dass jeder Gitarrist ein Peterson besitzen muss und ich mache auch keinen Hype daraus. Nur weil ich schon lange ein Peterson auf der Bühne, zu Hause und bei meinen Schülern in der Musikschule benutze, habe ich nie behauptet, dass deshalb jeder eins haben muss.

Hier wurde ein hochwertiges Stimmgerät gesucht - ich habe eines genannt, mit dem ich schon lange gute Erfahrung gemacht habe - nicht mehr, nicht weniger.
Und ich denke, dass in diesem [g=429]Threat[/g] genügend Tips gegeben wurden und da Ewert, wie er sagt, eine hochwertige [g=422]Gitarre[/g] besitzt, wird er wohl auch soviel musikalisches Verständnis, sich seine eigene Meinung zu bilden. Und bevor jetzt wieder welche schreien, dass eine hochwertige [g=422]Gitarre[/g] nichts über das musikalische Verständnis aussagt: Ja stimmt! Aber in vielen Fällen haben gute Musiker gute Instrumente, und davon gehe ich jetzt mal aus!

Viele Grüße,
Kai
 
vibas schrieb:
Keine Ahnung, warum hier so eine negative Stimmung gemacht wird, nur weil ich ein hochwertiges Stimmgerät (was ja auch dem Threatname zufolge gesucht wird) empfohlen habe.

...

Viele Grüße,
Kai


Verstehe dich sehr gut.

Das ist halt das übliche Rumgepose, nicht mehr und nicht weniger.

BTW: Ob jemand ein Stimmgerät benötigt um die Bundreinheit seiner [g=422]Gitarre[/g] zu erkennen oder nicht... who cares?

Mich nicht.


Gruss Holgi
 
@Holgi: Danke! So isses halt oft in den Foren! ;-)
 
sorry, wollt ich nicht rumposen oder gar rumpöbeln, sonder erfahren was denn jetz ein super stimmgerät von einem normalem stimmgerät unterscheidet bzw ab wann ein stimmgerät hochwertig ist. und das mein ich total ernst.

gruß
chris
 
wuchris schrieb:
sorry, wollt ich nicht rumposen oder gar rumpöbeln, sonder erfahren was denn jetz ein super stimmgerät von einem normalem stimmgerät unterscheidet bzw ab wann ein stimmgerät hochwertig ist. und das mein ich total ernst.

gruß
chris

Da gibt es eine Demo von Peterson: Viel Spaß ;)
 
Also was z.B. ein Peterson von preiwerteren Geräten unterscheidet?! Nunja, es wäre vermessen 'alles' zu sagen, aber in gewissem Maße ist dieses trotzdem so!
Ich weiß gar net wo man da anfangen soll:
z.B. Kalibrierung: 0,5 Hertz-Schritte sind schonmal ein Punkt an dem man ein höherwertiges Stimmgerät erkennt, da an dieser Stelle die Messung natürlich sehr exakt sein muss. Gut ich gebe zu, hier werden manche sagen: Brauch ich net! Aktzeptier ich!

Hinzu kommt die Möglichkeit Temperaturen einstellen zu können. Die [g=422]Gitarre[/g] hat zwar feste Tonhöhen, allerdings sollte man berücksichtigen, dass in der klassischen Musik es immer ein Problem ist, Instrumente mit festen Tonhöhen mit z.B. Bläsern abzustimmen, die eben keinen festen Grundton haben. Auch hier gebe ich zu, wer keine Klassik spielt, bzw. ohne Bläser, ist hierdrauf auch nicht zwingend angewiesen.

Auch die Sweetener-Funktion macht einfach die Stimmung der [g=422]Gitarre[/g] 'runder'. Das heisst, dass die Töne nicht jeder für sich alleine genommen wird, sondern in Bezug zueinander gesetzt werden. Ich hab das jetzt mal vereinfacht ausgedrückt. Zwar Vereinfacht ausgedrückt, aber den Effekt, den man damit erzielt, ist wirklich hörbar!!!!

Und: JEDER kann seine [g=422]Gitarre[/g] mit einem Peterson bundrein einstellen. Das Gerät sagt einem Quasi in welche Richtung der Reiter verstellt werden muss. Das meinte ich, dass man seine [g=422]Gitarre[/g] kennenlernt. Dieses erspart dann doch auf Dauer die sich summierenden Kosten für die Regelmäßige EInstellung durch einen Fachhandel.

Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag doch ein paar Unterschiede herausstellen konnte und vll. auch manchen aufzeigen konnte, dass ein Peterson sein Geld wert sein KANN, wenn man die Möglichkeiten dieses Gerätes ausschöpft.

Ich habe euch mal die Bedienungsanleitung des Strobo Flip, einem "preiswerteren" Peterson-Gerätes, angehängt. Macht euch selber ein Bild:
http://www.petersontuners.com/media/pdf/StroboFlip Instruction Manual German.pdf

ICh wünsche allen eine gute Nacht und denen, die wie ich gerade den SuperBowl schauen, noch ein spannendes und interessantes Viertel 3 und 4! ;-)

Viele Grüße,
Kai
 
Man kann die beste [g=422]Gitarre[/g] nicht so stimmen, daß sowohl der Ton der Leersaite, als auch die Töne auf den verschiedenen Bünden wirklich! exakt sind.

Punkt!

Da nutzt auch das teuerste Stimmgerät nix.

Gruß
Jafko
 
Ach, Leute, was ihr wieder für ne Welle machen müsst.

@jafko: Natürlich gibt es Gitarren, bei denen das möglich ist. Gerade bei Konzertgitarrenbauern, die Profi-Instrumente herstellen, ist sowas möglich. Dort wird jeder einzelen Bundstab bei jeder einzelnen Seite neu vermessen oder die Bundstabteile sind verschiebbar. Auch Warwick hat mal nen [g=118]Bass[/g] mit diesem System angeboten.
Bei E-Gitarren ist dieses System aber eher ungünstig, da die Saiten einfach zu dünn sind und in die Zwischenräume geraten könnten.
Exkurs: Bei E-Gitarren versuchten Herrsteller durch eine Vermischung von verschiedenen Mensuren dem Intonationsproblem Herr zu werden. Unten seht ihr eine [g=422]Gitarre[/g] mit Novax-Griffbrett (wenn mans net erkennen kann: das ist gefächert!)

Und: Das Pythagoreische Komma findet nur bei Instrumenten Anwendung, die pro [g=338]Oktave[/g] nur 12 verschiedene Töne erzeugen können. Dieses ist, vorausgesetzt man hat die richtige [g=422]Gitarre[/g] oder auch Spieltechnik nicht der Fall, z.b. bei oben genannten Konzertgitarren, oder fretless Gitarren, etc.

Aber ich lasse mich immer gerne eines Besseren belehren, aber wenn dann mit eindeutigen Argumenten, und nicht mit: 'Mein olles Korg tuts auch.'.

Ich habe mich lange genug mit der Thematik in meinem Studium beschäftigt, bin aber immer für neue Sichtweisen dankbar.

Viele Grüße,
Kai
 

Anhänge

  • Sales_Baritone_horz.jpg
    Sales_Baritone_horz.jpg
    15 KB · Aufrufe: 137
Hm... ich hatte das pythagoreische Komma immer als mathematischen Beweis einer physikalischen, nicht diskutablen Gegebenheit verstanden. Somit wird es nicht auch irgendetwas angewendet, sondern findet einfach so statt. Instrumente mit temperierter Stimmung setzten sich ja erst ungefähr zu Zeiten J.S.Bachs durch.

Ich denke, Du meinst die temperierte Stimmung mit 12 Halbtönen, bei der das Schwingungsverhältnis zweier nebeneinander liegenden Töne bzw. deren Frequenzverhältnis konstant ist.

Eine [g=422]Gitarre[/g] ist einerseits temperiert gestimmt, was die Bundabstände angeht, andererseits kann man z.B. per Flageolet reine Terzen, Quinten, kleine Septimen, Nonen usw. herauskitzeln. Genau das ist ja das Problem (natürlich neben dem werkstofflichem Problem der Biegesteifigkeit, das z.B. durch das Buzz Feiten-System behoben werden soll... ich habe es aber nie ausprobiert) Streng genommen ist die [g=422]Gitarre[/g] ein Hybrid.

Die Bariton-[g=422]Gitarre[/g] sieht interessant aus, und ist konzeptionell offenbar auch auf das Problem der Biegesteifigkeit hin entworfen, wirft aber in mir Fragen auf: Wie sieht es mit Saiten aus? Ist man auf eine Satzstärke festgenagelt? Und ich sehe in der schrägen Anordnung ein Problem mit der Bespielbarkeit. Es gibt Bereiche, die gut bespielbar sind, aber auch Bereiche in den unteren Lagen, bei denen mir der allein schon der Gedanke eines einfachen Barrée-Akkordes das Handgelenk bricht ;-)

Aber auch die Bariton-[g=422]Gitarre[/g] ist ein Hybrid.

Übrigens und von daher: Ich kann mein olles Korg (GT2) jederzeit guten Gewissens empfehlen ;-) Es ist praxisgerecht, und es ist genau genug, um im live-Einsatz zu bestehen. Leider ist es nicht mehr erhältlich, aber die Nachfolger können auch nicht schlechter sein, wie ich mich so umgehört habe.

Greetz Thomas
 
Ich habe ja auch noch nen GT2 hier rumfliegen, ist ja auch ausreichend, ersteinmal! ;-)

Hatte mal vor einigen Jahren auf ner Musikmesse ne Novax-[g=422]Gitarre[/g] in der Hand - keine Bariton. Von der Bespielbarkeit war ich sehr überrascht! Umgewöhnungszeit: Nichtmal 10 Minuten! Akkorde gehen ähnlich leicht von der Hand - allerdings nur für geübte Gitarristen. Der Sound war sehr rund - einfach 'voller'.

Nochmal zum Pythagoreischen Komma:
Endlich mal nen niveauvolles, musikalisches Thema! ;-)
Müsste meine STudienunterlagen aus dem Keller holen um nochmal genau nachzuschauen! Ist schon so lange her! :)
Meiner Meinung nach ist das schon so, wie du beschrieben hast - mit festgeschriebener Gegebenheit. Aber Probleme in der [g=244]Harmonik[/g] gibts doch nur bei Instrumenten die eine Stimmung in 12 Halbtonschritten aufweisen, oder liege ich da jetzt komplett daneben?!
Viele Grüße,
Kai
 

Ähnliche Themen

40106
Antworten
14
Aufrufe
492
40106
40106
TheTick
Antworten
3
Aufrufe
306
Seratos
Seratos
DonChauvi
Antworten
21
Aufrufe
1K
zoolander
zoolander
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben