Was macht einen Song "heavy"?

N

NOMYS

Registriert
30.08.02
Beiträge
774
Reaktionen
7
Punkte
924
Hallo alle ihr da draußen und drinnen im WWW..., v.a. die Metalheads unter euch :)

ich möchte hier mal eine Frage los werden und damit hoffentlich eine interessante Diskussion starten:

Was sind für euch die entscheidenen Kriterien, die dazu führen, dass ihr Song A heavier als Song B findet?

Hat es da im Laufe der Metal Geschichte eine Entwicklung/Veränderung gegeben? Wenn ja, welch?

Was hat es mit den Faktoren Verzerrungsgrad der Gitarre, dem Double [g=118]Bass[/g] Einsatz und der Komplexität der Rhythmen auf sich?

Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt.
ROCK ON!
 
schwieriges thema :)

heavy ist für mich nicht der grad der verzerrung oder der einsatz der double-[g=118]bass[/g]. "heavyness" erzeugst du durch athmosphäre, spielweise und ausdruck. es ist ein gefühl, dass im kopf des hörers entsteht, auch bei heavy-metal.
nicht nur heavy-metal kann heavy sein.

was es genau ausmacht, kann ich nicht beantworten. ich finde zum beispiel, dass die band "muse" sachen macht, die sehr heavy sind, teilweise sogar ohne gitarren...vielleicht, weil sie sehr düster sind.

einfach ne gefühlssache, würde ich sagen.
 
ja so in der art seh ich das auch. für mich ist das wort heavy eine art, den groove und das feeling zu beschreiben. so sind für mich songs wie iron butterfly - in a gadda da vida oder locomotive breath von jethro tull sehr heavy, wohingegen ich die meisten songs von judas priest überhaupt nicht heavy finde. dieser begriff ist auch keinesfalls wertend zu verstehen.
 
Ist ne sehr interessante Frage. Aber genauso kann man fragen wieso man bestimmte Filme gerne sieht und manche scheiße findet. Ist halt eine Frage des Geschmacks.

Wenns nach mir geht muss ein Song Drive haben, nach vorne gehen und "rund" seien. Hoffe ihr könnt was damit anfangen! ;)
Sehr heavy finde ich zum Beispiel zur Zeit "Hands of Blood" von Bullet for my Valentine...
 
Guten Abend,

danke euch schon mal für die ersten Kommentare.
Das denke ich auch, dass das viel mit Feeling zu tun hat. Aber wie kommen wir zu diesem Feeling? Irgendwie muss ein bestimmter Sound unser Ohr nachhaltig beeindrucken.
Wie könnte es da mit Sounddetails wie Verzerrung hinsichtlich des Frequenzgangs des menschlichen Ohrs aussehen?
Ich lese da zur Zeit einen wissenschaftlichen Text über "Heaviness" in the perception of Heavy Metal Guitar Timbres. Die Autoren behaupten da, dass die Metalgitarren mit der Zeit verzerrter wurden, weil eben dies als "heavier" von den Fans empfunden wird. So ganz kann ich das nicht nachvollziehen...
Das mit dem Frequenzgang des Ohrs finde ich nen spannenden Aspekt. Weiß das jemand mehr darüber, bzw. kann mich an Fachliteratur verweißen oder Links geben?
Ich denke nämlich schon, dass man durch geschicktes Arrangement einen Song heavier machen kann.
Auf weitere Statements bin ichgespannt!
 
von mir kommt mal n physikalischer beitrag, mal sehen ob mir jemand folgen kann:

1. definition "heavy":

hier muss ich ein bisschen weiter ausholen. der menschliche organismus leitet eintreffende information über nervenbahnen ans gehirn, verarbeitet diese dort und sendet eventuelle reaktionsinformation an entsprechende organe. bestimmte situationen, bspw. ein faustschlag mit einer gewissen energie auf bestimmte punkte, lösen im organismus eine informationsüberflutung aus (das weiterführend zu erklären, würde an dieser stelle zu weit führen) worauf der organismus abschaltet und man ohnmächtig wird. ich glaube jeder wird mir zustimmen, wenn ich einen solchen faustschlag als "heavy" bezeichnen würde. aus diesem beispiel lassen sich einige prinzipien auf die "heavyness" von musik übertragen.

2. heaviness eines liedes:
aus 1. folgt:
- möglichst viele informationen müssen zur möglichst selben zeit eintreffen!
da ein musikstück im allgemeinen etwas länger dauert als ein faustschlag (frühe napalm-death-werke mal ausgenommen) reicht eine einmalige information nicht aus. daraus folgt
- die art der information muss sich möglichst schnell möglichst oft ändern!
das heisst: es reicht nicht einfach möglichst laut möglichst viele noten zu spielen. bei einem yngwie-malmsteen- nimmt man auch nicht jede einzelne note wahr sondern wird die information als "solo" weiterleiten. um mal das beispiel meiner vortexter zu nutzen: bullets for my valentine haben in besagtem stück etliche laut/leise-wechsel+einen sänger der ständig zwischen schreien und klarem gesang wechselt. zudem sind die jungs sehr tight sind, sind somit auch viele infos auf einmal vorhanden (basedrum+[g=118]bass[/g]+2gitarren usw.). würden sie auch nur minimal aneinander vorbeispielen wäre viel von der wahrgenommenen "heavyness" verloren."
oder als anderes beispiel wird ja bei einiges animes und egoshootern vor epilepsieanfällen gewarnt weil bei den spielen/filmen sehr viele infos in sehr kurzer zeit verarbeitet werden müssen.

soviel zum arrangement, nun die frequenzen:
der mittenbereich indem sich verzerrte und allgemein gitarren ganz gerne aufhalten wird ja vom menschen laut psychoakustik am besten wahrgenommen. wenn hier alles stimmt ist das schon mal die halbe miete. da wir aber musik bzw. die vom lautsprecher ausgehenden schallwellen nicht nur über das ohr wahrnehmen sondern bspw. bässe auch immer wieder gerne "gefühlt" werden also die luftvibrationen über die haut und somit taktile rezeptoren aufgenommen werden tut ein pfundiger [g=118]bass[/g] auch seinen beitrag. für die höhen gilt ja entsprehend das gleiche. über die anteile der einzelnen frequenzen verweise ich auf die mix-threats weil zb. [g=118]bass[/g] auf volle pulle ja bekanntlich alles andere schluckt blabla.

bevor ich mich jetzt völlig verliere:

zusammenfassend bleibt zu sagen:

möglichst viel möglichst schnell wechselnd mit möglichst wummms.


auf sachen wie feeling und emotionen habe ich hier bewusst verzichtet, da ja darüber niemand diskutieren kann (der spruch mit den verschiedenn geschmäckern). hat jemand katie melua bei kuttner gesehen? das mädel+gitarre hat ja wohl alles an die wand gerockt was so in letzter zeit da war, nur mal so.


sollten sich hier studierte psychoakustiker tummeln: das ist ne selbsterstellte theorie und somit nicht wissenschaftlich überprüft. kann sein, dass ich mir auch alles einbilde.

in diesem sinne
 
Ich glaube, dass es auch viel mit der oben genannten thightness zu tun hat. Dazu kommt eine bestimmte Art groove, die ich gerne als mahlend bezeichne, oder auch (aneinander) reibend.
Man kommt sich als Hörer vor, als ob man zwischen den Tönen steckt und sie sich wie gegeneinander drehende Walzen bewegen (SEHR BILDLICH ^^).
Wenn man sich z.B. ein stück der Band "Down" anhört, hat dieses wahrscheinlich einen fast bluesigen Charme, ist jedoch rockig verzerrt und wird zumindest von mir als sehr intensiv und heavy empfunden, auch wenn nie sehr schnell gespielt wird...
Ich denke man kann nicht "heavy" sagen und damit alles von mahlenden grooves über superschnelle ultagain parts bis hin zu extremem Gebrüll meinen.
Von der Empfindung ist alles "heavy", die Art und Weise ist da völlig verschieden...
Wie ein Vorredner sagte Mädel+Gitarre rockt alles an die Wand (habs nicht gesehen...)
Ich denke das sollte eigentlich Anlass geben unseren Sprachgebrauch zu überdenken.
Eine Person, die mit ihrer Präsenz und Ausdruckskraft als "heavy" bezeichnet wird, sollte man vielleicht eher als "beklemmend", "einnehmend", "überfordernd" "hoch emotional" usw. beschreiben.

Persönliche Meinung!

Heavy (in der Musik) ist für mich eher etwas, das direkt aus dem Zusammenwirken verschiedener Töne entsteht, nicht durch die Ausstrahlung einer Person. Wenn ich darüber nachdenke finde ich palm mutes sehr wichtig, wenns um heavyness geht...dazu ein tiefer [g=118]Bass[/g], der die Gitarre tight doppelt und ein Schlagzeug, das schnelle 16tel der Gitarre mir DB untermalt (dabei aber nie wirklich berechenbar agiert, mal Triolen, mal ein Becken, usw.)
und immer einen stetigen, treibenden oder auchmal schleppenden groove bietet. Dabei sollten schon viele tiefe Töne entstehen; auch der Gesang, falls vorhanden, sollte weder übertrieben aggressiv, noch hoch, noch leidend sein - eher ein Gesang, wie ihn Phil Anselmo auf den Down-Alben (und auch bei einigen PanterA Sachen) oder auch James Hetfield bei manchen Stücken auf Load, Re-Load und St. Anger hören lassen, eben eher sukzessiv drohend und nur sehr unterschwellig "gewalttätig".... Auch manche "tiefer" gesungenen Passagen alter Sabbath Lieder machen die Songs z.T. sehr heavy.
Slipknot dagegen finde ich z.B. in ihrem übertriebenen Pathos überhauptnicht "glaubwürdig" und heavy, von einigen wirklich fiesen Riffs mal abgesehen. Bei denen ist eher das Gehabe "heavy" ;) ....trotzdem ist die Musik nicht uninteressant! *vor wütenden Fans wegrenn*

edit: Ist mir gerade noch eingefallen: ALLE Beteiligten müssen genau wissen wo die "1" ist! :x Die "3" kann auch nett sein... ;)
 
Grüße.


ich hab gar nicht erst gelesen, was die anderen denken. für mich ist heavy:

- wenn ich dazu die rübe schütteln will
- LANGSAM!!!!!!
- meistens der simpelste part eines songs am heaviesten

das wars so im großen und ganzen. wer das in aktion hören möchte: der mittelteil von Raise Hell's "Dance With The Devil" (nach dem 1,2,3,4) ist so dermaßen heavy... aber noch vergleichsweise schnell.


Der Gruß

Griffin
 
Meine Definition von Heavy:

- mächtige, groovende Drums
- wuchtige Midtempo Gitarren
- atmosphärische Melodie

Ich liebe es wenn Gitarre, Drums und [g=118]Bass[/g] in einem Midtempo Groove ineinander verschmelzen. Aber nicht als dauerhaft eingesetztes Stilmittel. Heavy ist ein Song nur wenn er durch Kontraste interessant bleibt.

ich muss mich einfach in den Arsch getreten und gleichzeitig emotional berührt fühlen um einen Song heavy zu finden.
 
timing und gutes arrangement..

ich meine bei Pantera ist eigentlich alles heavy.. vom introriff bis zum finalen schrei in cementary-gates..
 
hi,
heavy ist klar die art der musik und instrumentierung, aber in erster linie auch der sound...die bisher beste platte finde ich train of thought von dream theater, der gitsound und [g=118]bass[/g]-sound macht die platte für mich extrem heavy...

web
 
respect...csethje hat ahnung...ab jetzt bitte prof. Dr. csethje!!

:p
 
@ webrunner: hat man das erst jetzt gemerkt??????

und da ja so mancher noch auf "langsame" bzw. "mid-tempo" nummern verwiesen hat, was ja auch so seine richtigkeit haben kann, hier noch n kleiner nachtrag.

die punkte:
- möglichst viel
- möglichst schnell wechselnd
- mit möglichst wummms.

müssen nicht zwangsläufig alle voll erfüllt werden. rammstein z.b. sind ja nun nicht unbedingt die schnellsten. je stärker allerdings einer dieser parameter vernachlässigt wird desto eher kann sich das gehirn auf die eintreffenden schallinformationen einstellen wodurch sich die heavyness schnell nach unten korrigiert. deshalb kompensiern eher langsame bands wie rammstein oder auch peter tägtgrens pain die mangelnde geschwindigkeit indem sie andere parameter stärker hervor heben. bei "links 2-3-4" soll der kruspe angeblich 24 mal seine gitarre geoddpelt haben und über pains fast schon schmerzhaft überpräsenten gitarrensound brauch ich ja wohl nix mehr sagen.

@webrunner 2:
neenee, da muss man kein professor für sein. wenn man n simpler SPORTLEHRER werden will muss man son physiologie-quark auch wissen und ein wenig akustisches grund wissen sollte man als musiker schon haben. kombiniert man beides kommt dann son text wie oben bei raus.

@webrunner 3: also ma ehrlich: DreamTheater = heavy? ;-)
 
Hey,

heavy bedeutet für mich : böse,harte Riffs , die einem die Rübe weghauen
harte Texte, die dann authentisch gesungen oder
geshoutet werden und natürlich übles Schlagzeug-Gebolze ! In einem Wort: SLAYER !


soave
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
48K
Knutorius
Knutorius

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben