kenne das nur vom zeitschriften layouting
Ganz genau. Und hat sich auch analog zum Grafik-Layout entwickelt:
– Layouts im Designbereich wurden früher mit Markern gemacht – nur zur Präsentation – und dann nochmal komplett neu aufgebaut in der Setzerei etc.. Heute werden Layouts im [g=18]Mac[/g] gemacht und teilweise – wenn nicht komplett – in der Reinzeichnung übernommen
– Audio-Layouts waren früher 4-Spur Aufnahmen etc. und NICHTS wurde übernommen. Heute kommen Layouts wo sehr viel Zeug stehenbleiben kann. In jedem Fall mal der ganze [g=32]Midi[/g] Kram, je nach Qualität des „Homestudios“, wo sie entstanden sind, auch schon mal Gitarren oder Gesang. Tom Petty produziert z. B. auf diese Weise, mit dem Ergebnis, dass da „falsch rum“ gearbeitet wird: Die Drums werden öfter mal als letztes aufgenommen, bis dahin wird mit den [g=32]Midi[/g] Drums gearbeitet.
Audio-Layouts gibt es auch heute noch in jeder denkbaren Qualität, aber „Ton“ muss es sein, sonst heißt es „Lead-Sheet“ („G-sus, ist das kompliziert. Was bedeutet das kleine B?“)
Frank
EDIT:
Im Bereich Werbejingles wird auch von einem "Layout" gesprochen, wenn Agenturen mehrere Studios um Vorschläge bitten, die dann bei Auftragsvergabe richtig ausgearbeitet werden.
Entweder so oder die Trennung wird zwischen zwar aufgenommenem, aber noch nicht veröffentlichtem Material gezogen. Die Produktion eines Sprechers kostet immer die Layoutgebühr, VÖ richtet sich nach dem Einsatzgebiet (Bundesland oder national). Werber sind aber sowieso seltsam – und die deutschen sind da Spitzenreiter ...