
Plaudy
- Registriert
- 06.12.07
- Beiträge
- 1.132
- Reaktionen
- 50
- Punkte
- 2.078
Hallo zusammen,
habe ein Problem mit [g=539]Cubase[/g] SE3 in Verbindung mit dem Lexicon Omega.
Da die Lexicon Treiber eh nicht so toll sind, habe ich den Buffer einfach auf "Low CPU" gesetzt, so dass zwar eine [g=5]Latenz[/g] jenseits von Gut und Böse rauskommt, aber zumindest das System stabil läuft. Während der Aufnahme ist mir die [g=5]Latenz[/g] auch nicht wichtig, da ich mit dem Omega Direct Monitoring machen kann.
Wegen der hohen Ein-und Ausgangslatenz sind die Spuren aber bei Overdub-Aufnahme natürlich nicht synchron. Daher habe ich den automatischen Platzierungsversatz bei [g=539]Cubase[/g] entsprechend eingestellt, dass der nach der Aufnahme alles richtig schiebt.
Die Einstellung mit dem Platzierungsversatz habe ich erstellt, indem ich den Ausgang vom Omega direkt wieder aufgenommen habe, während der [g=539]Cubase[/g] interne Click lief. Halbwegs Synchron sind sie jetzt mit einem Platzierungsversatz von 5000 Samples.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass sich während einer Aufnahme-Session die [g=5]Latenz[/g] zu ändern scheint.
D.h. wenn ich ein Projekt starte und mehrere Spuren einspiele, sind sie zunächst noch synchron.
Irgendwann merke ich aber (wenn ich z.B. eine Stelle eines Songs häufiger neu einspiele, also nichtmal mehr Spuren dazukommen und die alten Versionen jeweils lösche), dass das nicht mehr passt. Auch wenn ich dann die Aufnahmespur wechsel bekomm ich die neue Spur auch nicht mehr synchron.
Während der Aufnahmen ändere ich natürlich nichts am Buffer oder sonstigem was mit der [g=5]Latenz[/g] zu tun haben könnte....
Woran kann das also liegen?
Schließe ich [g=539]Cubase[/g] und öffne es erneut, kann ich (zumindest kurze Zeit) wieder wunderbar synchron aufnehmen.
Ich habe auch schon die interne Soundkarte im BIOS deaktiviert und alle andern Dinge, die auf dem Rechner mit Sound zu tun haben deaktiviert, damit sie sich nicht mit dem Lexicon-Treiber in die Quere kommen.
Habe schon gehört, dass ein Klick auf "Verzögerungsausgleich einschränken" helfen solle, aber auch das tuts leider nicht.
Hoffe ihr versteht mein Problem, ist halt schwer in kurze Worte zu fassen
Weiß echt nicht weiter, kann mir da jemand helfen?
Meine PC-Daten:
3,4 GHz Multiprozessor, 1,5 GB RAM, WIN XP Pro SP2, [g=539]Cubase[/g] SE 3, Lexicon Omega Studio.
Gruß
Plaudy
habe ein Problem mit [g=539]Cubase[/g] SE3 in Verbindung mit dem Lexicon Omega.
Da die Lexicon Treiber eh nicht so toll sind, habe ich den Buffer einfach auf "Low CPU" gesetzt, so dass zwar eine [g=5]Latenz[/g] jenseits von Gut und Böse rauskommt, aber zumindest das System stabil läuft. Während der Aufnahme ist mir die [g=5]Latenz[/g] auch nicht wichtig, da ich mit dem Omega Direct Monitoring machen kann.
Wegen der hohen Ein-und Ausgangslatenz sind die Spuren aber bei Overdub-Aufnahme natürlich nicht synchron. Daher habe ich den automatischen Platzierungsversatz bei [g=539]Cubase[/g] entsprechend eingestellt, dass der nach der Aufnahme alles richtig schiebt.
Die Einstellung mit dem Platzierungsversatz habe ich erstellt, indem ich den Ausgang vom Omega direkt wieder aufgenommen habe, während der [g=539]Cubase[/g] interne Click lief. Halbwegs Synchron sind sie jetzt mit einem Platzierungsversatz von 5000 Samples.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass sich während einer Aufnahme-Session die [g=5]Latenz[/g] zu ändern scheint.
D.h. wenn ich ein Projekt starte und mehrere Spuren einspiele, sind sie zunächst noch synchron.
Irgendwann merke ich aber (wenn ich z.B. eine Stelle eines Songs häufiger neu einspiele, also nichtmal mehr Spuren dazukommen und die alten Versionen jeweils lösche), dass das nicht mehr passt. Auch wenn ich dann die Aufnahmespur wechsel bekomm ich die neue Spur auch nicht mehr synchron.
Während der Aufnahmen ändere ich natürlich nichts am Buffer oder sonstigem was mit der [g=5]Latenz[/g] zu tun haben könnte....
Woran kann das also liegen?
Schließe ich [g=539]Cubase[/g] und öffne es erneut, kann ich (zumindest kurze Zeit) wieder wunderbar synchron aufnehmen.
Ich habe auch schon die interne Soundkarte im BIOS deaktiviert und alle andern Dinge, die auf dem Rechner mit Sound zu tun haben deaktiviert, damit sie sich nicht mit dem Lexicon-Treiber in die Quere kommen.
Habe schon gehört, dass ein Klick auf "Verzögerungsausgleich einschränken" helfen solle, aber auch das tuts leider nicht.
Hoffe ihr versteht mein Problem, ist halt schwer in kurze Worte zu fassen

Weiß echt nicht weiter, kann mir da jemand helfen?
Meine PC-Daten:
3,4 GHz Multiprozessor, 1,5 GB RAM, WIN XP Pro SP2, [g=539]Cubase[/g] SE 3, Lexicon Omega Studio.
Gruß
Plaudy