Welche dieser Mics wie für Amp-Abnahme nutzen?

  • #21
Ein Bändchenmicro ist immer eine Investition wert. Allerdings, da werden einige jetzt die Nase rümpfen, sollte es schon ein hochwertiges sein. Die Billigheimer a la t-bone und ähnliches haben mich alle enttäuscht. Ob es ein Royer sein muss kann ich, gegenüber anderen Bändchen ab einer gewissen Preisklasse, nicht beurteilen. Jedenfalls möchte ich auf mein R 121 nicht mehr verzichten wollen. ( Sehr gut ist auch das günstigere R 101) Ja, und auch für tiefer gestimmte Gitten eine Bereicherung. Es lohnt sich halt gleich in ein hochwertiges Micro zu investieren, meines begleitet mich schon seit vielen Jahren und verwende es regelmäßig. Ist aber nur meine bescheidene Meinung ;)
 
  • Gute Antwort
  • Danke
Reaktionen: harrymudd und Ennui
  • #22
Würde mir auf lange Sicht ein superduper wichtiges Mic für dieses Vorhaben abgehen? Oder anders gefragt: Auf was sollte ich noch sparen?
Ich sage dir dasselbe, das ich der Stimme in meinem Kopf auch immer sage: "Du hast genug Mikrofone!" :D

Bei der Auswahl würde ich spontan SM57 + M930 nehmen. Das kann nicht so falsch sein. Wegen des Moses Schneider-Tipps habe ich mir damals zur Albumaufnahme auch ein RB500 gekauft, das ich noch in ein bisschen Entfernung gestellt habe. Es war schon gut, das zur Verfügung zu haben, aber ich merke sowas letztlich erst im Mix. Da würde ich eher ne DI-Spur mit aufnehmen. Das bringt mehr Sicherheit.
 
  • Interessant
Reaktionen: Ennui
  • #23
Ein Bändchenmicro ist immer eine Investition wert. Allerdings, da werden einige jetzt die Nase rümpfen, sollte es schon ein hochwertiges sein. Die Billigheimer a la t-bone und ähnliches haben mich alle enttäuscht. Ob es ein Royer sein muss kann ich, gegenüber anderen Bändchen ab einer gewissen Preisklasse, nicht beurteilen. Jedenfalls möchte ich auf mein R 121 nicht mehr verzichten wollen. ( Sehr gut ist auch das günstigere R 101) Ja, und auch für tiefer gestimmte Gitten eine Bereicherung. Es lohnt sich halt gleich in ein hochwertiges Micro zu investieren, meines begleitet mich schon seit vielen Jahren und verwende es regelmäßig. Ist aber nur meine bescheidene Meinung ;)

Für mich als Mikrofongourmet erster Güte kommt so eine Aussage immer wie gerufen ;-)
Ich nehme immer mit AT4081 oder AEA R84 und AT4047MP auf, manchmal SM57 und D19c oder SM57 und M201TG, was auch immer super klingt.

Bei @Ennui 's Anforderungen passt aber auch gut ein "normales" gutes Bändchen, ich habe mit dem RM700, CAD Trion 8000 Topaufnahmen gemacht, zum Teil geschmacklich für mich besser als mit M160.

Wenn es um hervorragende Clean/Crunchaufnahmen geht, oder auch verzerrt, allerdings kein Metalkrach 🤣 , dann greife ich immer zu AEA R84 oder AT4081 und stützend dazu das AT4047MP, was top am Amp klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Ennui

Zurück
Oben