Wavelab 10 Mastering

AndreasB

AndreasB

Registriert
08.11.09
Beiträge
1.321
Reaktionen
199
Ort
Braunschweig
Punkte
2.296
Hallo,

falls das hier nicht der richtige Thread ist, bitte verschieben.

Ich möchte gern erstmalig in meiner Musiker- Karriere selber mastern. Leider habe ich noch nicht die dafür ausreichenden Kenntnisse.
Jedoch möchte ich mich nicht davon abhalten lassen, es selber zu probieren. Natürlich habe ich es mit ins Kalkül gezogen, extern Mastern zu lassen.

Jedenfalls solange, bis ich in meinem tun sicher bin. Bis dahin wird das externe Mastering Priorität genießen. Aber ich kann paralell dazu lernen und vergleichen .

Nun zum Anliegen. Ich habe m.M.n. einen prima Techhouse Track produziert und möchte diesen nun veredeln.

Wie obig schon geschrieben, wenig Kenntnisse, von daher bitte ich um Rücksicht auf meine Fragenstellungen. Nachdem ich mit folgenden Einstellungen meines Tracks in Wavelab übergehe,Ich habe einen sehr gr0ßzügigen Headroom von - 12 db. Die Bearbeitungsgenauigkeit in Cubase Pro 14 beträgt 32 bit fp und 44,1 KHz.
Export mit folgenden Einstellungen 24 bit und 44,1 KHz.
LUFS Monetary Max -27,1, LUFS Integrated -33,8, Range +11,2

Mit diesen Einstellungen und Werten rüber zu Wavelab.
Nachdem ich die Fehleranalyse und DC Offset durchgeführt habe, bin ich zur Lautheit übergegangen und habe den Wunsch, den Track mit - 9 LUFS zu bearbeiten und auch so eingestellt. Soweit so gut.

Da ich zurzeit, weil möglicherweise fehlende Kompetenz im Bereich Mastering habe ich es mir sehr einfach gemacht und Ozone 11 Standard bemüht. Natürlich so einfach, dass ich Ozone das Mastering selber überlassen habe. Im ersten Moment war ich beeindruckt. Aber iwie hörte sich das alles stark komprimiert und oder übersteuert an.

Dann fiel mir sogar ein, dass ich es nochmal versuche und habe den zuvor vergessenen Brickwall Limiter von Steinberg in die Signal Kette gesetzt und die Werte auf - 0,5 db gesetzt. Ganz unten in der Kette dann noch das Dithering auf 16 bit eingestellt.

Heute möchte ich es nochmal versuchen und hoffe, hier bei euch die nötigen Hilfestellungen zu bekommen.

Viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass das dithern einfach weg. Und spiel den Track in der Auflösung raus, die die Plattform auch unterstützt, um eine weitere Konversion zu vermeiden.

Dein Track liegt in 32@ 44.1 KHz vor, warum auch immer. Wenn Du für eine CD masterst, spiele ihn in 16@ 44.1 raus, meinetwegen auch mit Dither.

Aber wenn du für eine Plattform masterst, die z.B. mit 24@ 44.1 läuft, dann spiele es eben so raus, ohne Dithern.
 
Jedenfalls solange, bis ich in meinem tun sicher bin. Bis dahin wird das externe Mastering Priorität genießen. Aber ich kann paralell dazu lernen und vergleichen .
Das ist jetzt keine glaubwürdige Aussage. Kannst du weglassen, das bringt nichts.

Nun zum Anliegen. Ich habe m.M.n. einen prima Techhouse Track produziert und möchte diesen nun veredeln.
Wenn ich meinen gemasterten Track bei Feijr.com hochlade, ging ich davon aus, das er in 16 bit gedithert wird ?
LUFS Monetary Max -27,1, LUFS Integrated -33,8, Range +11,2
Aber iwie hörte sich das alles stark komprimiert und oder übersteuert an.
Dann fiel mir sogar ein, dass ich es nochmal versuche und habe den zuvor vergessenen Brickwall Limiter von Steinberg in die Signal Kette gesetzt und die Werte auf - 0,5 db gesetzt. Ganz unten in der Kette dann noch das Dithering auf 16 bit eingestellt.

Wenn mann) das liest, bleibt einem nur die Tischkante zum reinbeißen.

1. Fürs Hochladen für den scheinbar allerersten Track auf Feijr.com würde kein Mensch bei Verstand "richtiges" Mastering buchen.
2. Letztlich ist es egal, was du da technisch gesehen hinstellst, das tut zur Not auch ein 128er MP3.
3. Dementsprechend würde da ein Ergebnis genügen, was für dich einfach ok ist.
4. Warte dann das Feedback ab, das wird dir vermutlich viele Mängel aufzeigen, die du selbst nicht gesehen/gehört hast; alternativ merkst du vielleicht, dass du instinktiv gar nicht so verkehrt unterwegs bist und gehst einfach weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass das dithern einfach weg. Und spiel den Track in der Auflösung raus, die die Plattform auch unterstützt, um eine weitere Konversion zu vermeiden.

Dein Track liegt in 32@ 44.1 KHz vor, warum auch immer. Wenn Du für eine CD masterst, spiele ihn in 16@ 44.1 raus, meinetwegen auch mit Dither.

Aber wenn du für eine Plattform masterst, die z.B. mit 24@ 44.1 läuft, dann spiele es eben so raus, ohne Dithern.
Musiklabel gründen - Musik online verkaufen & veröffentlichen mit Feiyr



Bereit für Antworten! Gib hier einfach deine Frage, oder ein Stichwort ein.​




Musik Veröffentlichen


Welches Format benötigt Ihr von meinen Songs?​


Audio-Daten können nur in diesem Format hochgeladen werden:

- WAV/FLAC
- 2 Kanal Stereo
- PCM (Pulse Code Modulation)
- Konstante Bitrate
- Samplingfrequenz: ab 44.1 kHz
- min. 16 Bit pro Sample
 
Da steht "mindestens" und "ab", also geht auch 24@ 44.1 und ab dafür.
 
Hallo,

falls das hier nicht der richtige Thread ist, bitte verschieben.

Ich möchte gern erstmalig in meiner Musiker- Karriere selber mastern. Leider habe ich noch nicht die dafür ausreichenden Kenntnisse.
Jedoch möchte ich mich nicht davon abhalten lassen, es selber zu probieren. Natürlich habe ich es mit ins Kalkül gezogen, extern Mastern zu lassen.

Jedenfalls solange, bis ich in meinem tun sicher bin. Bis dahin wird das externe Mastering Priorität genießen. Aber ich kann paralell dazu lernen und vergleichen .

Nun zum Anliegen. Ich habe m.M.n. einen prima Techhouse Track produziert und möchte diesen nun veredeln.

Wie obig schon geschrieben, wenig Kenntnisse, von daher bitte ich um Rücksicht auf meine Fragenstellungen. Nachdem ich mit folgenden Einstellungen meines Tracks in Wavelab übergehe,Ich habe einen sehr gr0ßzügigen Headroom von - 12 db. Die Bearbeitungsgenauigkeit in Cubase Pro 14 beträgt 32 bit fp und 44,1 KHz.
Export mit folgenden Einstellungen 24 bit und 44,1 KHz.
LUFS Monetary Max -27,1, LUFS Integrated -33,8, Range +11,2

Mit diesen Einstellungen und Werten rüber zu Wavelab.
Nachdem ich die Fehleranalyse und DC Offset durchgeführt habe, bin ich zur Lautheit übergegangen und habe den Wunsch, den Track mit - 9 LUFS zu bearbeiten und auch so eingestellt. Soweit so gut.

Da ich zurzeit, weil möglicherweise fehlende Kompetenz im Bereich Mastering habe ich es mir sehr einfach gemacht und Ozone 11 Standard bemüht. Natürlich so einfach, dass ich Ozone das Mastering selber überlassen habe. Im ersten Moment war ich beeindruckt. Aber iwie hörte sich das alles stark komprimiert und oder übersteuert an.

Dann fiel mir sogar ein, dass ich es nochmal versuche und habe den zuvor vergessenen Brickwall Limiter von Steinberg in die Signal Kette gesetzt und die Werte auf - 0,5 db gesetzt. Ganz unten in der Kette dann noch das Dithering auf 16 bit eingestellt.

Heute möchte ich es nochmal versuchen und hoffe, hier bei euch die nötigen Hilfestellungen zu bekommen.

Viele Grüße

Andreas
Kurz und knapp: Abo bei MyMixlab.

Da lernst du tatsächlich etwas, gerade in diesem Genre.

Ozone in die Tonne kloppen wäre mein nächster ernstgemeinter Ratschlag
 
Ozone in die Tonne kloppen wäre mein nächster ernstgemeinter Ratschlag
Aua. Das ist doch echt kein schlechtes Tool, die Frage wäre doch, was er auch für Alternativen hat.

Sehe ich absolut nicht so. Man kann alleine mit Ozone extrem gute Arbeit machen.

Weil man mit 'nem Hammer auch jemandem den Kopf einschlagen kann, ist er trotzdem nicht schlecht.
 
Lass das dithern einfach weg. Und spiel den Track in der Auflösung raus, die die Plattform auch unterstützt, um eine weitere Konversion zu vermeiden.

Dein Track liegt in 32@ 44.1 KHz vor, warum auch immer. Wenn Du für eine CD masterst, spiele ihn in 16@ 44.1 raus, meinetwegen auch mit Dither.

Aber wenn du für eine Plattform masterst, die z.B. mit 24@ 44.1 läuft, dann spiele es eben so raus, ohne Dithern.
Musiklabel gründen - Musik online verkaufen & veröffentlichen mit Feiyr


neu-high-resolution-audio.jpg


Neu: High Resolution Audio​


17.02.2022

Ab sofort kannst Du Deine Musik auch an sogenannte HiRes- bzw. HiFi-Portale ausliefern. Anbieter wie Tidal, Quobuz, Highresaudio aber auch Apple Music und Amazon stellen ihren Kunden hochauflösende Audiofiles zur Verfügung.

Bislang war der Upload bei Feiyr ja nur mit Dateien bis 16bit und 44.1 kHz möglich. Nun können WAV- oder FLAC-Dateien auch mit 24bit bzw. Sampleraten von 48kHz, 88.2kHz, 96kHz, 176.4kHz oder 192kHz hochgeladen werden.

Dann danke nochmal an dich.
 
Musiklabel gründen - Musik online verkaufen & veröffentlichen mit Feiyr


neu-high-resolution-audio.jpg


Neu: High Resolution Audio​


17.02.2022

Ab sofort kannst Du Deine Musik auch an sogenannte HiRes- bzw. HiFi-Portale ausliefern. Anbieter wie Tidal, Quobuz, Highresaudio aber auch Apple Music und Amazon stellen ihren Kunden hochauflösende Audiofiles zur Verfügung.

Bislang war der Upload bei Feiyr ja nur mit Dateien bis 16bit und 44.1 kHz möglich. Nun können WAV- oder FLAC-Dateien auch mit 24bit bzw. Sampleraten von 48kHz, 88.2kHz, 96kHz, 176.4kHz oder 192kHz hochgeladen werden.

Dann danke nochmal an dich.

Dann also auch in 48 KHz ? Hat das negative Auswirkungen, weil zuvor ja mit 44,1 KHz produziert wurde ?
 
Aua. Das ist doch echt kein schlechtes Tool, die Frage wäre doch, was er auch für Alternativen hat.

Sehe ich absolut nicht so. Man kann alleine mit Ozone extrem gute Arbeit machen.

Weil man mit 'nem Hammer auch jemandem den Kopf einschlagen kann, ist er trotzdem nicht schlecht.
Wenn man den Assistenten und diese TBC oder wie das heute heißt nicht verwendet ja, aber sobald man sich diesen Hilfsmitteln bedient:
Shit In and more Shit Out.

Aber wer Ozone hat bedient sich grundsätzlich diesen Tools.
 
Das, was Du da schreibst, belegt eindeutig, daß Du keine Ahnung hast, was diese Zahlen bedeuten und wie man damit umgeht. Auch habe ich nicht den Eindruck, daß Du Mastern lernen willst, sondern nur, wie Du Deine Tracks selber akzeptabel laut bekommst und das ist ein Unterschied. Dafür könntest Du schon ein paar YT Videos zu Rate ziehen.
Darüber hinaus hat das alles natürlich nichts speziell mit Cubase, Nuendo, oder Wavelab zu tun.
 
Das, was Du da schreibst, belegt eindeutig, daß Du keine Ahnung hast, was diese Zahlen bedeuten und wie man damit umgeht. Auch habe ich nicht den Eindruck, daß Du Mastern lernen willst, sondern nur, wie Du Deine Tracks selber akzeptabel laut bekommst und das ist ein Unterschied. Dafür könntest Du schon ein paar YT Videos zu Rate ziehen.
Darüber hinaus hat das alles natürlich nichts speziell mit Cubase, Nuendo, oder Wavelab zu tun.
Ich danke dir herzlich für deinen Spürsinn und deinen Unterstellungen. Sorry, aber deine Eindrücke interessieren mich herzlich wenig.Entschuldige bitte, dass ich dich damit belästigt habe.
Ich werde mein Wavelab wieder verkaufen und am besten das Produzieren an den Nagel hängen. Gefällt dir das ?
 
Beim Mastern solltest Du als Vorbereitung eines Masters, diesen vom Klangbild her am besten "ausgewogen" abmischen, bevor man dann den Bassbereich höher auspegelt und idealerweise den oberen Mittenbereich zu klanglichen Öffnung anhebt.
Zum Thema Ausgewogenheit eines Masters hab ich hier schon mehrfach was geschrieben
Zuletzt war das glaub ich hier: https://recording.de/threads/boom-bap-rap.264255/#post-3373033

Bei der Bearbeitung des Masters in 32 Bit float zu arbeiten hat den Vorteil, daß Du während der Bearbeitungen nicht so penibel auf Übersteuerungen achten musst, da Du, falls es passiert, dann einfach, ohne Verlust, in den "normalen" Dynamikbereich zurück normalisieren kannst und später in eine geringere Aulösung exportieren kannst. Bedenke, daß der Dynamikbereich bei 16 Bit 44,1 KHz wesentlich geringer ist und Digitalverzerrungen bei Übersteuerung schrecklich klingen.

Ich habe zwar Wavelab 12 Pro, nutze es aber nur noch selten, weil ich mich an eine andere Arbeitsweise gewöhnt habe, bei der ich keine Plugin Chain in einem Rutsch in Wavelab hineinkonfiguriere, sondern jeden einzelnen Schritt sequenziell nacheinander abarbeite. Als ich mal eine CD Produktion gemacht habe, war Wavelab natürlich sehr praktisch und es ist ein grandios gutes Tool.
 
Ich danke dir herzlich für deinen Spürsinn
Keine Ursache. ;-)

Aber im Ernst, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
Du sagt ja selbst:
Leider habe ich noch nicht die dafür ausreichenden Kenntnisse.
und das kann man ganz eindeutig an dem erkennen, was Du da schreibst. Z.B.:
- 12dB Headroom. Wofür??? Das kann man genauso gut mastern wie -0,2dB, oder bei 32bit FP auch +12dB.
- LUFS... ich wage zu bezweifeln, daß das stimmt. LUFS bezieht sich nämlich immer auf -1TP und daß Du Deinen Song sooo leise gemischt hast (LUFS Integrated -33,8) , halte ich für unwahrscheinlich.
- -9LUFS. Wieso? Vielleicht klingt der bei -9,5 besser, oder bei -8,5.
- Ozone das Mastering selber überlassen. So lernst Du nicht was die einzelnen Parameter machen, dafür sind es einfach zu viele.
- Brickwall Limiter in die Signal Kette gesetzt. Ich möchte wetten das hat Ozone schon gemacht.
- Dithering auf 16 bit. Kann man machen, ist aber eigentlich nur dann erforderlich, wenn Teile des Songs so leise sind, daß sie ins Grundrauschen bei -96dB abtauchen, was bei einem Pop/EDM Song eher unwahrscheinlich ist.

Und ohne, daß Dir irgendetwas davon klar ist, willst Du einfach losmastern. Und das führt halt zu Kopfschütteln.
Dir fehlen schlicht und ergreifen fundamantale Kenntnisse. Und das ist nicht schlimm, niemand wird mit diesem (oder einem anderen Wissen) geboren, aber dann solltest Du Dich erstmal nach diesen Dingen erkundigen und nicht blindlings loslegen - wenn das was werden soll.
 
Wenn man als Arbeitsprämisse hätte, dass Sample Rate Conversions (SRC) nach Möglichkeit vermieden werden sollten, v.a. "krumme" (z.B. 44.1kHz nach 48kHz und andersherum) und Upscaling, dann kommt man relativ schnell zu dem Ansatz, nur und gleich in der Auflösung aufzunehmen, in der man später auch veröffentlicht bzw. in der das Zielmedium ist.

Wenn ich rein digital arbeite und weiss, dass mein Endprodukt alleine und ausschließlich eine CD mit 16@ 44.1 sein wird, dann nehme ich doch in dieser Auflösung auf und spare eine unnötige SRC und ggf. noch diesen Dieter.

Wenn ich weiss, ich nehme für TV, Funk, Gaming, Movie, Serie auf, dann gleich 24@ 48kHz, weil das quasi der Industry-Standard ist.

Wenn ich Steve Wilson bin und spiele zum letzten Mal, bevor sie auseinanderfallen, die Multitrack Tapes eines Gentle Giant Album ab, dann nehme ich das natürlich in 24@ 96 auf, weil Downscaling geht immer bzw. man wandelt DA / AD (mit Antelope-Level Gear natürlich), was dem Vernehmen nach immer noch besser sei als eine SRC.

Das bedeutet, dass der Internet Mugger vong Heute, eigentlich in keiner anderen Auflösung als 24@ 44.1 aufnehmen muss, weil - Jackpot - man sich dadurch eine unnötige SRC spart, da die meisten Portale, die Flaccs und SACD usw. genau mit dieser Auflösung arbeiten. Und selbst wenn man via SC, Spotify oder YT released, die ihre eigenen Codecs haben, dann schiebt man da 24@ 44.1 rein und nicht etwa eine MP3.

Und die DAWs arbeiten intern eh mit 32bit floater, so dass die Übersteuerungsfabel outdated ist. Abgesehen davon kann man erwarten, dass man das Gain richtig staged - auch und gerade wenn man in andere Auflösungen rausspielt, das ist ja gerade genau dieses technische Wissen, warum ich einen ME nehme oder es mir eben selbst aneigne.

Aber hier würde ich sagen: Ozone Medium Intensity Preset, 24@ 44.1 Ziellautstärke -12 dBFS und das Leben fortführen.
 
Wenn man als Arbeitsprämisse hätte, dass Sample Rate Conversions (SRC) nach Möglichkeit vermieden werden sollten, v.a. "krumme" (z.B. 44.1kHz nach 48kHz und andersherum) und Upscaling, dann kommt man relativ schnell zu dem Ansatz, nur und gleich in der Auflösung aufzunehmen, in der man später auch veröffentlicht bzw. in der das Zielmedium ist.

Wenn ich rein digital arbeite und weiss, dass mein Endprodukt alleine und ausschließlich eine CD mit 16@ 44.1 sein wird, dann nehme ich doch in dieser Auflösung auf und spare eine unnötige SRC und ggf. noch diesen Dieter.

Wenn ich weiss, ich nehme für TV, Funk, Gaming, Movie, Serie auf, dann gleich 24@ 48kHz, weil das quasi der Industry-Standard ist.

Wenn ich Steve Wilson bin und spiele zum letzten Mal, bevor sie auseinanderfallen, die Multitrack Tapes eines Gentle Giant Album ab, dann nehme ich das natürlich in 24@ 96 auf, weil Downscaling geht immer bzw. man wandelt DA / AD (mit Antelope-Level Gear natürlich), was dem Vernehmen nach immer noch besser sei als eine SRC.

Das bedeutet, dass der Internet Mugger vong Heute, eigentlich in keiner anderen Auflösung als 24@ 44.1 aufnehmen muss, weil - Jackpot - man sich dadurch eine unnötige SRC spart, da die meisten Portale, die Flaccs und SACD usw. genau mit dieser Auflösung arbeiten. Und selbst wenn man via SC, Spotify oder YT released, die ihre eigenen Codecs haben, dann schiebt man da 24@ 44.1 rein und nicht etwa eine MP3.

Und die DAWs arbeiten intern eh mit 32bit floater, so dass die Übersteuerungsfabel outdated ist. Abgesehen davon kann man erwarten, dass man das Gain richtig staged - auch und gerade wenn man in andere Auflösungen rausspielt, das ist ja gerade genau dieses technische Wissen, warum ich einen ME nehme oder es mir eben selbst aneigne.

Aber hier würde ich sagen: Ozone Medium Intensity Preset, 24@ 44.1 Ziellautstärke -12 dBFS und das Leben fortführen.
Ich danke dir. Das hat mir schon weiter geholfen.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
56
Aufrufe
2K
audio25
A
Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
1K
Voel
Voel
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
UtopiaBlues
Antworten
1
Aufrufe
433
UtopiaBlues
UtopiaBlues

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben