WDM TREIBER?

  • Ersteller electropunk
  • Erstellt am
E

electropunk

Registriert
01.12.06
Beiträge
206
Reaktionen
0
Punkte
256
hallo,

hatte eben bei cakewalk gepostet,wegen probleme mit knacken der fx.hat keiner was zu gesagt.

jetzt hatte ich eben unter der hilfsfunktion bei cakewalk geguckt und dort wurde empfohlen den wdm treiber auszuwählen noch vor [g=12]asio[/g]!das habe ich gemacht und siehe da es läuft besser.

hab noch nie von wdm treiber gehört,kann jemand was dazu sagen,ich denke [g=12]asio[/g] ist das beste zum musik machen?
 
WDM= WINDOWSMEDIATREIBER:?!

war wieder mal spät gestern,aber cakewalk läuft bei mir besser als mt wdm als mit [g=12]asio[/g].
 
Der WDM Treiber soll besser laufen bei genauso kleinen Latenzen? Glaube ich dir nicht.
Wenn du den [g=12]Asio[/g] Treiber mit z.B. 1024 Puffern einstellst, wirst du wohl auch keine Knackser mehr haben und hast immer noch eine kleinere [g=5]Latenz[/g] als mit dem WDM.
 
läuft um einiges besser!
cakewalk selbst sagt das es am besten ist wenn man den wdm treiber wählt.

Dropdownmenü "Treibermodus": Wählen Sie zwischen "WDM/KS", "[g=12]ASIO[/g]" und "MME" aus. Sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Hardware nach, welchen Treiber Ihre Hardware verwendet. WDM/KS-Treiber sind die neusten erhältlichen Treiber und haben eine sehr geringe Latenzzeit. MME ist ein älterer Treibertyp mit höherer Latenzzeit. Auch [g=12]ASIO[/g]-Treiber haben eine geringe Latenzzeit. Ihre Hardware unterstützt unter Umständen alle drei Treiberoptionen. In diesem Fall sollten Sie WDM zuerst ausprobieren.

also wdm/ks!

das hab ich gemacht und cakewalk hat jetzt auch eine bessere [g=5]latenz[/g] mit dem treiber eingestellt ca.40ms stellt der ja automatisch ein.
 
40ms [g=5]Latenz[/g] ist aber ganz schön viel!
 
ich bin ja auch der meinung [g=12]asio[/g]!

aber wenn die von cakewalk sagen das wdm/kt oder was das ist besser ist und auch besser läuft?!

ich habe das gearde gefunden:

Oben bereits mehrfach erwähnt, sollte an dieser Stelle auch noch auf die Kompatibilität mit unterschiedlicher Audio-Hardware eingegangen werden. Cakewalk hat sich mit der Entscheidung, eine neue Schnittstelle für Softsynths zu entwickeln, auf dünnes Eis begeben. Nicht alle Hersteller von Audio-Hardware haben einen optimalen Draht zu Microsoft, und nicht alle sind deshalb so ohne weiteres in der Lage, für ihre Hardware auch die optimalen WDM-Treiber zu entwickeln. Auch ich kam bei meinem Test an ein paar Grenzen und das z.T. mit Hardware, deren Hersteller äußerst bemüht sind, vernünftige WDM-Treiber für ihre Produkte anzubieten. Im gleichen Zeitraum, wie ich diesen Test schrieb, hatte ich auch ein Emagic EMI 2/6 USB Audio Interface zum Test hier. Sonar und das EMI hatten aber doch ihre kleinen Problemchen miteinander. Das Hauptproblem war sicher die recht schlechte [g=5]Latenz[/g] von über 20 ms, die mir das EMI zusammen mit Sonar bescherte (während unter Logic/[g=12]ASIO[/g] sehr niedrige Latenzen möglich waren). Wo hier der Schuldige zu suchen ist, wurde mir bis zuletzt nicht ganz klar. In engem Kontakt mit Emagic kam aber heraus, dass die sehr komplexe Problematik der WDM-Treiberarchitektur gerade zwischen Emagic und Cakewalk diskutiert wird und man sehr zuversichtlich ist, eine Lösung für das Problem zu finden. Emagic hat zu diesem Zweck das eigene Kernel-Streamingverfahren Cakewalk zur Verfügung gestellt, und in den USA arbeitet man nun daran, dies vernünftig zu implementieren. Hier besteht also Hoffnung. Zum jetztigen Zeitpunkt kann ich aber nur vor der Verwendung von Cakewalk Sonar zusammen mit USB Audio Interfaces jeder Art warnen. Sofern ich technisch hinter dieses Thema gestiegen bin, sehe ich hier noch einige Probleme.
Ein weiterer Test von Sonar zusammen mit einer Terratec EWX 24/96 verlief auch nicht sehr viel erfreulicher. Zwar schaffen es die Terratec-Treiber auf eine [g=5]Latenz[/g] von 14 ms, aber ein weiteres Problem hatte ich hier ebenso, wie mit dem EMI. Bei beiden Audio-Interfaces gelang es mir nicht, Audio-Aufnahmen in gutem Timing zu erstellen. Jede Aufnahme lief nach einigen Takten vollkommen auseinander. Ich habe viele Stunden, Tage und Wochen mit diesem Problem verbracht und war am Ende so weit zu denken, dass das Problem in meinem System liegen muss. Zu guter Letzt besorgte ich mir noch eine Midiman Audiophile 24/96. Und siehe da, Latenzen von 8 ms und überhaupt keine Sorgen bezüglich des Timings.
Wo hier das Problem nun wirklich zu suchen ist, weiß ich bis heute nicht. Sowohl die Terratec-Entwickler als auch Emagic bekräftigten, dass sie dieses Timing-Problem bei ihren Systemen nie hatten. Was die Latenzen betraf, behauptete man aber, dass mit WDM nicht mehr drin sei. Dies habe ich nun selbst widerlegen können. Allerdings hatte ich auch mit anderen Sonar-Usern Kontakt, die zumindest die Terratec-Karte ohne Probleme aber eben auch mit recht mageren Latenzen benutzen. Wenn ich hierzu mehr erfahre, gibt es an dieser Stelle ein Addendum zu diesem Test.
Auch mit älterer Hardware und deren MME-Treibern konnte ich Sonar betreiben. Für alle Fälle gilt jedoch, dass die Treiberarchitektur von Sonar sehr komplex zu sein scheint und man die optimale Performance nur mit einiger Geduld und Herumspielerei erreichen kann. Man sollte sich also vor dem Kauf von Sonar bewusst sein, dass die WDM Treiberarchitektur die Hardware-Hersteller durchaus vor ein Problem stellt und somit viele Treiber noch in den Kinderschuhen stecken. Also informieren sie sich vorher, wie es diesbezüglich bei Ihrer Hardware aussieht. Ich habe aber berechtigte Hoffnung, dass die Probleme mit den Treibern in Zukunft gelöst werden können. Mein Tipp hier: Nicht zu sehr auf die Aussagen der Hersteller verlassen.

kann es sein das sie sich auf wdm treiber ausgelegt haben?
 
Edirol-Interfaces passen gut zu Sonar.
Und dann auch mit [g=12]ASIO[/g]-Treibern!
Grüsse
 
Im Handbuch zum RME Fireface steht auf Seite 26:

"Eine Sonderrolle nimmt das Programm Sonar der Firma Cakewalk ein. Sonar nutzt das sogenannte WDM KERNEL STREAMING, arbeitet am WDM-Mischer vorbei, und erreicht daher eine ähnliche Performance wie [g=12]ASIO[/g]...."

Das dürfte die Frage wohl klären.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben