![AndreasB](/data/avatars/m/59/59731.jpg?1485799761)
AndreasB
Hallo,
falls das hier nicht der richtige Thread ist, bitte verschieben.
Ich möchte gern erstmalig in meiner Musiker- Karriere selber mastern. Leider habe ich noch nicht die dafür ausreichenden Kenntnisse.
Jedoch möchte ich mich nicht davon abhalten lassen, es selber zu probieren. Natürlich habe ich es mit ins Kalkül gezogen, extern Mastern zu lassen.
Jedenfalls solange, bis ich in meinem tun sicher bin. Bis dahin wird das externe Mastering Priorität genießen. Aber ich kann paralell dazu lernen und vergleichen .
Nun zum Anliegen. Ich habe m.M.n. einen prima Techhouse Track produziert und möchte diesen nun veredeln.
Wie obig schon geschrieben, wenig Kenntnisse, von daher bitte ich um Rücksicht auf meine Fragenstellungen. Nachdem ich mit folgenden Einstellungen meines Tracks in Wavelab übergehe,Ich habe einen sehr gr0ßzügigen Headroom von - 12 db. Die Bearbeitungsgenauigkeit in Cubase Pro 14 beträgt 32 bit fp und 44,1 KHz.
Export mit folgenden Einstellungen 24 bit und 44,1 KHz.
LUFS Monetary Max -27,1, LUFS Integrated -33,8, Range +11,2
Mit diesen Einstellungen und Werten rüber zu Wavelab.
Nachdem ich die Fehleranalyse und DC Offset durchgeführt habe, bin ich zur Lautheit übergegangen und habe den Wunsch, den Track mit - 9 LUFS zu bearbeiten und auch so eingestellt. Soweit so gut.
Da ich zurzeit, weil möglicherweise fehlende Kompetenz im Bereich Mastering habe ich es mir sehr einfach gemacht und Ozone 11 Standard bemüht. Natürlich so einfach, dass ich Ozone das Mastering selber überlassen habe. Im ersten Moment war ich beeindruckt. Aber iwie hörte sich das alles stark komprimiert und oder übersteuert an.
Dann fiel mir sogar ein, dass ich es nochmal versuche und habe den zuvor vergessenen Brickwall Limiter von Steinberg in die Signal Kette gesetzt und die Werte auf - 0,5 db gesetzt. Ganz unten in der Kette dann noch das Dithering auf 16 bit eingestellt.
Heute möchte ich es nochmal versuchen und hoffe, hier bei euch die nötigen Hilfestellungen zu bekommen.
Viele Grüße
Andreas
falls das hier nicht der richtige Thread ist, bitte verschieben.
Ich möchte gern erstmalig in meiner Musiker- Karriere selber mastern. Leider habe ich noch nicht die dafür ausreichenden Kenntnisse.
Jedoch möchte ich mich nicht davon abhalten lassen, es selber zu probieren. Natürlich habe ich es mit ins Kalkül gezogen, extern Mastern zu lassen.
Jedenfalls solange, bis ich in meinem tun sicher bin. Bis dahin wird das externe Mastering Priorität genießen. Aber ich kann paralell dazu lernen und vergleichen .
Nun zum Anliegen. Ich habe m.M.n. einen prima Techhouse Track produziert und möchte diesen nun veredeln.
Wie obig schon geschrieben, wenig Kenntnisse, von daher bitte ich um Rücksicht auf meine Fragenstellungen. Nachdem ich mit folgenden Einstellungen meines Tracks in Wavelab übergehe,Ich habe einen sehr gr0ßzügigen Headroom von - 12 db. Die Bearbeitungsgenauigkeit in Cubase Pro 14 beträgt 32 bit fp und 44,1 KHz.
Export mit folgenden Einstellungen 24 bit und 44,1 KHz.
LUFS Monetary Max -27,1, LUFS Integrated -33,8, Range +11,2
Mit diesen Einstellungen und Werten rüber zu Wavelab.
Nachdem ich die Fehleranalyse und DC Offset durchgeführt habe, bin ich zur Lautheit übergegangen und habe den Wunsch, den Track mit - 9 LUFS zu bearbeiten und auch so eingestellt. Soweit so gut.
Da ich zurzeit, weil möglicherweise fehlende Kompetenz im Bereich Mastering habe ich es mir sehr einfach gemacht und Ozone 11 Standard bemüht. Natürlich so einfach, dass ich Ozone das Mastering selber überlassen habe. Im ersten Moment war ich beeindruckt. Aber iwie hörte sich das alles stark komprimiert und oder übersteuert an.
Dann fiel mir sogar ein, dass ich es nochmal versuche und habe den zuvor vergessenen Brickwall Limiter von Steinberg in die Signal Kette gesetzt und die Werte auf - 0,5 db gesetzt. Ganz unten in der Kette dann noch das Dithering auf 16 bit eingestellt.
Heute möchte ich es nochmal versuchen und hoffe, hier bei euch die nötigen Hilfestellungen zu bekommen.
Viele Grüße
Andreas
Zuletzt bearbeitet: