Welcher Hall-Typ für Vocals?

  • Ersteller egghead
  • Erstellt am
egghead

egghead

Registriert
17.09.04
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
10
Tach zusammen,

habt ihr mir ein paar Tipps welcher "[g=108]Hall[/g]-Typ" sich für Pop-Vocals gut eignet?

Ich probiere schon seit geraumer Zeit mit einigen [g=108]Hall[/g] Presets herum, bin aber mit den Ergebnissen noch nicht so zufrieden. :?

Die Room-[g=108]Hall[/g] Presets klingen bei mir etwas "bauchig" und die Plate Presets klingen etwas scharf.
Inwieweit kann ich hier mit Hi- und Lo-Dump nachregeln und worauf muß ich dabei achten?

Oder gibt es eine "Standard" Einsstellung für Vocals welche grundsätzlich gut klingt?

Fragen über Fragen.
Freue mich über jede Hilfe!!

Markus
 
...wie schon so oft: nutz die Suchfunktion! Wurde bestimmt schon 1000-mal gefragt... :(

Ansonsten versuche es mal mit einem Reverb. Einstellungen ganz sachte und immer probieren.
Und auch hier wie so oft: richtig ist, was gefaellt.
Es gibt keine (wirklichen) Standards...ja,ja, schlagt mich ruhig :D;)
 
Hi,

da bleibt dir nichts anderes übrig, als auf deine Ohren und deinen Geschmack zu hören und das ganze dann mit amtlichen Produktionen zu vergleichen...

Vocalreverb ist letzlich eine Frage des Musikstils bzw. Mixstils...

Gruß

tkay
 
ich kann auch nicht verallgemeinern, verwend aber eigentlich eher selten echte räume... meistens kommt eine plate oder ein synthetischer reverb zum einsatz. nachhallzeit max 2s, predelay zum tempo gesynct zwischen 15-35ms und ein hi-damping.

lg
flox
 
@floxe:
So, oder so ähnlich wollte ich das auch schreiben, habs dann lieber gelassen ;) ...wegen Anfänger und so... :D
 
Hi!

Meine Meinung:

Wenn kein besonderer FX auf der VOX sein soll, nehm ich immer einen unscheinbaren Room - ich stelle ihn so ein, dass man ihn nicht echt hört... dann machrt er die vox angenehm dick ohne ZU fett zu sein ...

LG; R
 
Hi,
Stell einfach so ein, dass es gut klingt, und nimm dann den [g=108]Hall[/g] - Anteil ein wenig zurueck...

Der [g=108]Hall[/g] sollte nur zum Song und dessen Stimmung passen,das ist die einzige "Regel" die ich anbieten kann.

Da musst Dich durch experimentieren, mit der Zeit faellt es dann immer leichter, intuitiv die ( Zum Song bzw der Stimme ) passenden Grundcharakteristiken auszusuchen.
Zum Thema Presets: Die sind meist zu ueberladen, da die Hersteller damit ja demonstrieren wollen, wie ach sooo toll ihr jeweiliges Produkt klingt- Praxistaugliche findest da eher selten...

Gruss, Pete.
 
...oder du singst bei sigur ros und drehst alles was du am reverb gerät findest auf 100%... :D
 
Es lohnt sich sehr, mal mit den Delayzeiten von Early Reflections und der Hallfahne rumzuregeln oder die Early Reflections mal ganz wegzulassen und die Hallfahne nach vorne und hinten zu verschieben.
Interessant ist manchmal auch ein gated Reverb. Sehr Geschmacksache, selten mein Ding, aber Phill C. mags ausserordentlich. Versuch auch mal das Reverb / Plate usw im Effektweg zu komprimieren
 
juhu :)

also ich will ja nicht dumm fragen, aber was bitte ist der unterschied zwischen einem reverb, [g=108]hall[/g] und plate ?????

ich dachte reverb is nur englisch für [g=108]hall[/g]...

