TS_3 werd ich mal nach gucken, in meiner Erinnerung hatten die Presets eher blumige Namen wie "Hotel Campari" oder "Sailor Moon".
Und sorry: da habe ich “UAD“ überlesen und mich auf die “EMT Plate“ gestürzt wie ein Co-Pilot auf die Purserette ... ist natürlich verwirrend, wenn ich von Altiverb Impulsen laber – vor allem für mich selbst.
Als Wiedergutmachung hier die Aufklärung:
Die Altiverb Impulse sind sehr gut, aber es geht besser. Meine Lieblings-140 hat ein Typ namens Damon von Tritone in NY gebastelt und der Welt netterweise zur Verfügung gestellt. Für alle “Die-Hard-Altiverb“ Fans hier der Link zu den Dateien, die den Abstand zu allen anderen Convo-Reverbs noch weiter vergrößern:
http://www.tritonedigital.com/forum/viewtopic.php?start=15&t=714
Das sind Impulse einer sehr sympathischen und gut erhaltenen EMT, deutlich heller als die Altiverb-eigene und extremer in der Umsetzung.
Viel Spaß.
Die Responses wären natürlich unvollständig ohne Franks kleinen Ausflug in die Anwendung für Fortgeschrittene:
MAXXED OUT CONVO
Spaß mit Altiverb für Homerecording-Extremisten
Das Problem: jeder Response ist nur eine Momentaufnahme eines einzigen Ereignisses. Echte Räume und echte Platten sind viel chaotischer: Wellen und Schwingungen reagieren auf- und miteinander (vergl. oben Pilot > Saftschubse).
Alle Convolution Reverbs haben daher das Problem, das ein einzelnes Signal meist gut – wenn auch ein bisschen statisch – klingt, mehrere Signale auf dieselbe Instanz geroutet aber die Qualität drastisch verschlechtern. Logisch: dieselbe Response startet bei jedem Impuls wieder frisch von vorne – egal, ob da schon was am hallen ist oder nicht.
Die einfachste Lösung – zumindest so lange, bis es Convo Reverbs mit echter Multisample-Technik gibt – wären mehrere Instanzen für mehrere Quellen. Kostet Rechenleistung, lohnt sich aber – in Grenzen.
Effektiver ist es, Responses zu mischen. Eine Stimme kriegt zum Beispiel nicht nur eine Platte, sondern zwei! Das macht einen riesigen Unterschied was die Chaotik und damit die Realitätsnähe des Halleffektes angeht.
Außerdem – und das ist ja fast das Wichtigste – eröffnet man sich damit einen riesigen Spielplatz: Convo-Palooza
Man kann z. B. prima eine kurze und eine lange Platte mischen, oder eine Platte und einen Raum ... logischerweise in getrennten Bussen und nicht nacheinander – nur zur Sicherheit mal bemerkt.
Geht auch dufte bei Snares, versteht sich, und endet natürlich noch lange nicht beim statischem Zusammenmischen. Das geht auch dynamisch!
Gebrauchsanweisung: Eine Vox-Spur, Strophe und Refrain, zwei Platten in zwei Bussen. Will man jetzt, dass die Stimme in der Strophe trockener kommt und die lange Platte erst im Refrain dominant zu hören ist, geht das per Automation, oder – geiler, weil man noch ein Spielzeug nutzen kann – per Kompressor.
Einer der Reverb Busse bekommt einen Comp, der den – am besten kurzen – [g=108]Hall[/g] in den leisen Stellen hochzieht und in den lauten Stellen komprimiert. Das sind allerdings so dezente Einstellungen, dass 1- 2 dB über Sieg oder Niederlage entscheiden, also plant euch mal eine lange Nacht ein, um das auszutesten.
Achtung: wir haben natürlich trotzdem IMMER beide (oder mehr, geht auch) Plates am laufen, es geht hier nur um die wechselnde Dominanz.
Achtung, Achtung: nicht nur als Einzelsignal, sondern immer auch im fertigen – am besten voll angeklatschten – Mix überprüfen
Verbesserungsvorschläge und Kommentare sind willkommen ...
Bitte, bitte, immer gerne ...
Klingt doch schon ganz gut. Verbesserungsvorschläge:
1.) Programming! Ghost notes sind ganz elementarer Bestandteil dieses Drum-Sounds. Also einbauen.
2.) Wie Nickel schon sagte: Es heißt “CRASHHHHH“ und nicht “cräch“. Im Drumcomputer darf man draufhauen
3.) Damit die HiHat nicht so “wooshed“ sollte die hauptsächlich aus den OH kommen. Bei echtem Aufbau ist mein FOK eigentlich eher ein FOFBD (“Front-of-frikkin‘-[g=118]Bass[/g]-Drum“)-Mik: also 2 – 3 Meter bodennah vor der BD, so dass die HiHat vom Kit verdeckt wird. Acoustic-Gobos halten ein paar Becken fern – das Mik sieht eigentlich nur die BD – und die tiefe Position hält Kammfilter der Becken vom Holzboden in Grenzen (Einfallswinkel gleich Ausgangswinkel etc.)
4.) Die Raummiks müssen “grooven“! Der Abstand ist nicht zufällig und Rechenschieber und Maßbänder liegen in Studios nicht (nur) wegen Spaß mit drallen Assistentinnen rum. Faustregel: Raum-Mikros geben nicht nur eine unterschwellige Info zur Raumgröße sondern auch ein prima Slapback-Delay ab. Und das sollte bewusst gesetzt werden.
Jeder hat ja am Mischplatz diese elend langen Delay-Listen rumliegen – und dafür sind die da! Beispiel: Song hat [g=45]BPM[/g] von 120, Ein schöner Platz für das Slapback wäre bei a.) 1/32tel also 62.5 ms also muss das Raummik 21.25 Meter weggestellt werden oder b.) 1/64tel also 31.3 ms also 10.65 Meter.
Das versenken in genau dieser Tasche macht das Slapback unauffällig, VOR diesen Plätzen wirkt der Song treibender und danach mehr laid-back.
Bei aufwendigen Produktionen sieht man eine Menge junger Leute mit langen Kabeln/Schnüren/o.ä. im Aufnahmeraum rum rennen. Dieses aufgeregte Durcheinander kann man noch verschärfen, wenn man als Produzent die Raummikros an die reflektierende Wand gerichtet haben möchte. Das macht den Raum akustisch größer, weil der Weg von der Wand zurück zum Mikro dazugerechnet wird und die Assis hektischer. Das Lachen der alten Männer am Pult nach dieser Anweisung ist der wahre Grund für eine akustische Isolierung der Regie.
Entspannte Produktionen laufen dagegen eher so ab, dass man sich erstmal ein paar Bier aufmacht, was zu essen bestellt und mit den Anwesenden quatscht und scherzt. Da immer fünf Leute mehr anwesend sind als eigentlich am Projekt arbeiten finden sich garantiert Opfer für die Maßband-Scherze und sowie der erste nach der Pizza ein bisschen Bewegung braucht, nimmt er die Neumänner mit und stellt sie auf dem Weg zum Klo irgendwo im Aufnahmeraum ab.
Wo es gut klingt hört man besser als der Taschenrechner – die Rechnerei weiter oben dient eher zum Kunden beeindrucken.
Das beleibende Fazit sollte sein: Raum-Mikros kann man schieben. Langsamer Song = weiter weg (oder zur Wand drehen), Schneller Song = näher dran.
5.) Da mir klar ist, dass die wenigsten Homerecorder 21 Meter + 7 Meter (genau: da steht auch noch irgendwo ein Schlagzeug) große Esszimmer haben: Tür auf und raus auf den Flur mit dem Mik. Kann erstaunlich groß und weit weg klingen.
6.) Ist eigentlich inzwischen klar, trotzdem: Schlagzeug-Kabinen kann man begrenzt für Metal und schwule Disco-Mukke aus den 80ern benutzen, hauptsächlich jedoch als alternatives Getränkelager für die gepflegte Rock-Produktion. Große Drums brauchen große Räume.
Was haben die Leute eigentlich früher bei Langeweile im Büro gemacht?
Frank