Welche dieser Mics wie für Amp-Abnahme nutzen?

Ennui

Triangelspieler
Registriert
28.02.16
Beiträge
9.282
Reaktionen
7.397
Punkte
31.758
Hi Leute!

Lasse mir demnächst ein paar Overdrive-Pedale zukommen und dachte mir, ich könnte u.a. was für den Zerrpedale-Thread aufnehmen.

Habe nicht viel Erfahrung mit realer Amp-Aufnahme, aber die beste, die ich damals mit einer Band gemacht habe, war mit SM57 (nah am Grill, am Übergang zwischen Kalotte und Konus) und MD421 (nicht ganz so nah am Grill, auch am Übergang zwischen Kalotte und Konus, aber anderer Lautsprecher). Das klang nice, auf das MD421 hab ich aber keinen Zugriff mehr.

Was aus nachfolgendem Mikro-Fuhrpark würdet ihr für downtuned High-Gain nutzen und wie würdet ihr es aufstellen?
Bin auf zwei Eingänge im Audiointerface beschränkt und habe leider nicht viel Proberaum-Zeit, um zu experimentieren.

Cabinet: Mesa Boogie Rectifier 2x12 horizontal.
  • SM57
  • PGA 181
  • e906
  • e935
  • M201TG
  • Rode NT2-A
  • Shure Beta 91A
  • Gefell M930
  • EV RE20
Würde mir auf lange Sicht ein superduper wichtiges Mic für dieses Vorhaben abgehen? Oder anders gefragt: Auf was sollte ich noch sparen?
 
Kein zweites Mic, um zu stützen?
 
Ein Bändchen als Kontrast zum SM57.
Eher nicht für droptuned Highgain, da brauchst du nix dickes, Lowend hast du durch das Tunig schon mehr als genug, mit dem Mesa Cab sowieso... ich würde, wenn du dir Amp Abnahme wirklich noch antun willst (aber das ist ein anderes Thema), eher mit einem Kondenser dazufahren, um etwas obenrum zu stützen und etwas weichere / "edlere" Mitten... Shure KSM32 ist z.B. nice
 
  • Danke
Reaktionen: Entone und Ennui
Das SM57 genauso, wie Du es geschrieben hast.

Ein Bändchen als Kontrast zum SM57.
Das M160 wäre schon mal auf meiner Irgendwann-Kauf-Liste.

Pelham Schneider hat ja die Beatsteaks mit einem zusätzlichen t-bone-Ribbon aufgenommen, aber ich halte das immer noch für einen Marketing-Stunt. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Pelham hat ja die Beatsteaks mit einem zusätzlichen t-bone-Ribbon aufgenommen, aber ich halte das immer noch für einen Marketing-Stunt. ^^
Schneider... der Name ist Schneider

homer.webp
 
  • Haha
Reaktionen: Ennui
und etwas weichere / "edlere" Mitten.
Genau dafür das Bändchen. Sind die Bässe zu dick, gibt's nen lowcut. Kondenser ist auch ne Option. Mir gefallen oft die Höhen am Amp mit Kondensern nicht so und die entsprechende Auflösung. Bei droptunings könnte das aber besser funktionieren, das stimmt.
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui
Pelham hat ja die Beatsteaks mit einem zusätzlichen t-bone-Ribbon aufgenommen, aber ich halte das immer noch für einen Marketing-Stunt. ^^
Die billigen Bändchen eignen sich dafür sehr gut.
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui
  • #11
Bei droptunings könnte das aber besser funktionieren, das stimmt.
Dann darf ich aber auch Cavalera-typisch nur vier Saiten auf die Gitarre packen, sonst spiel ich noch versehentlich was hohes.
 
  • #12
Kein zweites Mic, um zu stützen?

Es gibt so viele Methoden, die alle zum Ziel führen können. Für modernen Metal Kram würde ich das SM57 immer mit einem möglichst breit abbildenden GMK separat aufnehmen. Damit hat man dann erstmal frequenzmäßig alles zur Verfügung und kann dann so formen, wie man es braucht. Das gibt imo immer bessere Ergebnisse als sich vorher zu stark zu beschränken. Lieber mehr Bässe und Höhen aufnehmen als man braucht und dann hinterher wegfiltern, was nicht benötigt wird.
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui

Zurück
Oben