Welchen Halltyp wofür?

dann her mit dem soundfile.

lg
flox
 
Ach so. Ne ein Soundfile hab ich nicht parat bzw. kann ich nicht verwenden. Hast du nicht irgendeins ? Oder gibt es im Web bereits Beispiele ? :)
 
Ich höre zur Zeit wieder (eigentlich den ganzen Tag) die Stone Temple Pilots. "Core" und "No.4". Der Sound gefällt mir sehr gut.
Das beweist einen derartig erlesenen Geschmack, dass es förmlich nach einer Antwort schreit ... Moment, Kaffee ... los geht‘s:

STP ist einem erstklassigen Raum live aufgenommen worden. Unglaublich schwer zu simulieren, aber mit deinen Werkzeugen bist du schon gut bedient.

>> Kunden, denen das gefällt, neigen dazu auch die folgenden Drum-Sounds endgeil zu finden: Black Crowes, Third Eye Blind und Temple of the Dog <<

Allen gemeinsam ist die Ausgewogenheit von Raum und Direkt-Mikros, also unbedingt den Mix mit OH und Raum anfangen.
Die OH sind NICHT oder sehr tief gecuttet, haben also das ganze Set drin. Start wäre OH nett und vorsichtig zurechtbasteln (diskretes Loch bei 400 Hz etc.) und dann die Raum-Mikros drüberzulegen. ACHTUNG: OH und Raum brauchen zeitlichen Abstand, also nicht die Files im Sequenzer alignen. Das tötet den Effekt.

Dann [g=149]Snare[/g] und BD unauffällig zumischen. Nur EQ, kein Comp.

Jetzt den Raum entweder kopieren oder per Send in einen Comp mit den üblich Einstellungen für so etwas: schnelles Attack und langes Relase (am besten knapp unter Viertelnote), viel GR und langsam dazumischen bis es anfängt zu krachen.

Die Raummikros bei STP haben schon sehr früh einen [g=43]Filter[/g], also mit einem sanften HiCut experimentieren – durchaus schon ab 4.000 Hz.

Der Raum ist also bis jetzt parallel, das ganze pumpt aber ist nicht totkomprimiert.

Jetzt wird der Raum dubliziert und geht in einen [g=108]Hall[/g], am besten Altiverbs "large wood room", nach dem [g=108]Hall[/g] direkt in einen Comp mit denselben üblen Einstellung wie die normale Raumspur vorher. KEIN PD. Höhen cutten. ganz leise dazu.

Jetzt hast du OH, Raum-miks (parallel, einmal ohne comp und einmal mit) und Raum-miks durch den [g=108]Hall[/g] total komprimiert.

Mit DFHS C/V bist du damit ganz nah dran, da hast du sogar mehrere Raum-Miks zum testen (die orignalen, die schon komprimierten und die Mono-Räume), bei den Steven-Slate Sachen geht das gut mit dem 2er Raum.

Das simuliert dir ganz gut die Art, wie diese Drums aufgenommen wurden, also direkt-Miks, OH, FOK und Raum (10+ Meter, besser mehr).

Direkt Miks ad lib, wobei eine Slingerland oder Kepplinger [g=149]Snare[/g] helfen können ;-)

Das einzige, was bei STP oder TOTD mit der [g=149]Snare[/g] passiert ist war eine Platte (mit kurzen PD). Der Rest an Punch kommt aus der Kombi direkt/OH/FOK/Raum ... eins davon weglassen und es klingt nicht mehr ... Versteht sich von selbst, dass die OH-Miks bei U87 anfangen ...



Frank
 
NiCKEL schrieb:
Keine Deine Beispiel-Alben nicht...

Aber was bei mir als "der Bonham-Trick" hängen geblieben ist, ist, jedes Tom mit einem eigenen [g=108]Hall[/g] zu versehen (mono, überall gleiche Einstellungen) und quasi so, mit dem [g=108]Hall[/g], zu pannen...

Da kann man einen Medium Room probieren oder auch wieder die Platte...

[g=540]Logic[/g] 8 benutzen, Aus Sends auf "post-Pan" schalten und gepflegt grinsen weil das dann auch mit einem [g=108]Hall[/g] geht ;)
 
archi.. das muss aber auch ohne impulse zu imitieren sein.
deine vorlagen können sehr viel verraten wenn man genau hinhört.

setzt dir nen Kopfhörer auf und nimm ein leeres Blatt-Papier und hör dir das an.


jetzt musst du dir die richtigen Fragen stellen:

auf welchen Instrumenten ist [g=108]Hall[/g].

großer raum oder kleiner bis mittlerer?
viel diffusion oder wenig...?
trocken oder feucht....?

höhenreicher [g=108]hall[/g]?
klarer [g=108]hall[/g] oder verschmierter [g=108]hall[/g]?
dumpfer [g=108]hall[/g]?
mupfiger [g=108]hall[/g].... griffig wie ein pcm 60???

etc..................

mit vanillesoße übergossen oder nur ganz sanft angedeutet der [g=108]hall[/g]....?
ist das decay vom [g=108]hall[/g] im songtempo?
endet der [g=108]hall[/g] genau auf ein bestimmte notenlänge... ??
wurden delays eingesetzt um tiefenstafflung zu erzeugen....??

hören ist das stichwort....
was du damit tust ist dein gehör für so was sensibilisieren....

ist wie radfahren wenn man einmal damit begonnen hat hört man auch beim Autofahren auf songs aus dem Radio und stellt sich fragen...wie die das wohl gemacht haben.....
 
danke frank wie immer für den schönen anschauungsunterricht.
mein bestes black crowes erlebnis war damals mit 16, als die roadies/backliner beim open-air auf beiden seiten die vollgestopften gitarrenständer in position gebracht haben und die doch tatsächlich bei jedem song gewechselt haben.

@archie
hab kurz ein singer/songwriter file genommen und zwei presets die ich mir gebastelt hatte drüberlaufen lassen. originalfile als auch [g=108]hall[/g] jeweils unbearbeitet.

man merkt schnell, die plate ist sehr effekt-klingend, nicht unauffällig - merkt man natürlich solo umso mehr. anzumerken ist auch, dass width beide male auf 100% war, was die auffälligkeit noch anhebt.

vox - clean
vox - short plate
vox - medium plate

lg
flox
 
Bei echochamber gibt es alle Plateimpulse von der UAD (EMT Plate 140). Aber so richtig umwerfend find ich das nicht. Was soll sich denn da zB für Gesang eignen ?
Z. B. der TS_3 ist der Hammer für Gesang. Die Impulse sind fast ein bisschen sorgfältiger – und vor allem skrupelloser – hergestellt die die Altiverb eigenen. Du darfst die 15 sec. Fahne also kappen, ausfaden, verkürzen etc.. Stellst du den großen runden Knopf auf 10% bist du bei etwa 1,5 Sekunden = dufte für Pop.

[g=540]Logic[/g] 8 benutzen, Aus Sends auf "post-Pan" schalten und gepflegt grinsen weil das dann auch mit einem [g=108]Hall[/g] geht
In TrueStereo, ja.
Ansonsten bleibt nur Nickels Trick.
Dezenter Hinweis: Weit entfernte Raummikros, auch wenn da zwei stehen, liefern nicht so sehr ein breites Stereobild von den Toms als mehr einen Gesamteindruck vom Raum. Der Unterschied zum Mono-Raum ist ab einer bestimmten Entfernung eher marginal. Wer sich also im Budget-Studio einschränken muss, weil alle sechs U47 schon an den verdammten Toms hängen kann das an der dieser Stelle mit den wenigsten Schmerzen tun (ab > 10 Meter).



Frank
 
@ He-vey

Tolles Posting zu den STP. Von dir könnten selbst so Leute wie Wolfgang oder Frankye noch ne Menge lernen. :) ;). TS_3 werd ich mal nach gucken, in meiner Erinnerung hatten die Presets eher blumige Namen wie "Hotel Campari" oder "Sailor Moon".

@ floxe

Vielen Dank. Hör ich mir nachher an.

@ wissensdurst

Da stimme ich dir ausnahmsweise mal zu :)
 
probiere es einfach aus...... da steckt viel drinnen denn die meisten glauben man lerne nicht über imitieren.....das ist aber nicht logisch....wir lernen nur über nachäffen
 
@frank (he-vey)

vielen Dank für die aufschlussreichen Tips zum Stone Temple Pilots Drum Sound. STP finde ich nach wie vor klasse und wegen solcher Posts lohnt es sich wirklich, hier ab und zu reinzuschauen...

Habe dann gleich mal wieder in das No 4 -Album reingehört und dann versucht, mit Hilfe Deiner Tips aus BFD2 einen zumindest ähnlichen Drumsound rauszuholen.

@all
Für alle die es interessiert, ob und wie gut es geklappt hat, ein kleiner Testloop.
STP Drummixingversuch 0.1 beta
Es sind zwei Files. Einmal nur Drums und einmal zusammen mit einem simplen Gitarren- und Bassriff nach STP-Art als Rough-Mix, um zu schauen, ob das auch zusammen funktionieren könnte.

Verbesserungsvorschläge und Kommentare sind willkommen ...

grüsse :)
 
Na das klingt doch schon ganz gut.
Ich würde mit BFD noch mehr mit der Vel. vor allem auf BD und SD einige Ungenauigkeiten/Unterschiede einbauen...ansonsten HUT AB.
 
Ich würde keine Ungenauigkeiten einbauen :D

Aber vielleicht die Crashs härter anschlagen...
Und vielleicht noch bissel mehr [g=108]Hall[/g]/Raum auf die [g=149]Snare[/g] legen.

Am schlechtesten kommt bei dem Beispiel der Gitarrensound weg. Die Drums sind doch schonmal ganz nett. Also, ist doch schonmal ne gute Basis :)
 
@ floxe

Danke. Mir kommt das jetzt so vor als wenn die Stimme in beiden Fällen größer erscheint, aber nicht besonders nach hinten rückt. So ist das wahrscheinlich auch gedacht. Die Klangfärbung finde ich nicht so auffällig. :)
 
@archie

ich hab sie auch nicht sooo auffällig dazugemischt. beide male war der fader bei -21db oder so. im mix kann man meistens ein wenig höher fahren.

lg
flox
 
TS_3 werd ich mal nach gucken, in meiner Erinnerung hatten die Presets eher blumige Namen wie "Hotel Campari" oder "Sailor Moon".
Und sorry: da habe ich “UAD“ überlesen und mich auf die “EMT Plate“ gestürzt wie ein Co-Pilot auf die Purserette ... ist natürlich verwirrend, wenn ich von Altiverb Impulsen laber – vor allem für mich selbst.

Als Wiedergutmachung hier die Aufklärung:
Die Altiverb Impulse sind sehr gut, aber es geht besser. Meine Lieblings-140 hat ein Typ namens Damon von Tritone in NY gebastelt und der Welt netterweise zur Verfügung gestellt. Für alle “Die-Hard-Altiverb“ Fans hier der Link zu den Dateien, die den Abstand zu allen anderen Convo-Reverbs noch weiter vergrößern:

http://www.tritonedigital.com/forum/viewtopic.php?start=15&t=714

Das sind Impulse einer sehr sympathischen und gut erhaltenen EMT, deutlich heller als die Altiverb-eigene und extremer in der Umsetzung.
Viel Spaß.

Die Responses wären natürlich unvollständig ohne Franks kleinen Ausflug in die Anwendung für Fortgeschrittene:

MAXXED OUT CONVO
Spaß mit Altiverb für Homerecording-Extremisten

Das Problem: jeder Response ist nur eine Momentaufnahme eines einzigen Ereignisses. Echte Räume und echte Platten sind viel chaotischer: Wellen und Schwingungen reagieren auf- und miteinander (vergl. oben Pilot > Saftschubse).
Alle Convolution Reverbs haben daher das Problem, das ein einzelnes Signal meist gut – wenn auch ein bisschen statisch – klingt, mehrere Signale auf dieselbe Instanz geroutet aber die Qualität drastisch verschlechtern. Logisch: dieselbe Response startet bei jedem Impuls wieder frisch von vorne – egal, ob da schon was am hallen ist oder nicht.

Die einfachste Lösung – zumindest so lange, bis es Convo Reverbs mit echter Multisample-Technik gibt – wären mehrere Instanzen für mehrere Quellen. Kostet Rechenleistung, lohnt sich aber – in Grenzen.

Effektiver ist es, Responses zu mischen. Eine Stimme kriegt zum Beispiel nicht nur eine Platte, sondern zwei! Das macht einen riesigen Unterschied was die Chaotik und damit die Realitätsnähe des Halleffektes angeht.
Außerdem – und das ist ja fast das Wichtigste – eröffnet man sich damit einen riesigen Spielplatz: Convo-Palooza

Man kann z. B. prima eine kurze und eine lange Platte mischen, oder eine Platte und einen Raum ... logischerweise in getrennten Bussen und nicht nacheinander – nur zur Sicherheit mal bemerkt.

Geht auch dufte bei Snares, versteht sich, und endet natürlich noch lange nicht beim statischem Zusammenmischen. Das geht auch dynamisch!
Gebrauchsanweisung: Eine Vox-Spur, Strophe und Refrain, zwei Platten in zwei Bussen. Will man jetzt, dass die Stimme in der Strophe trockener kommt und die lange Platte erst im Refrain dominant zu hören ist, geht das per Automation, oder – geiler, weil man noch ein Spielzeug nutzen kann – per Kompressor.
Einer der Reverb Busse bekommt einen Comp, der den – am besten kurzen – [g=108]Hall[/g] in den leisen Stellen hochzieht und in den lauten Stellen komprimiert. Das sind allerdings so dezente Einstellungen, dass 1- 2 dB über Sieg oder Niederlage entscheiden, also plant euch mal eine lange Nacht ein, um das auszutesten.
Achtung: wir haben natürlich trotzdem IMMER beide (oder mehr, geht auch) Plates am laufen, es geht hier nur um die wechselnde Dominanz.
Achtung, Achtung: nicht nur als Einzelsignal, sondern immer auch im fertigen – am besten voll angeklatschten – Mix überprüfen

Verbesserungsvorschläge und Kommentare sind willkommen ...
Bitte, bitte, immer gerne ...
Klingt doch schon ganz gut. Verbesserungsvorschläge:
1.) Programming! Ghost notes sind ganz elementarer Bestandteil dieses Drum-Sounds. Also einbauen.

2.) Wie Nickel schon sagte: Es heißt “CRASHHHHH“ und nicht “cräch“. Im Drumcomputer darf man draufhauen

3.) Damit die HiHat nicht so “wooshed“ sollte die hauptsächlich aus den OH kommen. Bei echtem Aufbau ist mein FOK eigentlich eher ein FOFBD (“Front-of-frikkin‘-[g=118]Bass[/g]-Drum“)-Mik: also 2 – 3 Meter bodennah vor der BD, so dass die HiHat vom Kit verdeckt wird. Acoustic-Gobos halten ein paar Becken fern – das Mik sieht eigentlich nur die BD – und die tiefe Position hält Kammfilter der Becken vom Holzboden in Grenzen (Einfallswinkel gleich Ausgangswinkel etc.)

4.) Die Raummiks müssen “grooven“! Der Abstand ist nicht zufällig und Rechenschieber und Maßbänder liegen in Studios nicht (nur) wegen Spaß mit drallen Assistentinnen rum. Faustregel: Raum-Mikros geben nicht nur eine unterschwellige Info zur Raumgröße sondern auch ein prima Slapback-Delay ab. Und das sollte bewusst gesetzt werden.
Jeder hat ja am Mischplatz diese elend langen Delay-Listen rumliegen – und dafür sind die da! Beispiel: Song hat [g=45]BPM[/g] von 120, Ein schöner Platz für das Slapback wäre bei a.) 1/32tel also 62.5 ms also muss das Raummik 21.25 Meter weggestellt werden oder b.) 1/64tel also 31.3 ms also 10.65 Meter.
Das versenken in genau dieser Tasche macht das Slapback unauffällig, VOR diesen Plätzen wirkt der Song treibender und danach mehr laid-back.
Bei aufwendigen Produktionen sieht man eine Menge junger Leute mit langen Kabeln/Schnüren/o.ä. im Aufnahmeraum rum rennen. Dieses aufgeregte Durcheinander kann man noch verschärfen, wenn man als Produzent die Raummikros an die reflektierende Wand gerichtet haben möchte. Das macht den Raum akustisch größer, weil der Weg von der Wand zurück zum Mikro dazugerechnet wird und die Assis hektischer. Das Lachen der alten Männer am Pult nach dieser Anweisung ist der wahre Grund für eine akustische Isolierung der Regie.
Entspannte Produktionen laufen dagegen eher so ab, dass man sich erstmal ein paar Bier aufmacht, was zu essen bestellt und mit den Anwesenden quatscht und scherzt. Da immer fünf Leute mehr anwesend sind als eigentlich am Projekt arbeiten finden sich garantiert Opfer für die Maßband-Scherze und sowie der erste nach der Pizza ein bisschen Bewegung braucht, nimmt er die Neumänner mit und stellt sie auf dem Weg zum Klo irgendwo im Aufnahmeraum ab.
Wo es gut klingt hört man besser als der Taschenrechner – die Rechnerei weiter oben dient eher zum Kunden beeindrucken.
Das beleibende Fazit sollte sein: Raum-Mikros kann man schieben. Langsamer Song = weiter weg (oder zur Wand drehen), Schneller Song = näher dran.

5.) Da mir klar ist, dass die wenigsten Homerecorder 21 Meter + 7 Meter (genau: da steht auch noch irgendwo ein Schlagzeug) große Esszimmer haben: Tür auf und raus auf den Flur mit dem Mik. Kann erstaunlich groß und weit weg klingen.

6.) Ist eigentlich inzwischen klar, trotzdem: Schlagzeug-Kabinen kann man begrenzt für Metal und schwule Disco-Mukke aus den 80ern benutzen, hauptsächlich jedoch als alternatives Getränkelager für die gepflegte Rock-Produktion. Große Drums brauchen große Räume.



Was haben die Leute eigentlich früher bei Langeweile im Büro gemacht?


Frank
 
Raum-Mikros geben nicht nur eine unterschwellige Info zur Raumgröße sondern auch ein prima Slapback-Delay ab. Und das sollte bewusst gesetzt werden.

Ich dachte bisher immer OH werden so aufgestellt dass ich mir keine Phasenschweinerei einlange.... jetzt auch noch so dass ein Delay draus wird???

Mal was anderes.....???

Aber danke für die restlichen INFOS... dachte immer der AV wäre ein Multisample Reverb----4 an der Zahl.....
 
Ich dachte bisher immer OH werden so aufgestellt dass ich mir keine Phasenschweinerei einlange.... jetzt auch noch so dass ein Delay draus wird???
Huh, was ist mit OH?



Frank
 
@He-vey :-) :-D Herrliche Textausführungen!

7x20 m? Hatte mal einen Proberaum mit 12x20 m. Bedaure, dass ich den nicht mehr habe.

Ich bin zwar bloß 'n doofer Mix-Anfänger und HR-Newbie, und dazu auch noch vom anderen Ufer (dem Musiker-Ufer meine ich, nicht das andere andere Ufer), aber den Gedanken, dass es geil sein müsste, eine Spur auf mehrer Effektwege zu routen und dort nach Herzenslust mit unterschiedlichen Hallarten herum zu spielen, hatte ich auch schon... kam mir nur etwas exotisch und un-amtlich vor ("darf man das?"...blabla... und phasentreue... blablabla... samplegenau...) Man darf. Und man darf noch viel mehr, wenn man mischt. Man darf seine Auftraggeber sogar Pizza holen schicken :-) Ach.. Mischer müsste man sein *träum*

Greetz Thomas
 
Code:
Huh, was ist mit OH?


Entweder ich verstehe was falsch, oder Du meinst was anderes.
In Deinem Artikel versteh ich das so, dass Du die OH so weit weg stellst bis es ein hörbares, im Songtempo angeglichenes Delay gibt.

Das halte ich aufgrund von Phasen-Schweinerei für keine so gute Idee oder Du meinst was anderes und ich kapier es nicht.... war noch nie ein Schnellmerker.

Und kleine Anmerkung zum Alti Verb, der ist schon OK.
Habe mal den AV gegen vergleich Demo-Files eines Lexicon 960 L gehalten.

Und ich muss sagen, wegen einer etwas schöneren Hallfahne gebe ich keine 15.000 Euro aus.

Besonders geil finde ich aber den Altiverb wenn man die ERs mit dem Arts Acoustic macht und die Hallfahne mit dem Altiverb...also eine Kombination aus Conculution und künstlich berechnetem [g=108]Hall[/g].

Sehr geil finde ich auch das Verdichten von ERs mittels Sample Delays....z.Bsp. so:

screenshot1gx8.jpg
[/URL]
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben