
J-Soundation
- Registriert
- 13.09.07
- Beiträge
- 3.787
- Reaktionen
- 145
- Punkte
- 4.724
Danke!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
tomsound schrieb:
das wollte ich nicht hören. Immer diese menschen die einem reindrücken wie faul und schwach man ist![]()
HippieGriller schrieb:
vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen das ich meine Les Paul damit bespannen will.
was ist denn der vorteil von dünnen Saiten wie zb 008 beginnend und der vorteil von 011 oder 012....
Die LesPaul klingt im Vergleich mit einer Telecaster sehr voluminös. Um diesen Grundcharakter noch mehr zu betonen, würde man hier grds. dickere, d.h. .10er aufwärts verwenden.
Um der der Strat das kernig-prickelnde herauszukitzeln verwendet man hier eher dünnere Sätze, also .09er / .10er. .08er würde ich persönllich überhaupt nicht verwenden, da die einfach zu fizzelig sind.
Einige Leute verwenden auch gesplittete Sätze, etwa einen .12er für die [g=118]Bass[/g]-Saiten (die umwickelten) und einen .09er für die Diskant-Saiten, um das beste aus beiden Welten auf einer Klampfe zu vereinen.
Ebenfalls sind Kriterien: Härte des Anschlages ("Streichler" nehmen dann die dünnen), Rhythmusbetontes, perkussives Spiel -> dickere. Viele Leads, Bendings, Hammer-Ons, Pull-Offs kommen besser mit dünneren Saiten.
Aber der einzig wirklich objektiv (!) sinnvolle Tip ist an dieser Stelle:
In den Laden gehen!
Ein paar Sätze verschiedener Marken und Stärken kaufen!
Einen nach dem anderen aufspannen und viel, viel spielen!
Ggf. Notizen zu Klang, Feeling, Haltbarkeit machen und der Performance in unterschiedlichen Spielsituationen und Brauchbarkeit bei Clean, Crunch, [g=23]Distortion[/g] machen.
Dann einfach nach höchst persönlichem Geschmack entscheiden.
Hannes_Meister schrieb:
Ich hatte auch mal eine Ernie Ball-Phase. Aber diese saiten sind bereits verrrostet wenn man sie aus dem tütchen nimmt!
Während meiner jazzschule-zeit spielte ich 012-054 von thomastik-infeld. diese saiten sind der hammer!
Danach hatte ich lange zeit 011-052 (pure nickel), diese saiten waren mir aber schlussendlich zu dumpf.
Jetz spiele ich 011-049 von D'addario, diese saiten haben eine tolle verpackung und sind deshalb nicht bereits verrostet wenn man sie kauft.
Thema saitenstärke: Ich empfinde den klang der dicken saiten als kraftvoller, allerdings haben auch dünnere saiten ihren reiz.
Ich spiele bis zu 5 gigs pro woche und wechsle meine saiten vor jedem gig. Dies tue ich aus klanglichen gründen und auch weil sie nach dem gig bereits wieder verrostet sind.
Werde in zukunft mal die saiten von black diamond ausprobieren, eine legende in den staaten.
Gruss
Hannes
holgi schrieb:
Dafür bräuchte ich ne Brille, die würd ich einfach übersehen![]()
holgi schrieb:
Dafür bräuchte ich ne Brille, die würd ich einfach übersehen![]()
Auf meiner Jazzklampfe Dean Markley 012-053.
holgmann schrieb:
Ich spiele, nach langer Suche nach "den" Saiten, GHS Boomers.
Für mich die bestklingendsten Saiten auf einer Strat.
Dazu kommt das mir noch nie eine Saite gerissen ist und die Dinger ziemlich lange brilliant bleiben.
Das die nebenbei noch sehr preiswert sind, ~ 30,-€ für den 10er Pack, nehme ich einfach mal so in Kauf![]()
Daemion schrieb:
Auf meiner Jazzklampfe Dean Markley 012-053.
Auf der schwarzen wie in Deinem Avatarbild? Was is'n das für eine?
Wie macht sich denn der Hals bei dieser Stärke? Is der geschraubt oder geleimt..... ich glaub zweiteres würde eher nicht in Frage kommen.
Ich hab von den Jazzgitten sowas von Null Ahnung :/
LG
Dae