ich nehm meist den [g=108]hall[/g] von timeworks, meist mach ich wenig pre und mehr size, dann mach ich das meiste mit dem kompressor, da kann man viel mit der halle rausholen...

aber ist wie schon gsagt alles ein ding des gefühls und wie man es mag
 
...oder du singst bei sigur ros und drehst alles was du am reverb gerät findest auf 100%...

so wie bei meinem bruder, laaaange hallfahne und mehr diffus als direktsignal... hier aber hauptsächlich um mangelnde intonation zu kaschieren :D

bei gitarre mach ich das neuerdings nicht mehr mit [g=108]hall[/g] sondern mit hintereinandergeschaltenen delays, funktioniert auch gut.

reverb, [g=108]hall[/g] und plate
plate ist eine hallplatte (also eine metalplatte)
[g=108]hall[/g] stellt meistens eine halle (konzertsaal, fabrikhalle, groß, späte early reflections)
spring (hallfeder)
room (ist meist ein raum wie in echt, akustisch unperfekt und frühere early reflections weil kleiner)
reverb (ist der allgemeine begriff für [g=108]HALL[/g] [auf dt.], hier finden sich auch meist die synthetischen (in der natur nicht vorkommenden) hallräume)

wie immer variiert das von hersteller zu hersteller... ich würds halt so unterteilen und ordne so auch z.b. meine hallimpulse.

lg
flox
 
in analogen Geräten wird/wurde der [g=108]Hall[/g] auf unterschiedliche Weise erzeugt, mit Federn / Goldplatten (Plates), Bändern usw. Der Sinn udn Zweck ist aber immer der selbe: Echos bis hin zu dichten Hallfahnen erzeugen. Die unterschiedlichen Bauarten klingen auch unterschiedlich und werden nun meist digital nachempfunden. Um die verschiedenen Hallarten ein wenig zu ordnen werden die Namen der (alten) Bauweise verwendet.
 
..so viel ich weiß ist ein plate reverb (= Plattenhall; ahnlich spring reverb) ein typischer Reverb-Typ aus den Siebzigern (übrigens eine deutsche Erfindung) bei dem ein echter [g=108]Hall[/g] in einer großen speziellen Metallbox erzeugt wurde...

...heute werden sie halt digital simuliert...zumindest kenn ich niemand, der sich freiwillig einen 2,5qm großen Kasten neben seinen PC stellt :lol:


Gruß

tkay
 
um sich ein bild davon zu machen, wie das früher so zugegangen ist => emt 250 plattenhall

manche studios haben auch (heutzutage eher selten) eigens hallräume (die dann teilbar sind usw.) durch die das signal via speaker abgespielt und mikro wieder recorded wird :)

lg
flox
 
eigentlich ist a alles relevante schon gesagt worden, nur noch eine anmerkung; mit [g=108]hall[/g] sollte man auch so umgehen, dass man sich gedanken macht in *welchem raum* der gesamte song den stattfindet. nichts klingt komischer und artifizieller, als wenn jedes instrument in einem anderen raum (groesser/beschaffenheit) steht. deswegen sollte man auch einen raum bzw reverb typ suchen, der zu allen instrumenten passt und nur in der intensitaet variert.
natuerlich kann man auch verchiedene raume kombinieren um eine sehr dichte und intensive athmosphaere zu schaffen. sehr gut hoert man sowas bei massive attack - mezzanine.

also deswegen nochmal in kurz, nicht auf die vox einen kleinen raum [g=108]hall[/g] (holz/teppich geben) und dann das drum kit in einer beton halle spielen lassen. auch wenn das zunaechst reizvoll klingen mag, wird es sehr schwer dann den song zu einer geschlaossenen einheit zu mixen.
 
Hallo zusammen,

danke für die vielen Tipps und
Anregungen.

Haben mir sehr weitergeholfen!

Grüße
Markus
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben