Welche Effekte zur Stimme?

  • Ersteller stoeffu76
  • Erstellt am
S

stoeffu76

Registriert
27.02.07
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
26
Ich nehme Gesang folgendermassen auf:

Mik: Groove Tubes GT55
Audio Interface: Focusrite Saffire Pro 26
Software: Cubase LE1

Zu meiner Frage:
Nach der Aufnahme (ich wende keine Effekte an) ist der Sound (Stimme) sehr trocken also nahezu ohne [g=52]Chorus[/g] oder [g=108]Hall[/g].
In Cubase gibt es verschiedene Effekte wie [g=52]Chorus[/g] und [g=108]Hall[/g] mit denen ich etwas experimentiert habe. Die Resultate haben mich jedoch nicht begeistert. Meine Stimme gefiel mir ohne Effekte am besten. Aber es muss doch eine Möglichkeit geben die Stimme voller (raumfüllender) klingen zu lassen. Ich muss dazu sagen, dass ich nur mit einer [g=422]Gitarre[/g] und Gesang arbeite und daher etwas mehr Raum erhalten möchte. Meine Musikrichtung ist : new Country / Rock

1. Welche Effekte mit welchen Einstellungen würdet Ihr empfehlen?
Tipps und Tricks sind herzlich willkommen!

2. Gibt es Bücher zu diesem Thema die ihr empfehlen würdet?

3. Wie würdet Ihr [g=422]Gitarre[/g] und Gesang mischen?
Irgendwie muss ja ein Stereoeffekt generiert werden.

Danke und Gruss
Stöffu
 
1)
Gesang und [g=422]Gitarre[/g] doppeln (=2x einspielen)

Ein bisschen Reverb drauf (muss ja nicht gleich der Kölner Dom sein ;) )

2)
Massig... Guck mal in den Service-Bereich unter Produktbewertungen... Mixing und Mastering von audio-workshop ist schonmal toll

3)

Ist die [g=422]Gitarre[/g]/Vox gedoppelt kann man sie schön im Panorama verteilen und es klingt voller und volumniöser...
 
Was meinst du genau mit Gesang und [g=422]Gitarre[/g] "doppeln"

Soll ich alles effektiv zweimal aufnehmen (sprich zweimal singen zweimal spielen?) Das krieg ich niemals zweimal gleich hin :)

Oder meinst du ich soll die spuren koppieren? Also links und rechts je [g=422]Gitarre[/g] und Gesang? Aber... was ist dann der Unterschied zu einfach je einmal und am Schluss auf Stereo geben?

Sorry ich weiss... sind warscheinlich etwas stupide Fragen...

Aber jeder fängt mal an.

Danke
 
Genau! Zweimal aufnehmen, Gesang und [g=422]Gitarre[/g]... kannst ja hier mal die Suchfunktion benutzen, findest du viel...
Das macht man auch nicht mal so eben... Von mal zu mal wird es besser; ist ´ne Übungssache...

Kopierst Du Spuren wird der Kram nur lauter, weil halt die feinen Unterschiede fehlen, die das Doppeln ausmachen.

nach ganz link/rechts pannen würde ich es nicht... eher so bei +35/-35 oder so... einfach mal ausprobieren...

Der Unterschied ist, dass Du mit Mono-Spuren arbeitest, sie aber als Stereo ausgibst... Mit dem sogen. Pan kannst Du Deine Instrumente/Deinen Gesang im Stereobild verteilen... Sozusagen in einen Raum da hinstellen, wo Du es willst (vorne, hinten, links, rechts)
 
OK!

Danke für die Tipps... werd ich doch gleich mal ausprobieren...
 
Dat war gez sachlich falsch, ick weiß... habs auch gerade gesehen... war aus´m Zusammenhang gerissen...
 
hi!

so pauschal kann man da keine tipps geben. vom stimmen doppeln, zumindest auf diese weise, halte ich nicht so viel. damit kann man zwar die stimme andicken, aber einen raumeindruck gibts da nicht, eher ein duett.

mir persönlich geht es so, das ich die stimme jedesmal anders mische. zu jedem song gibt es meist einen eigenen raumeindruck. mal trocken, mal "luftig". mein favorit ist ein kleiner trockene raum auf der stimme. bringt intimität.
außerdem sind die effektanteile meist sehr gering. gerade beim [g=52]chorus[/g], wenns denn kein sfx sein soll, bewegt man sich mit dem effektanteil an der hörschwelle. man möchte die stimme ja verbessern und nicht zermatschen.
das gleiche gilt für den raumeindruck. der darf bei country sicher etwas größer sein, aber man muß schauen, dass die stimme nicht zu sehr in die räumliche tiefe wandert, bei zuviel hallanteil.

letztenendes: versuch macht kluch. aber erwarte von den mitgelieferten plugs nicht zuviel.

tja, eine stimme und eine [g=422]gitarre[/g] mischen. mh, hier würde ich sicher auch die [g=422]gitarre[/g] doppeln - links, rechts und die stimme in die mitte.

greetz
 
Ich denke auch, dass das Thema nicht so pauschal abgehandelt werden kann.
Gerade beim Stimmdoppeln kann sehr leicht die Intimität der Stimme verloren gehen. Außerdem muss beim Doppeln haargenau gesungen werden und eventuell sogar ohne Endkonsonanten (besonders p, t und s) weil die durch das Doppeln auch ein sehr starkes Gewicht bekommen.

Wenn man mit einem guten Poppschutz arbeitet, kann man auch auf einen DeEsser verzichten.

Ein [g=52]Chorus[/g]-Effekt kann die Stimme sehr unnatürlich machen und auf Dauer nerven.

Ich arbeite an der Stimme nur mit einem EQ (Sprachverständlichkeit erhöhen und evtl. etwas nach vorne holen) und einem über Send geregelten Reverb mit etwas höherem Pre-Delay.

Wenn man nicht gezielt die Stimme verfremden will, sollte man nur versuchen, die schon vorhandenen Qualitäten der Stimme zur Geltung zu bringen, d.h. so dezent wie möglich anwenden.

Gruß
Reinhold

download
 
Hallo Reinhold

Vielen Dank für deinen Tipp...

Es klingt zwar für mich noch etwas abstrak

--> " einem über Send geregelten Reverb mit etwas höherem Pre-Delay" :)

Aber in ein paar Tagen und etwas Usermanuel durchstöbern und Internet werde ich sicherlich einiges aus diesem Satz lesen können.

Interessan finde ich deine Bemerkung zur Stimme und dem EQ. --> Weniger ist ja oft mehr.

Gruss
Stöffu

thanks!
 
Hi
ganz kurze Erklaerung:

Du kannst einen Effekt über [g=84]Insert[/g] einschleifen: da heißt das gesamte Signal laeuft durch diesen Effekt.
Oder du kannst einen Effekt über Send beimischen, dann regelst du den Effektanteil.
Im allgemeinen verwendet man den [g=84]Insert[/g] für EQ und Kompressor und den Send für Effekte wie [g=108]Hall[/g], Delay etc.

Gruß
Reinhold
 
@ bluetune: wie kann man nur so ein hässliches Foto von einer Synth-Oberfläche in seine Signatur stellen? Platz nimmt es auch noch unnötig weg und man muss ewig scrollen, um zum nächsten Beitrag zu kommen.

Geht`s nicht ein bisschen kleiner?
 
Hallo Stöffu,

mein Tipp:

Kjaerhus Classic Reverb mit dem Preset "Vocal Ambient". Ist herrlich unaufdringlich, kaum hörbar, bringt die Vocs aber schön im Mix unter.
Klappt (fast) immer... mit anschließendem Feintuning.

Die Kjaerhus Classic Reihe ist übrigends Freeware und Lichtjahre besser als die Cubase-internen Plug-ins.
 
Hey Qatcho

Die Kjaerhus Classic Reihe werde ich mal downloaden und aus-chequen...
Cooler Tipp!

Ich habe auch noch das adobe audition 1.0 welches eine Reihe von Plugins bietet... aber wer die Wahl hat hat die Qual...

Und wie schon vorher gesagt wurde geht probieren über studieren.

Gruss
Stöffu
 
@JonnySun Ich finde eine Synthioberflaech niht haesslich.
Andererseits war da Ding bisher immer klein. Ich weiss auch nicht wieso es plötzlic so groß ist.

Ich nehms raus.

Gruß
Reinhold
 
Wenn man mit einem guten Poppschutz arbeitet, kann man auch auf einen DeEsser verzichten.

is mir aber neu, dass ein poppschutz die S-Laute unterdrückt ... der eigentliche sinn und zweck dieses teils ist doch, den luftstrom des atems etwas umzuleiten/abzuschwächen, so dass man bei lauten wie p,k,t nicht unangenehme geräusche in der aufnahme hat (und um nicht aufs mikro zu sabbern :D )
peace daz
 
is mir aber neu, dass ein poppschutz die S-Laute unterdrückt ... der eigentliche sinn und zweck dieses teils ist doch, den luftstrom des atems etwas umzuleiten/abzuschwächen, so dass man bei lauten wie p,k,t nicht unangenehme geräusche in der aufnahme hat
probiers doch einfach mal selbst aus. sing einmal direkt in dein mikro rein ohne irgendeinen plopschutz davor. danach machste das gleiche nochmal mit plopschutz davor. und danach stülpst du z.b. mal den windschutz (sofern dein mikro einen dabei hatte) übers mikro und singst nochmal rein. und dann windschutz + plopschutz vors mikro und eine letzte aufnahme machen:D
also immer stärker "dämpfen" bzw. "plopschützen" und beobachten, wie sich das auf die s laute auswirkt. und dann teilste uns mal deine beobachtungen mit;)
 
jaaaa ben klar werden die s-laute etwas gedämpft weil generell die höhen etwas rausgefiltert werden. aber das ding heisst ja nicht ohne grund popp-schutz und nicht [g=166]de-esser[/g]. ich recorde auch mit einem popp-schutz, aber auf einen [g=166]de-esser[/g] kann ich trotzdem nicht verzichten.. kommt natürlich auch auf die singende person und das mic an.

phantom
 
@phantom: dich hab ich doch gar net gemeint? :) die aussage des kollegen dazzle wirkte auf mich nur so, als sei ihm überhaupt nicht bewusst, dass ein plopschutz sich auch auf die s laute auswirkt - darum der rat zum selbsttest;)
wenn ich z.b. nur ein "schrilles mic" und einen "schrillen sänger" zum einsingen da habe, wäre das auch eine methode, die ich ausprobieren würde bei der aufnahme.
 
@qatcho

Stichwort Kjaerhus Classic Reverb

Nimmst du das Preset (vocal ambient) dann auch für andere Instrumentenspuren?!? Oder ist das ALLEIN dein Vocal Reverb?

Hintergrund der Frage:
Im Sinne einer ökonomische Arbeitsweise macht es ja Sinn, so wenig Plugins wie möglich einzusetzen - also ein kleinerer Raum, ein größerer und vielleicht noch irgendwas Besonderes; das Ganze dann jeweils auf Effektkanälen, die von den verschiedensten Spuren über die Sends "verwendet" werden können.

Also stellt dieses Preset dann gewissermaßen EINEN der von mir beschreibenen Effektkanäle dar?


War das jetzt verständlich ...?!?
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
W
Antworten
2
Aufrufe
938
kenfjohnnydee
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben