Schlumpfpeter schrieb:
Für snares habe ich einfach noch keinen synthie gefunden, der wirklich flexibel genug und dazu einfach und schnell zu bedienen ist.
Für die Erstellung eines "organisch" klingenden Snare-Sound würde mir jetzt auch kein Synth einfallen, aber bei elektronischer Musik muss man ja nur so tun als ob. Das harte Attack, also den Transienten einer Snare muss man sich halt irgendwie zusammenbasteln (ggf. mit Samples, die bis auf den Attack-Teil gekürzt werden), aber Body und Tail lassen sich gut simulieren; Gegebenfalls sogar mit einer anderen Klangquelle als einer Drum oder Noise (da wird dann z.B. im Sendkanal (in der Seitenkette) nur die Hüllkurve ohne das Ursprungssignal genommen und über das Sample gelayert. Beide Kanäle zusammen dann vielleicht noch in einem Bus zusammengefasst und dort noch einmal bearbeitet, z.B. mit einem Kompressor für den Glue-Effekt. Die Möglichkeiten sind wirklich irre!
"Einfach und schnell zu bedienen" ist dann allerdings ein anderes Paar Schuhe, je nach Erfahrung.
Schlumpfpeter schrieb:
Meist sind das sehr spezialisierte Werkzeuge und da bin ich dann mit Samples mir einer viel größeren Bandbreite unterwegs, was den Charakter angeht.
Samples sind ja nicht grundverkehrt (ich habe ja auch mehr als genug auf der Festplatte). Aber wenn ich einfach nicht zufrieden bin mit dem Sound, dann gehe ich gerne auch mal neue Wege (in letzter Zeit immer häufiger). Das mache ich auch deshalb, weil ich nach spätestens 20/30 hintereinander abgespielten Samples, besonders bei Impulsklängen wie Kicks und Snares, einem Ermüdungseffekt unterliege und "psychoakustisch" nicht mehr richtig hören kann. Ich "vergesse" dann den Sound, auf den ich eigentlich aus bin.
Erst vor kurzem habe ich eine Snare mit Pseudoreverb nach obiger Methode erstellt. Ich wollte den "Body" der Snare (den ich mit Noise ersetzt habe) möglichst lang ziehen, über 2 Takte, und am Ende mit einem proportional extrem kurzen "Tail" abschließen lassen. Ähnlich einem Gated Reverb (nur ohne Reverb
. Der Unterschied besteht eben darin, dass der Body selbst lang (nach)klingt, und nicht der Reverb des ganzen Signals. Das klingt dann schon recht unterschiedlich.
Für mich ist es bei bestimmten Sachen jedenfalls oft genug einfacher, den gewünschten Sound von Hand zu erstellen, als mich durch ganze Verzeichnisse hören zu müssen. Bassdrums und Snares sind bei elektronischer Musik dann ja auch oft noch sehr stark komprimiert. Die gehen mir dann, besonders mit Kopfhörern, im wahrsten Sinne des Wortes gewaltig auf die Ohren
Und manchmal sogar auf die Augen!
Meine Beiträge sollen eigentlich auch in die Richtung ermutigen, dass man auch mal in andere Richtungen schauen und in anderen Bahnen denken soll, wenn es um Soundgestaltung geht. Frei nach dem Motto: Nichts muss, alles kann ... [EDIT: Das ist natürlich nicht auf Dich persönlich bezogen, sondern allgemein gemeint].