@stirbelwurm & @marcus64
Nun - ganz so einfach ist das aber nicht. Sicherlich ist die Aussage (Milch + Nüsse verschleimen... und verhindern einen Stimmritzenverschluss) so nicht korrekt gewählt, jedoch geht es hier nicht um den refelxartigen Verschluss beim Schlucken, sondern um den kontrollierten und extrem diffizielen Verschluss beim Singen.
Und hier können Ödeme, Wassereinlagerungen, falsche Aktivierung des Stimmaparates und eben auch geschwollene Stimmlippen dieses Mechanismus stören.
Dieses läßt sich leicht am kontrollierten Stimmbandverschluss mit intervallartigem Öffnen der Lippen (äh-Ton oder Schwa-Laut) belegen.
Bei oben genannten Reizungen/Beeinträchtigungen ist dieser Vorgang nicht mehr problemlos zu bewältigen.
Und trotzdem wird derjenige nicht bei euch auf der Intensivstation landen
Zu dem Thema trinken:
Hier ist viel Aberglaube im Spiel!
Wichtig: KEIN Getränk kann die Stimmlippen direkt erreichen - sonst hätte man wirklich ein Problem. Daher funktioniert das nur über die Inhaltsstoffe (evtl. auch über die Temperatur -> kalte Getränke).
Milch und Nüsse SIND bekannt für allergische Reaktionen / Lebensmittelunverträglichkeit (Laktose etc.) Dies führt oft zu einer (nicht immer direkt warnehmbaren) Beeinträchtigung.
Daher gibt es eigentlich nur ein perfektes Getränk: Wasser, ohne Kohlensäure und nicht zu kalt.
Alkohl ist schädlich für die Stimme - jedoch macht ein Bier am Abend vor dem Auftritt nix aus - im Gegenteil - es kann sogar beruhigen, da man sich nicht so stresst!
Tee und Kaffee können durch den Kofeingehalt schnell zum Zittern und Übernervösität führen.
Wichtig ist auch: Wenn die Stimme kratzt oder trocken wird: Einfach nur einen Schluck Wasser trinken - das hilft und ist besser als Husten (Husten ist schlecht für die Stimme)
Genauso sollte man, wenn man erkältet ist auf gar keinen Fall flüstern (sehr anstrengend) sondern besser gar nix sagen!
Als dies gilt nicht für Punk, Death Metal oder Schweinerocksänger
Gruß und ne gute Stimme
CHristoph