Fabfilter Saturn: Wie/wofür setzt ihr es ein?

  • Ersteller JackInTheBox
  • Erstellt am
Die Möglichkeiten des Saturn sind schier unendlich, immer wieder genial was man da rausbekommt. Ich nehme gerne in der Mod-Sektion ein paar LFOs und patche die auf diverse Parameter, um an sich recht statischen Sounds auf die Schnelle mehr Leben einzuhauchen ohne mir einen abautomatisieren zu müssen. Die Envelope Generators und Envelope Follower sind auch toll. Was richtig Spaß macht ist die EGs und EFs über den externen Sidechain zu triggern.

A propos Sidechain: Die zwei Auto-Sidechain-Modi sind manchmal auch sehr hilfreich wenn´s pumpen soll. Da gefällt mir sehr gut dass man das Pumpen über den globalen Dry/Wet ganz easy rein- und wieder rausfaden kann.
 
Der Saturn ist halt auch 'ne Farbsau, der seines Gleichen sucht.
 
Ja toll. Wieder 59,- Euro weniger im Portemonaie :D
 
Warum magst du Saturn denn nicht?
Ich mag den Sound irgendwie nicht. Will/kann das jetzt nicht weiter erörtern. Hab´ ihn zwei mal getestet und für zu teuer eingestuft. Wenn er mal für 30,- oder so kommt, dann erhält meine Saturation/Zerrer-Sammlung evtl. Zuwachs.

Hab´s schon anderswo im Forum geschrieben: Wenn einem der Sound gefällt, hat man mit dem Teil eine echte Waffe zur Hand.

Ja toll. Wieder 59,- Euro weniger im Portemonaie
Und? Schon ´nen Track damit gemacht?
smil451c7211b9e19.gif
 
also ich finde ihn schon klasse! Ob man ihn braucht ? Ich würde sagen: Es kommt drauf an. Es gibt mittlerweile soviele sättigungs plugins die ihren dienst mit bravour machen.

Für 59 kann man aber nichts falsch machen
 
Warum magst du Saturn denn nicht?
Ich mag den Sound irgendwie nicht. Will/kann das jetzt nicht weiter erörtern.

Mach mal bitte. Mich würde schon sehr interessieren was du unter "dem Sound" verstehst. Wenn es etwas gibt, was man Saturn nicht vorwerfen kann ist das m.E. dass er dem Signal irgendeine Signatur überstülpt. Gut, ein wenig Noise kommt hin und wieder durch aber das kann man auch gaten wenn´s einem zu arg wird.

Ansonsten macht das Ding halt immer genau das, was es soll. Mit globalem Dry/Wet, Multiband, unabhängiger Kontrolle über den Frequenz- und den Zeitbereich, 16 verschiedenen Ausgangsalgorithmen die sich verbiegen lassen bis der Arzt kommt, Modulation sowie zusätzlich zu L/R noch M/S-Fähigkeit sind alle Möglichkeiten offen. Aber ich will hier niemanden bekehren... ;-)
 
Kommt doch auch voll drauf an, wie man den einstellt.
Schon allein wenn man die Bänder mal außer Acht lässt, sind da doch schon x unterschiedliche Sättigungs-Modi enthalten.

Hatte das Teil irgendwann mal ausprobiert.
Fand's ganz gut. Aber irgendwie hab ich's dann wieder vergessen.
 
Ich werde seine Möglichkeiten nochmal ausgiebig testen müssen.
Glaube aber, dass ich das Plugin viel für Bässe einsetzen werden, vielleicht auch für Vocals und auf Stems und dem Master sehe ich Chancen.
 
Was auch ganz interessant ist, ist Saturation im parallelen Processing. Ich weiss, da ist ein Mix-Knopf, aber es klingt anders, wenn du zB auf einem Send das Teil ziemlich heiss machst und dann dezent dazumischst. Kann man zB mit dem gesamten Stereotrack nach dem Mixdown machen. Kriegt etwas "Grit" und wird laut. :)
 
Mach mal bitte. Mich würde schon sehr interessieren was du unter "dem Sound" verstehst.
Es ist bei mir halt schon ´ne Weile her... ...letztendlich haben mir die verschiedenen Algorithmen alle nicht gefallen - also das, worauf es letztendlich ankommt. Es klang immer leicht bedeckt, alles andere als "edel". Es hat eine Grundcharakteristik, die mir nicht zusagt. Irgendwie rauschig, flach und ohne Leben - zumindest für ein so teures Plugin.


Mit globalem Dry/Wet, Multiband, unabhängiger Kontrolle über den Frequenz- und den Zeitbereich, 16 verschiedenen Ausgangsalgorithmen die sich verbiegen lassen bis der Arzt kommt, Modulation sowie zusätzlich zu L/R noch M/S-Fähigkeit sind alle Möglichkeiten offen.
Sag´ ich ja: Das Teil ist ´ne Waffe.;)

Außerdem hab´ bisher nirgendwo sonst ein Plugin gesehen, welches so einladend und trotz der Komplexität so übersichtlich ist.

--------

Aber es nützt ja alles nichts... ...ich meine, ich bin nun sicher nicht berühmt für superben Sound, aber meine Plugins suche ich mir doch nach passender Soundqualität aus.

Für Sättigung TubeAmp von voxengo, Mlimiter, VintageWarmer und selten mal IVGI. Wenns mal in Richtung zerren/zerstören gehen soll, dann MWavefolder und auch hier MLimiter. Gerade mit den beiden melda-Plugs kann man Dinge anstellen, die mit dem Saturn mMn absolut nicht gehen. Die klingen für mich wie "echt".

Wenn schon ein MultibandSaturator her soll, dann Maul. Besitze ich nicht, aber der ging schon eher in eine mir gefällige Richtung. Oder der Ohmicide ( hieß so glaube ich ) - digitale Distortion at it´s krassest.:D


EDIT:
Aber ich will hier niemanden bekehren...
Ich kann ja hier nur von meinem persönlichen Empfinden schreiben und will auch meinerseits niemanden überzeugen. Ist mir ja letztendlich völlig Latte, wer welches Plugin gut findet oder benutzt. Es ist ein Austausch hier und man kann hoffentlich problemlos über etwas so unwichtiges wie Plugins reden.
 
Ich benutze den Saturn mittlerweile gar nicht mehr. Benutze für jede Art von Sättigung spezielle Plugins, wobei ich fast ausschließlich auf analoge Nachbauten setze und damit die Sättigung quasi frei Haus geliefert bekomme. Clipping benutz ich eigentlich mehr für Dynamik als allein zum Sättigen.

Speziell zum "Nachsättigen" beim Mixdown find ich den Waves NLS Channel & Buss ziemlich geil. Und fürs Mastering das Kramer Master Tape (UAD Ampex ist mir zu teuer). Das klingt weit mehr nach Tape als die Saturn Tape Einstellungen.

Beim Saturn fehlt mir irgendwie "das gewisse Extra". Klingt zwar alles ganz gut, aber für sich genommen sind die einzelnen Setups irgendwie lame, find ich.
 
Ich finde es immer wieder interessant und irgendwie auch gut, dass die Geschmäcker so unterschiedlich sein können. Kramer Tape mochte ich zum Beispiel noch nie :)
Ich danke euch auf jeden Fall für eure Meinungen!
 
Das Kramer Tape mag einfach keine heißen Pegel. Alles unter -10dBFS klingt aber noch angenehm und weniger aufdringlich. Und der Frequenzgang wird halt auch direkt gefärbt (unabhängig vom Maß der Sättigung).

Ich hatte mal mit einem 1kHz Sinus und nem Analyzer verschiedenste Sättigungstools und auch Clipper miteinander verglichen. Die meisten erzeugen nur ein oberes Seitenband (Richtung Höhen). Einige aber auch ein (meistens sachteres) unteres Seitenband (Richtung Bässe). Wenn das untere dazu kam klang es im Praxisvergleich zunehmend matschiger.

Als das neue "Kclip" rauskam wurde auf der Seite mit sehr dezenter Verzerrung geworben, auch mit Analyzer Grafiken im Vergleich.
Hatte dann einfach mal mit dem Clipper aus dem "Limiter No6" verglichen und stellte fest, dass dieser nur ein oberes Seitenband erzeugt, während KClip auch ein unteres erzeugte. Ich hatte das nur gemacht, weil KClip in meinen Ohren matschiger und dumpfer klang als der No6. Und bekam die Bestätigung ...
 
Es klang immer leicht bedeckt, alles andere als "edel".

Ist ja mal wirklich übel.

Liegt aber in der Natur der Sache. Sättigung macht erstmal muddy, weil das untere Band dominiert und Wärme erzeugt. Da ist sie, die Wärme, von der alle schwärmen!

EQ zum Ausgleich verwenden.

Oder zusätzlich oberes Band als Exciter verwenden, sollte eigentlich aufhellen.
 
Und dann klingts nach Badewanne, schnell Mitten rein und schon haben wir lauter gemacht. :)
 
Gerade gestern wiedermal erfolgreich auf ner 808 BD eingesetzt. Für son Zeug wunderbar...also um Sub's hörbarer zu machen.
 
Es klang immer leicht bedeckt, alles andere als "edel".

Ist ja mal wirklich übel.

Liegt aber in der Natur der Sache. Sättigung macht erstmal muddy, weil das untere Band dominiert und Wärme erzeugt. Da ist sie, die Wärme, von der alle schwärmen!

EQ zum Ausgleich verwenden.

Oder zusätzlich oberes Band als Exciter verwenden, sollte eigentlich aufhellen.



Eine Frage hierzu: Eigentlich sollte Sättigung ein Signal doch heller machen: Es werden schließlich Obertöne generiert, also gegenüber der (den) Grundfrequenz(en) höhere Frequenzen hinzugefügt.
Gut, je höher die Obetöne in der Frequenz, desto geringer ihr Pegel, aber dennoch:
Sättigung sollte ein Signal doch eigentlich in der Dynamik einengen und heller machen in der Theorie. Oder?
 
... nicht ganz.

Bei nur einem Band dominieren die Bassfrequenzen und erzeugen in erster Linie Obertöne im Low Mid Bereich und machen das ganze dumpfer, vor allem, wenn zwei und dritte Harmonische dominieren.

Bei zwei Bändern jedoch arbeitet das obere, wenn hoch genug angesetzt, als Exciter. Der Drive Parameter muss aber hierzu deutlich weiter aufgedeht werden, da Höhen weniger Pegel haben. Das geht gut, weil der Bass nicht ins Gehege kommt.

Das Ganze ist auch abhängig vom Distortionmodell. Bei vollem Verzerrer mit vielen Obertönen (Rectifier) sieht die Sache wieder anders aus.
 

Ähnliche Themen

adl
Antworten
55
Aufrufe
6K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
24K
Saurus
Saurus
OldWise
Antworten
3
Aufrufe
36K
tanzpflicht
T
M
  • Artikel
Interviews Extrabreit
Antworten
0
Aufrufe
22K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben