+(Welchen) Limiter auf der Summe (?)+

Registriert
07.06.04
Beiträge
999
Reaktionen
24
Punkte
1.336
Hallo liebes Forum!

Ich habe eine Frage, was die Benutzung von einem Limiter auf der Summenspur angeht.
Ich arbeite mit [g=539]Cubase[/g] Studio 4 und habe immer den "Classic Limiter" von Kjaehus auf der Summe, mit dem Regler ganz rechts, also so, dass er eigentlich nur die Spitzen, die übersteuern abfängt.

Da dies aber ja so ein "Loudness-Maximizer"-Tool ist, der also dann wahrscheinlich einen hohen [g=105]Gain[/g]-Make-Up hat, weiß ich nicht, ob dieser Limiter für diesen Einsatz gut geeignet ist.
Dadurch geht doch dann [g=284]Headroom[/g] verloren, den man im Mastering womöglich vermissen würde?
Ich möchte einen Limiter eigentlich nur benutzen um vor Übersteuerungen in der Summe gefeit zu sein.

Wie geht ihr vor?
Was für einen "Übersteueruungsschutz" benutzt ihr auf der Summe (außer jede Einzelspur sehr leise zu halten, damit der dB-wert in der Summe nicht übersteuert)?
Welchen Limiter benutzt ihr und mit welchen Einstellungen?

Ich wäre euch für Hilfe sehr dankbar, da mich dieses Problem gerade stutzig macht!

Viele Grüße, Undress.
 
Ziehe einfach Deinen Masterfader um 6-9 dB runter und nimm den Limiter raus.
 
Hi!

Hat jemand noch einen Rat?
Wie geht ihr denn vor?

Danke!

Grüße, Undress.
 
Steuer den Mix so aus, dass er nicht übersteuert. Ein Limiter während des Mixes ist nicht nötig und eher schädlich. Das erledigt man beim Mastern.
 
Nimm mal besser den hier: http://www.x-buz.com/BuzMaxi3_download.html
Der ist Transparenter als der Kjaerhus und kostet auch nix. Stell en auf "Smooth mode" und bei Ceiling -0,3. ein. "Make Up" läßt du einfach auf 0, dann macht der auch nix lauter.

Und ja: Stell den Mix insgesamt halt leiser (also alles Spuren um die gleiche Anzahl Dezibel runter).
 
Wollt ich grade auch schreiben. Ich bin zwar kein "Master-er", aber dass die sich immer Mixes wünschen OHNE jegliche Dynamikbearbeitung (auf der Summe), das is mir auch bekannt.
Von daher... Finger weg, keinen [g=322]Compressor[/g], keinen Limiter, nix auf die Summe legen. Erst nachher dann beim Mastern.
Ich hab mir hier so über die Zeit angelesen dass es wohl gängig ist, den eigentlichen Mix erstmal so abzustimmen, dass der Master-Fader nicht angetastet wird (kommt wohl vom Analogen, jeder nicht-betätigte Fader ist eine Klangbeeinflussung weniger) und die Summe bei ca. -2 bis -3 dB ihre Pegelspitzen hat, damit dann später beim Mastering noch genug [g=284]Headroom[/g] bleibt.
 
Hi!

Danke euch allen!
Dann werd ich das mal versuchen (so auszusteuern, dass -3dB erreicht werden).

Den Buz-Maxi werd ich mir dennoch sicherheitshalber mal holen.
Danke für den Tipp!

Mische gerade eben ein Album ab und dachte, dass ichs vielleicht Mastern lasse. Darum die Frage.

Machts gut!

Grüße, Undress-
 
wenn du es mastern lässt, dann würd ich gar keinen limiter nehmen. wie nitro sagt. das macht dann der mastering-mensch. sonst kann der doch gar nix mehr tun für sein geld!

lG f
 
fas1piano schrieb:
sonst kann der doch gar nix mehr tun für sein geld!

Man koennte jetzt auch gehaessig sein und sagen: Bei manchen waer´s auch besser wenn sie nichts dran machen wuerden.
 
Wolfgang 9
>>>
Man koennte jetzt auch gehaessig sein und sagen: Bei manchen waer´s auch besser wenn sie nichts dran machen wuerden.
<<<
N:
Aber bist ja nicht gehässig, sondern von ausgeglichenem Gemüt mit feinperligem Abgang.
 
Also das beste ist wirklich so um die -4 bis 0 zu fahren. Wenn ich mal zB. einen älteren Beat richten muss (früher bin ich oft in's [g=99]clipping[/g] gefahren) dann zieh ich einfach den Masterregler entsprechend runter, oder wenn mir der Mix wichtig ist, dann exportiere ich jede Spur us FL (wo ich sonnst eigetnlich grad alles mach), lade in\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s [g=539]Cubase[/g] und fixe da den Mix.

Limiter ist eher schlecht, wobei ein Limiter der nur Pegelspitzen abfängt nicht wirklich was kaputt macht, sofern er nur seltene peaks abfangen muss und kein chronisches [g=99]clipping[/g]... den kann man aber dann auch grad so gut weglassen und das dem masteringmensch überlassen. Naja, alles blöd, einfach Mix leiser fahren.
 
Er sagt doch er will nur die Overs abfangen, nicht den Track totquetschen. Drum finde ich das kein Problem mit dem Limiter auf dem Master.
 
@adl: Was ist so schwer daran, einfach kurz den Fader ein mü runterziehen?

Aber noch allgemein... wenn man schon was professionell mastern lassen will, sollte man sich auch die Zeit nehmen, den Mix korrekt zu machen und da hat ein Limiter einfach nichts verloren im Masterkanal.
 
N limiter is nie verkehrt denn: Entwederer reagiert nicht weils ned notwenidig is. Oder aber er reagiert & hilft den Mix vor scheusslichem [g=99]Clipping[/g] zu schützen (dann hat man aber schon was falsch gemacht)

Beide male kann ich nix verwerfliches dran finden.. Allerdings gebe ich den Leuden vor mir recht was die Lautstärke angeht. Es ist fürs Mastern besser nen gut gemischten leisen mix zu haben als nen zu lauten bei dem schon allesandie Wand gefahren wurde.
 
Mal was anderes:

Manchmal probier ich ein paar (Freeware-)Plugins aus, die eben nicht so gut programmiert sind und dann kann es sein, dass beim Presetwechsel oder abschalten oder oder oder der Output mächtig in die Höhe knallt (hab letztens einen +100dB [g=357]Peak[/g] gehabt)

Kann man einen Limiter so in die Summe packen, dass er beispielsweise erst bei +1 dB reagiert? Heisst ich hab evtl "[g=99]Clipping[/g]" von 0,1 - 1dB (weil ich eben noch abmische oder es noch nicht gemacht habe) aber alles was darüber hinausgeht, wird gnadenlos abgeschnitten (zum Schutz der Boxen und der Ohren)

Ist doch machbar, oder? Einfach Limiter einschalten und [g=359]Threshold[/g] (sofern möglich) auf +1, oder liege ich gedanklich falsch?

Bin zur Zeit nicht im Studio, würde es aber gerne so einrichten bzw meine Vorlage so bearbeiten
 
..oder wie wärs zur Abwechslung mit leiser drehn?

Aber klar, du kannst natürlich schon deinen Mix erst clippen lassen, dann noch limiten und am besten hau noch ordentlich [g=108]Hall[/g] rauf, damits nacher möglichst unmöglich wird zum mischen.
 
@naseweis: War das auf meinen Post bezogen?

Ich will ihn nur zum Schutz vor definitiv zu lautem [g=99]Clipping[/g] einsetzen, also sollte er im besten Fall nie arbeiten.

Er soll bei mir nicht als sounddesignendes Instrument arbeiten... ...deswegen ja auch erst ab +1dB...
 
Jesus...

Es gibt definitiv keinen Grund in einem 24 [g=395]Bit[/g] Projekt den Masterpegel auf 0 dBfs anzufahren und sich damit einen Sack an Stressoren einzusammeln.

Für was soll das gut sein?
Für ein gewichtigeres Lebensgefühl ist die Mobiltelefon- und Tabakwarenindustrie zuständig - zum Thema [g=107]Schall[/g] und Rauch.

Lass einfach irgendwas 6 dB oder mehr [g=284]Headroom[/g] und Du brauchst keinen, eventuell minderwertigen, Freiwaren-Limiter in Deine Summe reinkotzen lassen.

In folgenden Mastering sucht man sich in Ruhe und bei bestem Verstand die Komponenten aus, die am besten zum Track passen, including den notwendigen Masteringlimiter.
Hier legt man die Tonalität und die Pegelverhältnisse klargeistig abschliessend fest.

Wie gesagt, unter besten Konditionen, ein verantwortungsbewusstes Masteringstudio vorausgesetzt.
 
Wenn dann einen Brickwall auf den Mix der halt bei Bedarf die minimalen overs killt...
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
HannesBieger
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
33K
Antworten
6
Aufrufe
97K
Garagemen
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben