Welchen Halltyp wofür?

Entweder ich verstehe was falsch, oder Du meinst was anderes.
Ganz was anderes. Die OH stehen da, wo sie hingehören: über dem Set.
Ich rede von den Raummikros ... ganz andere Baustelle ;-)

Habe mal den AV gegen vergleich Demo-Files eines Lexicon 960 L gehalten.
Glaube ich gerne: wir haben die ganze Hardware-Meschpoke hier stehen und wenn man sich überlegt, dass die Software fast nichts kostet, ist es schon erschreckend.

Besonders geil finde ich aber den Altiverb wenn man die ERs mit dem Arts Acoustic macht und die Hallfahne mit dem Altiverb...also eine Kombination aus Conculution und künstlich berechnetem [g=108]Hall[/g].

Den Artsacoustic würde ich aber bei der Percussion belassen und für wärmere Sache einen CSR nehmen. Sehr beeindruckende Qualität.
Ist generell auch ‘ne schöne Sache, erst in ein Delay und dann in den [g=108]Hall[/g] zu gehen.


Frank
 
Glaube ich gerne: wir haben die ganze Hardware-Meschpoke hier stehen und wenn man sich überlegt, dass die Software fast nichts kostet, ist es schon erschreckend.

Na ja die Hardware von Lexicon beweißt ja das es das als Programmcode geben muss. Nur leider nicht als Plug In was ich nicht kapiere, denn das Umsatzrad müsste sich doch langsam drehen, wo eine Studiobude nach der anderen dicht macht.

All zu viele 960L dürften die doch nicht mehr verkaufen?

Ja das Hardware Rad beginnt sich wirklich zu drehen.
Der Schweizer Rundfunk hat all seine SSL 5000 Konsolen raus geworfen, gar Stromkosten waren ein Argument....

Ich denke das TC auch gerade mit der neuen Tube-Tech CL1B Simulation bewiesen hat, dass noch mehr geht.

Ich gebe der Sache noch 5-10 Jahre, dann hört kein Schwein mehr ob das ne SSL Konsole war oder eine [g=17]DAW[/g]...
Und es ist meiner Ansicht nach eh egal für den Konsumenten...der will gute Musik hören..... damit hier keine Analog vs Digital Diskussion los bricht..... man kann genau so gut mit ner [g=17]DAW[/g] professionell arbeiten....
 
holla was für tolle tips. Das hat mich weiter gebracht. Hier eine neue Version, in die ich einige der Verbesserungsvorschläge einbauen konnte.

STP Drumsound beta v0.2

@alienposer: hoffe du siehst das nicht als Thread kapern, aber deine Frage nach den Stone Temple Pilots und Franks Antwort haben mich inspiriert mal wieder an meinem Drumsound zu arbeiten.
Als Halltyp habe ich übrigens, eine Plate mit folgendem Gate für die [g=149]Snare[/g] verwendet und ein kleines Raum Programm für die Gitarren. Ansonsten wurden für die Drums die Raummikros des Drumsets verwendet und dann mit wie von Frank beschrieben bearbeitet und beigemischt.

@wissensdurst
Na das klingt doch schon ganz gut. ch würde mit BFD noch mehr mit der Vel. vor allem auf BD und SD einige Ungenauigkeiten/Unterschiede einbauen...ansonsten HUT AB.
den kurzen Vorschlägen der BD habe ich noch eine etwas leisere [g=21]Velocity[/g] verpasst. Ansonsten würde ich rein geschmacksmäßig bei so einem Beat gerade bei BD und SN gar nicht zu viel in der [g=21]Velocity[/g] varieren. Die Hi-Hat hat hier etwas mehr [g=21]Velocity[/g]-Spiel.

@nickel
Aber vielleicht die Crashs härter anschlagen...
Und vielleicht noch bissel mehr [g=108]Hall[/g]/Raum auf die [g=149]Snare[/g] legen.
ja klar, du hast Recht... Habe beides geändert.

@frank (he-vey)
noch so ein toller post. Und wieder bin ich ein Stückchen weiter
1.) Programming! Ghost notes sind ganz elementarer Bestandteil dieses Drum-Sounds. Also einbauen.
I did it.. geht sicherlich noch geschickter, aber man hört es schon.
3.) Damit die HiHat nicht so “wooshed“ sollte die hauptsächlich aus den OH kommen.
bei BFD gibt es einen Regler, bei dem man den Anteil der Hi-Hats, die in die ja nun stark komprimierten Raum-Mikros gehen zurückstellen kann. Das habe ich versucht, ohne die Regler ganz auf 0 zu drehen. Ich denke es hilft.
4.) Die Raummiks müssen “grooven“!
Das war jetzt für mich der wichtigste Tip. Ich habe in BFD am Distance Regler der Raum-Miks gespielt und versucht das Slapback passend einzustellen. Danach auch nochmal das Pre-Delay und das Ausklingen der [g=149]Snare[/g]-Plate passend eingestellt und siehe da.... Es gefällt mir gleich vieeel besser.
 
Na ja die Hardware von Lexicon beweißt ja das es das als Programmcode geben muss. Nur leider nicht als Plug In was ich nicht kapiere, denn das Umsatzrad müsste sich doch langsam drehen, wo eine Studiobude nach der anderen dicht macht.

All zu viele 960L dürften die doch nicht mehr verkaufen?

Ja das Hardware Rad beginnt sich wirklich zu drehen.
Der Schweizer Rundfunk hat all seine SSL 5000 Konsolen raus geworfen, gar Stromkosten waren ein Argument....

Ich denke das TC auch gerade mit der neuen Tube-Tech CL1B Simulation bewiesen hat, dass noch mehr geht.

Ich gebe der Sache noch 5-10 Jahre, dann hört kein Schwein mehr ob das ne SSL Konsole war oder eine [g=17]DAW[/g]...
Und es ist meiner Ansicht nach eh egal für den Konsumenten...der will gute Musik hören..... damit hier keine Analog vs Digital Diskussion los bricht..... man kann genau so gut mit ner [g=17]DAW[/g] professionell arbeiten....

Ich habe ein Lexicon Omega Audiointerface. Dort ist das hier als [g=77]VST[/g] mitgeliefert http://www.lexiconpro.com/Pantheon_Tutorial.aspx

Benutzt die [g=108]Hall[/g]-Algorithmen aus den Lexicon Hardware-Teilen. Es ist aber nicht frei kopierbar. Des weiteren finde ich das Teil nirgendwo (zumindest nicht auf die Schnelle... oder um genauer zu sein, nicht bei Thomann)

Greetz Thomas
 
Lupenreine Eins, dieser Thread.

Sry. f. OT

Weitermachen...:)
 
Wow naturestoned,
klingt viel besser als die alte Version!! Auch der Gitarrensound ist besser.

Merci Frank, für die lehrreichen Ausführungen!
 
@NICKEL: danke für das [g=94]Feedback[/g]. Gitarren und [g=118]Bass[/g] hatte ich eh nur schnell dazu geklimpert, um zu schauen, ob der Drumsound auch im Mix funktioniert und habe jetzt bei der Überarbeitung nur noch etwas das "frizzelige" nach-EQ-t.

Auch nochmal vielen Dank an He-Vey Frank :bigup: Mit so einem Sound macht es gleich doppelt so viel Spass zu rocken. Ich hätte vor ein paar Jahren noch nicht gedacht, dass so etwas auf meinem Laptop mal nur einen Klick entfernt sein wird.

@all
seht Ihr noch Verbesserungspunkte? Programming, Sound, [g=108]Hall[/g], etc...

Ansonsten habe ich fürs erste mal den "save"-Knopf gedrückt und werde in Zukunft dran denken, den Raumabstand und die Hallparameter auch sorgfältiger mit dem Songtempo abzustimmen.

grüsse
 
Super Thread :pint:

Und ich weiß nun auch, wer die STP sind :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben