Ein Philosophen-Thread....die machen es sich ja bekanntlich einfach, da es prinzipiell weder richtig noch falsch gibt.
Ich befürchte, dass du es dir hier etwas zu einfach machst, indem du die Philosophie auf die Phänomenologie limitierst
Klasse find ich, dass wir an dieser Stelle im Grunde genommen schon am Philosophieren sind. Denn das Wörtchen "prinzipiell" trägt mit sich das Eingeständnis, dass es so etwas wie grundlegende Fundamente im Denken gibt. Deren Wesen und Struktur könnten wir dann im nächsten Schritt genauer unter die Lupe nehmen
Mein Senf? Ungefragt? Bitte schön:
[g=63]Harmonie[/g] betrachte ich als ein Gefüge, welches sich objektiv passend in einen übergeordneten Kontext einfügt.
Hier ist jetzt von einem übergeordneten Kontext die Rede. Dieser scheint die Eigenschaft zu besitzen, dass bestimmte Entitäten, die du "Gefüge" nennst, sich in ihn einfügen können. Diese Einfügung wiederum kann passend sein, und zwar auf eine objektive Art und Weise.
Das sind jetzt ungeheuer viele Begriffe auf kleinstem Raum. Mich würde es interessieren, was genau du unter einem Gefüge und unter einem übergeordneten Kontext verstehst. Außerdem würde ich gerne wissen, wie du den Zustand des passend-Seins einschätzt. Schreibt der Kontext dem Gefüge vor, wie es auszusehen hat, um zu passen? Oder ist es das Einzelding, welches die Forderung an das Allgemeine stellt?
Den Begriff der Objektivität sollten wir gesondert betrachten, da dieser für sich genommen schon eine kühne Behauptung darstellt. Meinst du mit "objektiv passend", dass das Gefüge auch dann in den Kontext passen würde, wenn kein Beobachter vorhanden wäre, um das einzuschätzen? Oder meinst du vielleicht die etwas schwächere Version, dass ein beliebiger Beobachter Gefüge und Kontext als passend beschreiben würde? Dann wäre aber vielleicht "intersubjektiv passend" die angebrachtere Beschreibung... wie gesagt, hier ist eine Menge Begriffsarbeit zu leisten! Der erste Arbeitsschritt beim Philosophieren besteht immer darin, seine Begriffe klar und deutlich zu definieren.
In der Musik wird von [g=63]Harmonie[/g] gesprochen, um die eigentlich starre und streng logische Welt von Mathematik an menschliche Emotionen und Empfindungen anzugleichen.
Wuff, da steckt wieder ne Menge drin! Zunächst einmal befürchte ich, dass du dich hier in einen Widerspruch mit deiner obigen Definition von [g=63]Harmonie[/g] begibst. Indem du hier nämlich die [g=63]Harmonie[/g] einem praktischen Nutzen unterordnest ([...], um [---]), reißt du sie aus dem objektiven Verhältnis zum übergeordneten Kontext, welches du zunächst behauptet hast. Ich find das allerdings nicht weiter schlimm, weil du damit eine sehr spannende neue Theorie ins Feld führst. Nämlich beschreibst du zunächst eine Welt, in der ein Spannungsverhältnis besteht zwischen streng logischen, mathematischen Gesetzen auf der einen und menschlichen Emotionen und Empfindungen auf der anderen Seite. An dieser Stelle wäre dann die Frage zu klären, wie es sein kann, dass diese Eigenschaften der Menschlichkeit überhaupt existieren, wenn sie doch offenbar in Widerspruch zu den Grundgesetzen der Welt stehen. Es müssten also entweder die Grundgesetze Ausnahmen zulassen - was berechtigten Anlass zum Zweifel an der Legitimität ihres Status als Grundgesetze böte - oder aber die Menschlichkeit müsste sich am Ende doch ganz in ihnen auflösen - womit das Menschliche an ihr schlusslich als pure Illusion enttarnt wäre.
In jedem Fall beziehst du Position, indem du zu erkennen gibst, dass offenbar auf der Seite des Menschlichen ein Bedürfnis besteht, das beschriebene Spannungsverhältnis auszugleichen. Damit charakterisierst du den Träger der Menschlichkeit - also den Menschen - als ein Wesen, das unter einem Bruch zwischen seinem Wesen und seiner Welt zu leiden hat. Hier interessiert mich, wie du diesen Bruch charakterisieren würest. Ist er unüberwindlich und der Mensch somit zu einem tragischen Dasein verurteilt? Oder rechnest du dem Menschen eine Chance ein, das Dilemma in [g=63]Harmonie[/g] (
) aufzulösen?
Musik ruft Emotionen hervor....das passt irgendwie nicht in die mathematische Welt, welcher aber leider alles - inklusive der Musik - zugrunde liegt.
Eine ganz mächtige These: Allem liegt eine mathematische Welt zu Grunde! Trotzdem gestehst du dem Phänomen der Emotionen Existenz zu und erkennst dabei den springenden Punkt: Irgendetwas scheint da nicht zu passen! Unsere Intuition lässt die inneren Alarmglocken läuten und schreit: "Widerspruch!" Diesen Widerspruch dürfte es aber in einer streng logischen und mathematischen Welt nicht geben... um unser Weltbild klar und lückenlos zu erhalten, kommen wir also nicht umhin, uns mit dem Widerspruch auseinander zu setzen. Sind wir emotionslos oder ist die Welt unlogisch? Einer Seite werden wir wohl oder übel zustimmen müssen...
Sehr spannend finde ich auch die Wertung, die du hier vornimmst, indem du das Wörtchen "leider" benutzt. Offenbar ist eine logisch-stringente Welt für dich nichts Wünschenswertes. Dafür würde ich auch sehr gerne die ausschlaggebenden Gründe hören.
Steinigt oder lobet mich. Einfach nicht ignorieren....ich bin doch so ein sensibler Mathematiker.
Abgefahren, bist du wirklich Mathematiker? Oder wolltest du hier nur deine widersprüchlichen Kernbegriffe noch einmal zum Abschluss zusammen bringen? So oder so find ich deinen Denkansatz wirklich cool! Naja, der idealistische Einstieg ist jetzt nicht wirklich mein Fall; aber sobald es dann später fast ein bisschen Richtung Adorno geht, macht es mir echt Laune
Ich würd mich freuen, wenn wir aus Lust und Laune mal versuchen würden, den Ansatz ein bisschen auszubauen und mit Inhalten zu versehen. Ein paar (hoffentlich nicht ganz un-)interessante Fragen und Vorschläge hab ich hier zu unterbreiten versucht. Also dann... rein in den philosophischen Freudentaumel!?