Ein [g=111]Trigger[/g]-impuls ist ein Steuerimpuls, der verschiedenste Sachen auslösen kann.
Selbst der Mensch hat Triggerpunkte.
Haue mit einem leichtem Hammer, auf dein angewinkeltes Knie.
Dieser Impuls wird vom Hirn interpretiert.
Der Reflex (Bein schlägt aus) ist das Ergebnis dieser (Fehl-)Interpretation.
Der berühmte Spok-Griff spielt andere Triggerpunkte an.
Der Abzug einer Knarre nennt sich auch [g=111]Trigger[/g]. Was löst der denn aus???
Zurück zur Music.
Notentrigger:
Die meisten elektronischen Klangerzeuger benötigen einen Note-on und einen Note-off-Befehl, um eine Note erklingen zu lassen.
Diese Befehle senden wir meist durch Drücken (Note-on) und Loslassen(Note-off) einer Taste auf dem Keyboard oder durch Malen dieser lustigen Balken in eine Piano-Roll.
Diese Haltezeit nennt sich auch Gate. Solange du also das Gate hälst, erklingt die Note und die [g=416]Hüllkurve[/g] wird bis zur Sustainphase durchgefahren.
[g=196]Sustain[/g]-> Haltepegel! Lassen wir die Taste/ das Gate los, startet die Releasephase.
Jetzt zum [g=111]Trigger[/g].
Dieser sendet nur einen einzigen quasi Note-on Befehl. Die Note sollte dem gesunden Menschenverstand zufloge endlos erklingen. Das tut sie auch, wenn man hohe Releasewerte hat.
Aber: Ein [g=111]Trigger[/g] hält das Gate nicht. Es gibt kein Sustain. Also auch keine Haltephase. Kurzum, die [g=93]ADSR-Hüllkurve[/g] wird zur ADR-[g=416]Hüllkurve[/g]. Die Releasezeit kann mann sich hier eigentlich auch sparen.
Wofür ist das nun gut?
- One-Shot-Samples werden einmal getriggert und fahren dann bis zum Ende durch. Für Drumsounds und alles was perkussiv ist, lohnt eine Sustainphase einfach nicht. Daher vorzugsweise Triggern und nicht per Note-On/off.
Also gibt es sowohl Sequenzer für Triggerbefehle (Drumroll) als auch für Note-On/Off Befehle (Pianoroll)
Wenn man jetzt seinen Virus-oder irgendein anderes Soundmodul triggert(was sowohl digital über [g=32]MIDI[/g] als analog über ein Steuersignal geht)....
Dieses analoge Signal kann eine Bassdrum sein oder alles andere, was die nötige Pegelspitze([g=357]Peak[/g]) aufweist, um ein eigenständiges Triggersignal zu definieren.
Wofür ist das gut? ZB Um deine Drumspuren mit wahrscheinlich qualitativ viel höherwertigeren Samples zu layern.
Ein paar [g=77]VST[/g]-Pugins tun genau dies: zB Pro Trig
Es wandelt das eingehende Audio-Steuersignal in einen digitalen [g=32]MIDI[/g]-[g=111]Trigger[/g]-Befehl.
"[g=111]Trigger[/g]" in der Tontechnik:
Es wurde bereits das Ducking angesprochen. Wobei du über ein Steuersignal eine gewünschte Audiospur "unterdrücken" kannst.
Leute, die nicht richtig mischen können, benutzen das, um die Bassspur abzusenken, wenn die Bassdrum ertönt.
Es gibt sogar gewisse Stile, die fast schon auf diesen Effekt basieren.
Man hört es immer. Dieses treibende pumpende in den Housetunes.
Hier wird einfach die Summe mit einer Bassdrum geduckt.
Deessing:
Deessing ist sozusagen ein frequenzselektives Ducking.
Das Eingangssignal wird zweimal abgenommen. Aus einer "Signal-Abnahme" wird das Steuersignal.
Aus dem anderen Signal, das zu duckende Material.
Dem Steuersignal werde alle Frequenzanteile rausgefiltert, die nicht stören. Das Steuersignal besteht meist nur noch aus Pegelspitzen, die in unangenehme Höhen vordringen.
Bei dem eingehenden Signal werden also genau die Anteile unterdrückt.
Das hat den Vorteil, dass das Signal nur dann in diesem Bereich gedämpft wird, wenn dieser Bereich unangenehm auffällt.
