Was sind Harmonien und warum?

  • Ersteller antares
  • Erstellt am
Hi @STS,

zunächst Danke für deine Berichtigungen, so kann es sein.
sts schrieb:
Allerdings ist mir sowieso schleierhaft, wozu es gut sein soll, hier ein Palaver über Dinge zu beginnen, die anderswo schon tausendfach (und wahrscheinlich tausendfach besser) beschrieben sind. Ich schau aber mal am Ende des Threads wieder rein, um zu sehen, ob das Rad neu erfunden wurde oder ob alle Harmonien nur noch Dis heißen.
... dann hat diese Ecke "Musiktheorie" im Forum keinen Sinn (wie viele andere Themen). Es ist ja alles tausendfach und besser im I-Net zu finden -> also wäre es simpel diese Ecke einfach mit diesen Links zu füllen.

Dein Palaver, sorry, dein Kommentar der Dir wohl persönlich wichtigen Wette steht für Dich. Hoffentlich gewinnst Du ein [g=39]Intervall[/g] oder Dis damit. Das Ende des Threads kannst Du gerne abwarten, vielleicht ist bis dahin dein [g=39]Intervall[/g] im Thread öfter geworden. ;)

Will aber zugestehen, ohne eine Prise Humor geht hier bei HR manchmal nichts mehr ;)

@SNAFU,

danke Dir!

Edit: es macht Sinn ... danke Dir @Alpenjodel ...
 
Lass Dir doch nix mies machen,warte doch mal ab,die paar die es als unfug ansehn,lass sie doch.

Vielleicht hat ja mal jemand eine nette umschreibung für so einiges was dieses Thema betrifft.
 
Hi antares,

was philosophisches zum Sonntag; also ;-)
Nehmen wir also die Grundschwingung 440Hz oder so - langweilig. 80Hz passen besser zu meinen Monitoren und das erste Vielfache (das ist ein Eckpfeiler, den wir mal stehen lassen), teilen das ganze in 12 (zu wenig), besser 19 äquidistante Abstände.
Die Töne heissen 1 bis 18 (nicht 19); A B C wollen wir auch nicht. Das haben wir schon. Hat auch den Vorteil bei Intervallen 15-8=7; das kann jeder ab der 1. Klasse! Sehr schön. Und die Griechen brauchen wir auch nicht mehr; die Römer auch nicht!
Also zur ersten Tonleiter: Pentatonik, Heptatonik, Oktatonik - was für arme Leute! Neun Freunde sollt ihr sein! (Waren die Griechen nicht tot? Sorry, die Römer!)
Das [g=39]Intervall[/g] Grundton/1.[g=65]Oberton[/g] heißt jetzt auch nicht mehr [g=338]Oktave[/g]. Wir haben ja keine arme Leute Heptaonik mehr.
Alea iacta est: 1 3 4 5 8 10 12 13 16 (vielleicht sollte ich nochmals würfeln)
Grosses Musiker Brimborium (1. 3. 5.): Unser erster [g=250]Akkord[/g]: 1 4 8
Wie klingt's?? Frequenzgenerator an, sampeln, spielen. Einfacher: da gibt's doch schon ein Cembalo. Leider grad keins da.
Mist nix neues also! Altes Rad! Unser Hund findet's OK und mir gefällt's besser als das Lied im Radio.

Morgen würfel ich neu, vielleicht hab' ich mehr Glück
Stefan

Rechtschreib- und Rechenfehler dürft ihr behalten.
 
Ist C-Cis-D-Dis auch ein [g=250]Akkord[/g]?

Dieser Beitrag könnte sich für die Diskussion als nützlich erweisen.

Zwei Deutungsversuche für diese Akkordtöne:
- Cm9/b9
- verkürzter Zwölftonakkord

Zwei Deutungsversuche für diesen Thread:
- Übungsmöglichkeit etwas zu schreiben ohne andere zu beleidigen
- Assoziationsübung zum Thema [g=63]Harmonie[/g]

Grüße von Fugato
 
@Fugato,

danke Dir!

Ich bemerke den pragmatisch und recht strengen Charakter bei HR.
Es scheint kein Platz für Emotionen da zu sein, die fühlbar richtige Plattform für auch bauchorientierte Musiker.

Schande über die Musik-Diskussion, wenn dies hier der herrschende Ton wird, auch wenn HR sich inhaltlich HR schimpft. Denkt mal nach, ein Song kann Emotionen hervor rufen, in Form von Tränen und damit verknüpften Erinnerrungen,. Da ist es schnurz welche Parameter am [g=8]PlugIn[/g] oder an der HW eingestellt waren.

Wenn scheinbar Postings nur darauf absehen primär im Kontext Recht zu haben, kann dieser Thread ein wirklich "niedlicher" (Zitat aus Posting #2) Gegentrend sein. Nicht nur idealistisch sondern vulgär einfach.

Etwas "davon" Mitzuerleben, ein Teil von Teilhabenden zu sein, ein Verstehen von Verstehenden zu erlernen ist für mich gelebte Kultur. Der Rest verharrt hoffentlich nicht im Nachsitzen.

Mit Lesern die es nicht so mit dem Theoretischen drauf haben, auf eine Linie zu kommen, ist sicherlich eine Sache welche es sich lohnt. Pisa hin oder her, jeder Turm ist so schräg wie das Fundament der Erbauer. Die lieben Akademiker welche es von sich glauben "on air" zu sein, müssen zu Fuss auch zum Bäcker laufen um den eigenen Hunger zu stillen.

Theorie braucht es, damit der Irrglauben nicht erneut Früchte trägt, also bitte einen höfflichen Gang runter schalten und nett das Wesentliche posten :)
Fehler sind da stets erlaubt, wir sind Menschen und trachten meisstens einer [g=63]Harmonie[/g] nach.

Ein vllt. schöner Thread muss nicht die allgemeingültige Beweissbarkeit erlangen, sondern einfach nur leben können, in diesem Sinne ... weiter machen ....

:)
 
der johannes kepler hat die frage nach der [g=63]harmonie[/g] viel besser erklärt als meiste musik-theoretiker das je könnten:

Harmonices_Mundi

ich glaube - wären wir alle nicht die opfer von spezialisierung, könnten wir die welt viel besser verstehen...


edit: äää, nicht dass ich jetzt der große mathematiker bin, im gegenteil, aber genau das große ganze zu erkennen, hilft einem viel mehr, als das pauken von anscheinend zusammenhängenden sachen - ohne den zusammenhang zu kennen...

ooh, ich labere immer schlimmere sachen... vergisst es - aber c-dis-d ist ein [g=250]akkord[/g], und der kann sogar sehr gut klingen - wenn er nicht auf dem klavier oder [g=422]gitarre[/g] gespielt wird.

wenn sowas GESUNGEN wird, kann es hammermässig klingen.

warum?

weil die gute sänger, welche disonanzen in der gruppe singen (müssen/wollen), mikrotonal "arbeiten" und passen automatisch die temperatur des singenden tones an die gesamtklang der gruppe an.

also die weichen von der reiner stimmung ab - und erzeugen eine [g=63]harmonie[/g] mit theoretisch "unmöglichen" akkorden...
(stichwort: bulgarische frauenchöre)...
 
@ antares

Das ist ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit in diesem Forum. Du hast die Probleme, die es hier gibt, gut erkannt und dargestellt.

Ich habe allerdings Zweifel, ob diese Botschaft hier verstanden wird.

Ich für meinen Teil bin nach wie vor genervt, dass Moderatoren ungefragt meine Antworten ändern, ich persönlich angegriffen werde oder manche Leute offen beleidigt werden. Seit ich hier bin, ist das sogar schlimmer geworden.

Offenheit und Ehrlichkeit brauchen Vertrauen und das kann es hier, allein durch die enorme Größe, gar nicht geben. Eine Lösung fällt mir darum nicht ein... aber vielleicht einem anderen?

Grüße von Fugato
 
"Harmonien" außerhalb des musikalischen Kontexts zu betrachten fällt schwer, da der Begriff ursprünglich "die Vereinigung von Entgegengesetztem" bedeutete.

Paradox? Vielleicht. Gerade darin zeigt sich aber, was uns in diesem Zusammenhang schwer fällt: wir (als Menschen) empfinden etwas als harmonisch, wenn es in irgendeiner Form Symetrie aufweist. [g=63]Harmonie[/g] aber können wir auch empfinden, wenn Asymetrien dergestalt miteinander interferieren, dass wir das daraus resultierende große Ganze wiederum als harmonisch empfinden.

Vereinfacht: nehmen wir als größtmögliche, absolut existierende Zustände Ordung und Chaos an, dann würde das bedeuten, dass wir auf Grund der der Ordnung inhärenten Symetrie das Maximum an [g=63]Harmonie[/g] zusprechen. Chaos wäre demnach disharmonisch. Jetzt kommt es aber: stellen wir uns chaotische Wirksysteme so vor, das die Entropie an Chaos zunimmt, so nimmt in gleichem Maße die Symetrie darin zu. Jedes Chaos formiert sich zu einer Art "kontrolliertem Chaos" (wieder so ein Paradoxon!). Mit anderen Worten: kumuliertes Chaos organisiert, ja, strukturiert sich und wandelt sich in Ordnung (die gleichwohl viel komplexer ist).

Betrachtet dazu einmal Fraktale (Stichwort: mandelbrot'sche Menge), dann könnt ihr erahnen, wie das gemeint ist.

Was mich aber zudem interessiert: wie kann ich Links so verpacken wie diagnostix?

mit harmonischen Grüßen
snafu
 
Was für ein wunderschöner Thread! Ich stimme mit dem Eröffner in sofern überein, als dass auch ich manchmal ehrlich erstaunt bin, wie viele Mitglieder in diesem Forum so tun, als ob sie keine Philosophen wären.
Ich halte Ordnung und Chaos für zwei ganz schwierige Begriffe, da sie zwar so tun, als seien sie Gegensätze, am Ende aber dasselbe bezeichnen. Ist ein Sachverhalt chaotisch, so ist er in sofern geordnet, als dass er chaotisch ist. Ist er wiederum geordnet, so ist diese Ordnung doch nichts anderes als eine der mannigfaltigen Erscheinungsformen des Chaos. Am Ende sagt man also wenig mehr als nichts, wenn man einem Sachverhalt eines dieser Attribute zuweist.
Wenn ich an [g=63]Harmonie[/g] denke, dann stell ich mir zwei Wasserläufe vor, die sich zu einem Fluss vereinen; zwei Kräfte, die in dieselbe Richtung streben. Kraft und Kraft ist mehr als KraftKraft, denn zwischen ihnen steht das und, zwei Leerschritte und eine unendliche Menge an Teilstrecken. So ähnlich ist es, glaub ich, mit der [g=63]Harmonie[/g]. Eine [g=63]Harmonie[/g] ist nicht TonATonB, sondern sie ist TonA mit TonB.
Die mehrfach angesprochenen Disharmonien ließen sich dann vielleicht als TonA gegen TonB beschreiben; als zwei Kräfte, die gegen einander wirken. Vielleicht auch eine Marschkolonne, in der ein Marschierer nicht den Gleichschritt hält.
Zu Akkorden; ein [g=250]Akkord[/g] scheint mir keine Sache zu sein, sondern mehr ein Sachverhalt; ein komplexes Gebilde, das aus verschiedenen Elementen besteht und aus den Beziehungen, die zwischen den Elementen herrschen. Ein [g=250]Akkord[/g] scheint eine Substanz zu besitzen, die ihn als Mitglied seiner Familie ausweist, und Akzidenzien, die ihm einen speziellen Charakter verleihen. Ein [g=250]Akkord[/g] könnte ein Zusammenschluss sein in der Form, dass er aus verschiedenen Einzelnen ein einziges Ganzes macht. Spannend finde ich, dass damit kein Ende gefunden ist, sondern dass eine Reihe von Akkorden in bestimmten Zusammenhängen wieder zu einem Ganzen wird, zum Beispiel zu einem Lied. Aus Liedern wird ein Album, aus Alben ein musikalsiches Schaffenswerk und am Ende der Kette steht irgendwann eine Musik in einer sehr offenen und weit gefassten Bedeutung. In die andere Richtung lässt sich der Weg, wie in einem Beitrag angesprochen wurde, ebenfalls noch weiter verfolgen, wenn man die verschiedenen "Untertöne" betrachtet, aus denen sich ein einzelner Ton zusammensetzen kann... und wer weiß, woraus diese bestehen! Vom Mikrokosmos bis zum Makrokosmos scheint Musik mir fast so etwas wie ein Abbild des Universums zu sein.
Für den Augenblick will ich an dieser Stelle erst einmal abbrechen. Noch einmal ein dickes Dankeschön an den Threadersteller für eine spannende Inspiration!
 
Wie hier wieder geDISst wird. Nur geht mir das am AS vorbei, denn ich H B mir vorhin den großen C angestoßen. Könnt ihr mir sagen was ihr vor 3 Tagen G GESsen habt? Bei mir wars FIS. Aber egal - darum gehts ja hier gar nicht *lach*.

[g=63]Harmonie[/g] ist ein großer Begriff. Um [g=63]Harmonie[/g] zu erklären, muss man sie in viiieeeele kleine Unterkategorien und Begriffe einteilen.
...Saiten auseinanderschneiden kommt für mich auch nicht in Frage - dafür bin ich viel zu geizig^^

Um [g=63]Harmonie[/g] zu fühlen, muss man nur ein Lebewesen SEIN. Fühlt man [g=63]Harmonie[/g] mehr/stärker/besser wenn man sie solange verkleinert bis nichts mehr davon da ist?

Für mich ist der Inbegriff der musikalischen (und auch optischen) [g=63]Harmonie[/g] die Kirchenorgel. Sie harmoniert mit sich selbst, mit dem Raum und bewegt nicht nur ne Menge Luft sondern auch die Menschen, die ihre Klänge wahrnehmen.
Die ganzen Pfeifen (sogar die am Spieltisch *hihi*) der Orgel erzeugen ne ganze Menge disharmonien. Als Gesamtkonzept klingt das aber bombastisch. Hier werden sogar Töne empfunden, die erst durch viele Obertöne erzeugt werden - Mathematisch gesehen sind sogar die Obertöne einer Gitarrensaite unharmonisch...klingt aber trotzdem^^

Reine musikalische [g=63]Harmonie[/g] gibts es meiner Meinung nach gar nicht. Wo bleibt denn dann die Spannung und das Durcheinander was uns Menschen so gefällt? ... so ich geh schlafen :D gute N8
 
Das kurioseste für mich ist eigentlich folgendes: schichtet man 12 Quinten aufeinander, gelangt man wieder am Ausgangston an, nur 7 oktaven höher.

Hat der Ausgangston bspw. 50 hz, so hat der endton damit

50 * 2 * 2 * 2 * 2 * 2 * 2 * 2 = 50 * 2^7 = 6400 Hz

Rechnet man jetzt mit 12 quinten (Faktor 1,5) vom gleichen ausgangston, ergibt sich folgendes:

50 * 1,5^12 = 6487 Hz


Wie schön, dass die Abweichung so gering ist, dass man es unbemerkt ausmitteln kann, und der Fehler nicht auffällt... Trotzdem ist jedes [g=39]Intervall[/g] (außer die oktav) in der Gleichstufigen Stimmung "falsch".
 
Ein Philosophen-Thread....die machen es sich ja bekanntlich einfach, da es prinzipiell weder richtig noch falsch gibt.

Mein Senf? Ungefragt? Bitte schön:
[g=63]Harmonie[/g] betrachte ich als ein Gefüge, welches sich objektiv passend in einen übergeordneten Kontext einfügt.

In der Musik wird von [g=63]Harmonie[/g] gesprochen, um die eigentlich starre und streng logische Welt von Mathematik an menschliche Emotionen und Empfindungen anzugleichen. Musik ruft Emotionen hervor....das passt irgendwie nicht in die mathematische Welt, welcher aber leider alles - inklusive der Musik - zugrunde liegt.

Steinigt oder lobet mich. Einfach nicht ignorieren....ich bin doch so ein sensibler Mathematiker.
 
@baedr
Bei reinen Quinten ist es so wie Du schreibst, bei gleichstufiger Stimmung passt es definitionsgemäß genau.

Buchtipp von mir: Guerino Mazzola - Geometrie der Töne
Ziemlich kompliziert, habs nach 20 Seiten oder so geschmissen (hallo SNAFU:D), in merkwürdigem Deutsch geschrieben.
 
baedr schrieb:
Das kurioseste für mich ist eigentlich folgendes: schichtet man 12 Quinten aufeinander, gelangt man wieder am Ausgangston an, nur 7 oktaven höher.

Hat der Ausgangston bspw. 50 hz, so hat der endton damit

50 * 2 * 2 * 2 * 2 * 2 * 2 * 2 = 50 * 2^7 = 6400 Hz

Rechnet man jetzt mit 12 quinten (Faktor 1,5) vom gleichen ausgangston, ergibt sich folgendes:

50 * 1,5^12 = 6487 Hz


Wie schön, dass die Abweichung so gering ist, dass man es unbemerkt ausmitteln kann, und der Fehler nicht auffällt... Trotzdem ist jedes [g=39]Intervall[/g] (außer die oktav) in der Gleichstufigen Stimmung "falsch".

Das Problem ist seid rund 2400 Jahren bekannt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pythagoreisches_Komma ;)
 
Ein Philosophen-Thread....die machen es sich ja bekanntlich einfach, da es prinzipiell weder richtig noch falsch gibt.

Ich befürchte, dass du es dir hier etwas zu einfach machst, indem du die Philosophie auf die Phänomenologie limitierst ;-) Klasse find ich, dass wir an dieser Stelle im Grunde genommen schon am Philosophieren sind. Denn das Wörtchen "prinzipiell" trägt mit sich das Eingeständnis, dass es so etwas wie grundlegende Fundamente im Denken gibt. Deren Wesen und Struktur könnten wir dann im nächsten Schritt genauer unter die Lupe nehmen :)

Mein Senf? Ungefragt? Bitte schön:
[g=63]Harmonie[/g] betrachte ich als ein Gefüge, welches sich objektiv passend in einen übergeordneten Kontext einfügt.

Hier ist jetzt von einem übergeordneten Kontext die Rede. Dieser scheint die Eigenschaft zu besitzen, dass bestimmte Entitäten, die du "Gefüge" nennst, sich in ihn einfügen können. Diese Einfügung wiederum kann passend sein, und zwar auf eine objektive Art und Weise.
Das sind jetzt ungeheuer viele Begriffe auf kleinstem Raum. Mich würde es interessieren, was genau du unter einem Gefüge und unter einem übergeordneten Kontext verstehst. Außerdem würde ich gerne wissen, wie du den Zustand des passend-Seins einschätzt. Schreibt der Kontext dem Gefüge vor, wie es auszusehen hat, um zu passen? Oder ist es das Einzelding, welches die Forderung an das Allgemeine stellt?
Den Begriff der Objektivität sollten wir gesondert betrachten, da dieser für sich genommen schon eine kühne Behauptung darstellt. Meinst du mit "objektiv passend", dass das Gefüge auch dann in den Kontext passen würde, wenn kein Beobachter vorhanden wäre, um das einzuschätzen? Oder meinst du vielleicht die etwas schwächere Version, dass ein beliebiger Beobachter Gefüge und Kontext als passend beschreiben würde? Dann wäre aber vielleicht "intersubjektiv passend" die angebrachtere Beschreibung... wie gesagt, hier ist eine Menge Begriffsarbeit zu leisten! Der erste Arbeitsschritt beim Philosophieren besteht immer darin, seine Begriffe klar und deutlich zu definieren.

In der Musik wird von [g=63]Harmonie[/g] gesprochen, um die eigentlich starre und streng logische Welt von Mathematik an menschliche Emotionen und Empfindungen anzugleichen.

Wuff, da steckt wieder ne Menge drin! Zunächst einmal befürchte ich, dass du dich hier in einen Widerspruch mit deiner obigen Definition von [g=63]Harmonie[/g] begibst. Indem du hier nämlich die [g=63]Harmonie[/g] einem praktischen Nutzen unterordnest ([...], um [---]), reißt du sie aus dem objektiven Verhältnis zum übergeordneten Kontext, welches du zunächst behauptet hast. Ich find das allerdings nicht weiter schlimm, weil du damit eine sehr spannende neue Theorie ins Feld führst. Nämlich beschreibst du zunächst eine Welt, in der ein Spannungsverhältnis besteht zwischen streng logischen, mathematischen Gesetzen auf der einen und menschlichen Emotionen und Empfindungen auf der anderen Seite. An dieser Stelle wäre dann die Frage zu klären, wie es sein kann, dass diese Eigenschaften der Menschlichkeit überhaupt existieren, wenn sie doch offenbar in Widerspruch zu den Grundgesetzen der Welt stehen. Es müssten also entweder die Grundgesetze Ausnahmen zulassen - was berechtigten Anlass zum Zweifel an der Legitimität ihres Status als Grundgesetze böte - oder aber die Menschlichkeit müsste sich am Ende doch ganz in ihnen auflösen - womit das Menschliche an ihr schlusslich als pure Illusion enttarnt wäre.
In jedem Fall beziehst du Position, indem du zu erkennen gibst, dass offenbar auf der Seite des Menschlichen ein Bedürfnis besteht, das beschriebene Spannungsverhältnis auszugleichen. Damit charakterisierst du den Träger der Menschlichkeit - also den Menschen - als ein Wesen, das unter einem Bruch zwischen seinem Wesen und seiner Welt zu leiden hat. Hier interessiert mich, wie du diesen Bruch charakterisieren würest. Ist er unüberwindlich und der Mensch somit zu einem tragischen Dasein verurteilt? Oder rechnest du dem Menschen eine Chance ein, das Dilemma in [g=63]Harmonie[/g] (;-)) aufzulösen?

Musik ruft Emotionen hervor....das passt irgendwie nicht in die mathematische Welt, welcher aber leider alles - inklusive der Musik - zugrunde liegt.

Eine ganz mächtige These: Allem liegt eine mathematische Welt zu Grunde! Trotzdem gestehst du dem Phänomen der Emotionen Existenz zu und erkennst dabei den springenden Punkt: Irgendetwas scheint da nicht zu passen! Unsere Intuition lässt die inneren Alarmglocken läuten und schreit: "Widerspruch!" Diesen Widerspruch dürfte es aber in einer streng logischen und mathematischen Welt nicht geben... um unser Weltbild klar und lückenlos zu erhalten, kommen wir also nicht umhin, uns mit dem Widerspruch auseinander zu setzen. Sind wir emotionslos oder ist die Welt unlogisch? Einer Seite werden wir wohl oder übel zustimmen müssen...
Sehr spannend finde ich auch die Wertung, die du hier vornimmst, indem du das Wörtchen "leider" benutzt. Offenbar ist eine logisch-stringente Welt für dich nichts Wünschenswertes. Dafür würde ich auch sehr gerne die ausschlaggebenden Gründe hören.

Steinigt oder lobet mich. Einfach nicht ignorieren....ich bin doch so ein sensibler Mathematiker.

Abgefahren, bist du wirklich Mathematiker? Oder wolltest du hier nur deine widersprüchlichen Kernbegriffe noch einmal zum Abschluss zusammen bringen? So oder so find ich deinen Denkansatz wirklich cool! Naja, der idealistische Einstieg ist jetzt nicht wirklich mein Fall; aber sobald es dann später fast ein bisschen Richtung Adorno geht, macht es mir echt Laune :) Ich würd mich freuen, wenn wir aus Lust und Laune mal versuchen würden, den Ansatz ein bisschen auszubauen und mit Inhalten zu versehen. Ein paar (hoffentlich nicht ganz un-)interessante Fragen und Vorschläge hab ich hier zu unterbreiten versucht. Also dann... rein in den philosophischen Freudentaumel!?
 
[g=39]Intervall[/g] bedeutet lediglich: Abstand zweier Töne (soweit ich weiss)
Ist C-Cis-D-Dis auch ein [g=250]Akkord[/g]?
=cluster [g=250]akkord[/g] (wurde aber glaub schon gesagt)
aber ich finde ein [g=39]Intervall[/g] ist durchaus ein [g=250]akkord[/g] wenn man einen [g=250]akkord[/g] simpel als Mehrklang interpretiert, oder?
zudem schwingt ja in jedem ton das gesamte obertonspektrums des tones mit somit ist jeder ton ein [g=250]akkord[/g] (solang man ihn als Mehrklang interpretiert). also wenn ich ein c' spiele schwingt in dem falle ein c'',g'',c''',g''',e''',b''''(wenn ich mich grad nicht irre :p)
je obertonreicher ein ton ist desto "schöner" erscheint er uns, reine sinusschwingungen ohne obertöne klingen relativ steril (wird aber in neuer musik auch gerne eingesetzt)

mehr fällt mir im moment dazu auch nicht ein^^
 
[g=250]Akkord[/g] versus [g=39]Intervall[/g]:

Für mein Verständnis ist ein [g=250]Akkord[/g] die Summe von mindestens zwei unterschiedlichen Tönen. Unter einem [g=39]Intervall[/g] versteh ich dagegen das Verhältnis zwischen zwei Tönen. Das [g=39]Intervall[/g] selber ist in meinen Ohren als kein Akkord, da es überhaupt nicht klingt. Vergleichbar ist das ganze mit dem Training beim Sport. Wenn man in Intervallen trainiert, dann hat das [g=39]Intervall[/g] selber keinerlei Einfluss auf das Trainingsergebnis, sondern die Übungen, zwischen denen es besteht... ansonsten könnte man ja ganz einfach die Übungen weg lassen und das reine [g=39]Intervall[/g] die Arbeit machen lassen... man, wäre das geil! Perfektes Training ohne einen Tropfen Schweiß :-D
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben