Welches gesangsmicro bis 500€

Registriert
13.09.09
Beiträge
353
Reaktionen
2
Punkte
1.360
hey leute
im moment habe ich das rode nt2-a bin aber nicht so ganz zufrieden.
die musikrichtung die ich mache ist rock und acoustik.
jetzt ist meine frage welches micro könnt ihr mir empfehlen?

danke
 
Was soll man darauf antworten?

Wenns dir nicht gefällt, brauchst offensichtlich was anderes.
Nur WAS gefällt dir nicht? Das NT2A ist jetzt nämlich nicht grad das schlechteste Mikro. Im Gegenteil.

Also WAS stört dich?

Ari
 
Ja und was kann jetzt das Mikrofon dafür? :schulterzuck:
 
cloudbuster
er will sich verbessern!
 
RedHotChiliSk8er schrieb:
mir fehlt der druck in der stimme

Erzähl mal, wie Du abmischst und lade mal einen Soundschnipsel von Dir hoch, damit man sich ein Bild machen kann. Mikrophone dienen nicht dazu, Druck zu erzeugen.
 
Also das Rode ist ein gutes Mic. Ich habe auch noch eins hier. Ich denke nicht, das es am Mic liegt. Vielmehr hast Du bestimmt keinen guten PreAmp oder Dein Aufnahmeraum ist nicht dafür geeignet.
Mein Kollege recorded hin und wieder mal Demos von Rockbands. Was ich von ihm weiss ist, dass um den nötigen Druck zu bekommen er die LeadVoices zwischen 4 und 8 mal doppelt. Vor allem beim Refrain !

Viele Grüße
Christian
 
das ist ja wiedermal nen Thread der besonderen Art...

weder liegt es am Mikro
noch an einem nicht-so-guten-Preamp.

denn weder Mikro noch Preamp
sorgen für Druck in der Stimme.

Du brauchst also weder ein neues Mikro
noch einen neuen Preamp...
 
ich schließe mich RefinedRough an. ich finde nicht das eine preamp-anschaffung zur aufwertung sinn macht (eher ein interface-wechsel, wenn das interface extrem schlecht ist).
das nt2a ist im prinzip noch ein einsteiger-mic für vox (wenn auch ein gutes stück besser als das nt1a), dafür & gemessen am preis dann eben nicht das verkehrteste.

welches interface benutzt du für die aufnahme? kannst du ein soundschnipsel hochladen?
 
das nt2a ist im prinzip noch ein einsteiger-mic für vox
Unfug.

Das ist seit einem Jahrzehnt mit im Repertoire von ganz normalen Studios.
Im Gegensatz zu den wirklichen HR-Mikros.

Und zum NT1A unterscheidet es sich durch umschaltbare Charakteristik.
Also ist der Inklammernsatz auch nicht richtig.

Ari
 
Ari hat in allen Punkten recht. Ein Kumpel der sein Geld als Musiker Verdient hat selber das Rode NT2-A, und das sagt doch schon so einiges aus. Etwas besseres wird es für den Preis derzeit nicht geben. Vor allen Dingen bietet es mehrere Richtcharakteristiken an, u.s.w. an. Ich bin damit sehr zufrieden! Ansonsten kommt es ja auch auf die Stimme an. Den Rest können Dir sicherlich Ari und andere die sich schon länger damit Beschäftigen Erklären.
 
Das NT2-A zähle ich trotzdem zur Einsteigerkategorie. Ist aber recht brauchbar. Ich kenne Taxifahrer die verdienen auch mit Daciataxen ihr Geld. Man sollte nicht den Anschein erwecken, das Teil wäre Studiostandard. Das ist es nämlich nicht. In der Preisklasse würde ich allerdings das BLUE Bluebird für Gesang vorziehen. Ob man alle Charakteristiken des NT2-A braucht, ist fraglich. Wenn Du wirklich eine mikrofontechnische Verbesserung haben willst, würde ich mal das Neumann TLM 102 probieren. Das liegt etwas über 500 Euronen, hat mich aber in allen Belangen überzeugt. BLUE Bird wie TLM 102 finde ich in den Höhen wesentlich angenehmer, als die preiswerten Rodes.
 
Ich würde dir raten einfach mal beim großen T ein Mikrofon deiner wahl zubestellen und die ausgiebig testen! Das heißt mehrere verschiedene stimmen aufzunehmen ( männlich / weiblich ) und die dann vergleichen
Du hast ja beim T 30 Tage geldzurück garantie
Mach aber bloß nicht den fehler das erste was dir gefällt gleich zu behalten. Kann ja sein das du noch ein anderes / besseres Mikrofon findest.

Meine Tips sind:

Audio Technica
AKG
SE
RODE
BLUE BABY

Bestell einfach mal eins und teste es... schicks zurück.. und hol dir ein neues..
dauert zwar etwas aber mit dem mikro arbeitets du ja dann auch etwas länger.. hab ich auch gemacht und bin beim SE 2200A gelandet.. mag ich sehr gerne und individuell einsetzbar

Lg Flo
 
rock und acoustic.
da springt mir doch das typische shure sm7 in den sinn.

das ist "obenrum" recht gnädig, sprich man muss schon SEHR lispeln um das zum zischen zu bringen, außerdem hat es am boden zwei filter die man zum anpassen des sounds nutzen kann.

ich behaupte mal ganz frech, dass das sm7 noch eher studiostandard ist als das nt-2a, wenn selbst ein james hetfield (der sich so ziemlich alles an mikrofonen leisten kann) auf der "making of magnetic"-dvd mit einem sm7 einsingt.
desweiteren teilt sich das sm7 "die plattform" mit sm57 und sm58, ist also unkaputtbar und hält viel druck aus, was es zum allrounder für z.b. bass, gitarre oder notfalls auch drums macht.

preislich liegt es bei ~400€, ich habe meines auf ebay für weniger als die hälfte geschossen.

ABER:
das ist nur ein kauftipp, damit macht man kaum was falsch.
solange du allerdings keinen sound-schnipsel hochlädst und somit keiner von uns wirklich erkennt was an der aufnahme "schrill" klingen könnte, dann kann dir auch keiner sagen wie du dem abhilfe schaffst.
vielleicht klingt es ja nur auf deinen boxen schrill? oder weil du mit kopfhörern mischst? oder oder oder ...

sprich oder sing mal eine kleine passage ein, unbearbeitet oder im mix, und beschreib doch mal, was genau dich daran stört, dann geht das viel einfacher.
 

Zurück
Oben