Wavelab 10 Mastering

AndreasB

AndreasB

Registriert
08.11.09
Beiträge
1.318
Reaktionen
195
Ort
Braunschweig
Punkte
2.281
Hallo,

falls das hier nicht der richtige Thread ist, bitte verschieben.

Ich möchte gern erstmalig in meiner Musiker- Karriere selber mastern. Leider habe ich noch nicht die dafür ausreichenden Kenntnisse.
Jedoch möchte ich mich nicht davon abhalten lassen, es selber zu probieren. Natürlich habe ich es mit ins Kalkül gezogen, extern Mastern zu lassen.

Jedenfalls solange, bis ich in meinem tun sicher bin. Bis dahin wird das externe Mastering Priorität genießen. Aber ich kann paralell dazu lernen und vergleichen .

Nun zum Anliegen. Ich habe m.M.n. einen prima Techhouse Track produziert und möchte diesen nun veredeln.

Wie obig schon geschrieben, wenig Kenntnisse, von daher bitte ich um Rücksicht auf meine Fragenstellungen. Nachdem ich mit folgenden Einstellungen meines Tracks in Wavelab übergehe,Ich habe einen sehr gr0ßzügigen Headroom von - 12 db. Die Bearbeitungsgenauigkeit in Cubase Pro 14 beträgt 32 bit fp und 44,1 KHz.
Export mit folgenden Einstellungen 24 bit und 44,1 KHz.
LUFS Monetary Max -27,1, LUFS Integrated -33,8, Range +11,2

Mit diesen Einstellungen und Werten rüber zu Wavelab.
Nachdem ich die Fehleranalyse und DC Offset durchgeführt habe, bin ich zur Lautheit übergegangen und habe den Wunsch, den Track mit - 9 LUFS zu bearbeiten und auch so eingestellt. Soweit so gut.

Da ich zurzeit, weil möglicherweise fehlende Kompetenz im Bereich Mastering habe ich es mir sehr einfach gemacht und Ozone 11 Standard bemüht. Natürlich so einfach, dass ich Ozone das Mastering selber überlassen habe. Im ersten Moment war ich beeindruckt. Aber iwie hörte sich das alles stark komprimiert und oder übersteuert an.

Dann fiel mir sogar ein, dass ich es nochmal versuche und habe den zuvor vergessenen Brickwall Limiter von Steinberg in die Signal Kette gesetzt und die Werte auf - 0,5 db gesetzt. Ganz unten in der Kette dann noch das Dithering auf 16 bit eingestellt.

Heute möchte ich es nochmal versuchen und hoffe, hier bei euch die nötigen Hilfestellungen zu bekommen.

Viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass das dithern einfach weg. Und spiel den Track in der Auflösung raus, die die Plattform auch unterstützt, um eine weitere Konversion zu vermeiden.

Dein Track liegt in 32@ 44.1 KHz vor, warum auch immer. Wenn Du für eine CD masterst, spiele ihn in 16@ 44.1 raus, meinetwegen auch mit Dither.

Aber wenn du für eine Plattform masterst, die z.B. mit 24@ 44.1 läuft, dann spiele es eben so raus, ohne Dithern.
 
Jedenfalls solange, bis ich in meinem tun sicher bin. Bis dahin wird das externe Mastering Priorität genießen. Aber ich kann paralell dazu lernen und vergleichen .
Das ist jetzt keine glaubwürdige Aussage. Kannst du weglassen, das bringt nichts.

Nun zum Anliegen. Ich habe m.M.n. einen prima Techhouse Track produziert und möchte diesen nun veredeln.
Wenn ich meinen gemasterten Track bei Feijr.com hochlade, ging ich davon aus, das er in 16 bit gedithert wird ?
LUFS Monetary Max -27,1, LUFS Integrated -33,8, Range +11,2
Aber iwie hörte sich das alles stark komprimiert und oder übersteuert an.
Dann fiel mir sogar ein, dass ich es nochmal versuche und habe den zuvor vergessenen Brickwall Limiter von Steinberg in die Signal Kette gesetzt und die Werte auf - 0,5 db gesetzt. Ganz unten in der Kette dann noch das Dithering auf 16 bit eingestellt.

Wenn mann) das liest, bleibt einem nur die Tischkante zum reinbeißen.

1. Fürs Hochladen für den scheinbar allerersten Track auf Feijr.com würde kein Mensch bei Verstand "richtiges" Mastering buchen.
2. Letztlich ist es egal, was du da technisch gesehen hinstellst, das tut zur Not auch ein 128er MP3.
3. Dementsprechend würde da ein Ergebnis genügen, was für dich einfach ok ist.
4. Warte dann das Feedback ab, das wird dir vermutlich viele Mängel aufzeigen, die du selbst nicht gesehen/gehört hast; alternativ merkst du vielleicht, dass du instinktiv gar nicht so verkehrt unterwegs bist und gehst einfach weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass das dithern einfach weg. Und spiel den Track in der Auflösung raus, die die Plattform auch unterstützt, um eine weitere Konversion zu vermeiden.

Dein Track liegt in 32@ 44.1 KHz vor, warum auch immer. Wenn Du für eine CD masterst, spiele ihn in 16@ 44.1 raus, meinetwegen auch mit Dither.

Aber wenn du für eine Plattform masterst, die z.B. mit 24@ 44.1 läuft, dann spiele es eben so raus, ohne Dithern.
Musiklabel gründen - Musik online verkaufen & veröffentlichen mit Feiyr



Bereit für Antworten! Gib hier einfach deine Frage, oder ein Stichwort ein.​




Musik Veröffentlichen


Welches Format benötigt Ihr von meinen Songs?​


Audio-Daten können nur in diesem Format hochgeladen werden:

- WAV/FLAC
- 2 Kanal Stereo
- PCM (Pulse Code Modulation)
- Konstante Bitrate
- Samplingfrequenz: ab 44.1 kHz
- min. 16 Bit pro Sample
 
Da steht "mindestens" und "ab", also geht auch 24@ 44.1 und ab dafür.
 
Hallo,

falls das hier nicht der richtige Thread ist, bitte verschieben.

Ich möchte gern erstmalig in meiner Musiker- Karriere selber mastern. Leider habe ich noch nicht die dafür ausreichenden Kenntnisse.
Jedoch möchte ich mich nicht davon abhalten lassen, es selber zu probieren. Natürlich habe ich es mit ins Kalkül gezogen, extern Mastern zu lassen.

Jedenfalls solange, bis ich in meinem tun sicher bin. Bis dahin wird das externe Mastering Priorität genießen. Aber ich kann paralell dazu lernen und vergleichen .

Nun zum Anliegen. Ich habe m.M.n. einen prima Techhouse Track produziert und möchte diesen nun veredeln.

Wie obig schon geschrieben, wenig Kenntnisse, von daher bitte ich um Rücksicht auf meine Fragenstellungen. Nachdem ich mit folgenden Einstellungen meines Tracks in Wavelab übergehe,Ich habe einen sehr gr0ßzügigen Headroom von - 12 db. Die Bearbeitungsgenauigkeit in Cubase Pro 14 beträgt 32 bit fp und 44,1 KHz.
Export mit folgenden Einstellungen 24 bit und 44,1 KHz.
LUFS Monetary Max -27,1, LUFS Integrated -33,8, Range +11,2

Mit diesen Einstellungen und Werten rüber zu Wavelab.
Nachdem ich die Fehleranalyse und DC Offset durchgeführt habe, bin ich zur Lautheit übergegangen und habe den Wunsch, den Track mit - 9 LUFS zu bearbeiten und auch so eingestellt. Soweit so gut.

Da ich zurzeit, weil möglicherweise fehlende Kompetenz im Bereich Mastering habe ich es mir sehr einfach gemacht und Ozone 11 Standard bemüht. Natürlich so einfach, dass ich Ozone das Mastering selber überlassen habe. Im ersten Moment war ich beeindruckt. Aber iwie hörte sich das alles stark komprimiert und oder übersteuert an.

Dann fiel mir sogar ein, dass ich es nochmal versuche und habe den zuvor vergessenen Brickwall Limiter von Steinberg in die Signal Kette gesetzt und die Werte auf - 0,5 db gesetzt. Ganz unten in der Kette dann noch das Dithering auf 16 bit eingestellt.

Heute möchte ich es nochmal versuchen und hoffe, hier bei euch die nötigen Hilfestellungen zu bekommen.

Viele Grüße

Andreas
Kurz und knapp: Abo bei MyMixlab.

Da lernst du tatsächlich etwas, gerade in diesem Genre.

Ozone in die Tonne kloppen wäre mein nächster ernstgemeinter Ratschlag
 
Ozone in die Tonne kloppen wäre mein nächster ernstgemeinter Ratschlag
Aua. Das ist doch echt kein schlechtes Tool, die Frage wäre doch, was er auch für Alternativen hat.

Sehe ich absolut nicht so. Man kann alleine mit Ozone extrem gute Arbeit machen.

Weil man mit 'nem Hammer auch jemandem den Kopf einschlagen kann, ist er trotzdem nicht schlecht.
 
Lass das dithern einfach weg. Und spiel den Track in der Auflösung raus, die die Plattform auch unterstützt, um eine weitere Konversion zu vermeiden.

Dein Track liegt in 32@ 44.1 KHz vor, warum auch immer. Wenn Du für eine CD masterst, spiele ihn in 16@ 44.1 raus, meinetwegen auch mit Dither.

Aber wenn du für eine Plattform masterst, die z.B. mit 24@ 44.1 läuft, dann spiele es eben so raus, ohne Dithern.
Musiklabel gründen - Musik online verkaufen & veröffentlichen mit Feiyr


neu-high-resolution-audio.jpg


Neu: High Resolution Audio​


17.02.2022

Ab sofort kannst Du Deine Musik auch an sogenannte HiRes- bzw. HiFi-Portale ausliefern. Anbieter wie Tidal, Quobuz, Highresaudio aber auch Apple Music und Amazon stellen ihren Kunden hochauflösende Audiofiles zur Verfügung.

Bislang war der Upload bei Feiyr ja nur mit Dateien bis 16bit und 44.1 kHz möglich. Nun können WAV- oder FLAC-Dateien auch mit 24bit bzw. Sampleraten von 48kHz, 88.2kHz, 96kHz, 176.4kHz oder 192kHz hochgeladen werden.

Dann danke nochmal an dich.
 
Musiklabel gründen - Musik online verkaufen & veröffentlichen mit Feiyr


neu-high-resolution-audio.jpg


Neu: High Resolution Audio​


17.02.2022

Ab sofort kannst Du Deine Musik auch an sogenannte HiRes- bzw. HiFi-Portale ausliefern. Anbieter wie Tidal, Quobuz, Highresaudio aber auch Apple Music und Amazon stellen ihren Kunden hochauflösende Audiofiles zur Verfügung.

Bislang war der Upload bei Feiyr ja nur mit Dateien bis 16bit und 44.1 kHz möglich. Nun können WAV- oder FLAC-Dateien auch mit 24bit bzw. Sampleraten von 48kHz, 88.2kHz, 96kHz, 176.4kHz oder 192kHz hochgeladen werden.

Dann danke nochmal an dich.

Dann also auch in 48 KHz ? Hat das negative Auswirkungen, weil zuvor ja mit 44,1 KHz produziert wurde ?
 
Ja. Upscaling ist noch schlimmer als runter.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
56
Aufrufe
2K
audio25
A
Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
1K
Voel
Voel
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
UtopiaBlues
Antworten
1
Aufrufe
433
UtopiaBlues
UtopiaBlues

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben