Ah, also kannst du damit schonmal sweepen.

Und zwar fogendermaßen:
Du drehst bei den genannten parametrischen Mitten den db-Anheberegler (ich konnte ihn bei deiner aufzählung jetzt nicht finden) möglichst hoch und "sweepst" dann mit dem [g=349]Frequenz[/g]-dreher durch die einzelnen Frequenzen bis es besonders schei*e klingt. Genau dort drehst du dann wieder den gainregler runter. Kannst es auch andersrum machen und mit bereits runtergedrehtem [g=105]Gain[/g] (ich meine den [g=105]gain[/g] von diesem Frequenzband) gleich nach einem möglichst guten Sound suchen, allerdings bescheißt man sich bei diesem Vorgehen gerne mal selbst und gibt sich mit einer vermeitnlich guten Bearbeitung zufrieden, ohne eine wirklich problematische [g=349]Frequenz[/g] gefunden zu haben.
Allerdings bezieht sich diese Vorgehensweise lediglich auf störende Resonanzen (zB auf der Bühne) und haben imho nicht allzu viel mit einem allgemein warmen Klangbild der [g=422]Gitarre[/g] zu tun.
Hierbei spielt wie schon gesagt Hauptrolle der Klang der [g=422]Gitarre[/g] an sich, aber auch die Abnahme. Ein Pickup wird immer etwas härter klingen als ein gut positioniertes [g=116]Mikrofon[/g].
Oben genannte Effekte können aber den Sound schon etwas voller und wärmer gestalten.
Zu deiner EQ-Frage: Höhen rauf gibt der [g=422]Gitarre[/g] mehr Präsenz, solltest du aber wie gesagt einen etwas wärmeren, also nicht so agressiven, Sound bevorzugen wäre das eine falsche Rangehensweise.
Sprich: Höhen reduzieren, Mitten leicht anheben (dann aber nach nach "bösen" Frequenzen suchen, da sich diese meist in den Tiefmitten befinden) und bei den Bässen je nach Bedarf dazu oder wegregeln.. Ein Lowcut (also starke Reduzierung der Bässe) ist in einem Gesamtmix mit [g=118]Bass[/g] etc nicht das verkehrteste.