Ich glaube, dass es auch viel mit der oben genannten thightness zu tun hat. Dazu kommt eine bestimmte Art groove, die ich gerne als mahlend bezeichne, oder auch (aneinander) reibend.
Man kommt sich als Hörer vor, als ob man zwischen den Tönen steckt und sie sich wie gegeneinander drehende Walzen bewegen (SEHR BILDLICH ^^).
Wenn man sich z.B. ein stück der Band "Down" anhört, hat dieses wahrscheinlich einen fast bluesigen Charme, ist jedoch rockig verzerrt und wird zumindest von mir als sehr intensiv und heavy empfunden, auch wenn nie sehr schnell gespielt wird...
Ich denke man kann nicht "heavy" sagen und damit alles von mahlenden grooves über superschnelle ultagain parts bis hin zu extremem Gebrüll meinen.
Von der Empfindung ist alles "heavy", die Art und Weise ist da völlig verschieden...
Wie ein Vorredner sagte Mädel+Gitarre rockt alles an die Wand (habs nicht gesehen...)
Ich denke das sollte eigentlich Anlass geben unseren Sprachgebrauch zu überdenken.
Eine Person, die mit ihrer Präsenz und Ausdruckskraft als "heavy" bezeichnet wird, sollte man vielleicht eher als "beklemmend", "einnehmend", "überfordernd" "hoch emotional" usw. beschreiben.
Persönliche Meinung!
Heavy (in der Musik) ist für mich eher etwas, das direkt aus dem Zusammenwirken verschiedener Töne entsteht, nicht durch die Ausstrahlung einer Person. Wenn ich darüber nachdenke finde ich palm mutes sehr wichtig, wenns um heavyness geht...dazu ein tiefer [g=118]Bass[/g], der die Gitarre tight doppelt und ein Schlagzeug, das schnelle 16tel der Gitarre mir DB untermalt (dabei aber nie wirklich berechenbar agiert, mal Triolen, mal ein Becken, usw.)
und immer einen stetigen, treibenden oder auchmal schleppenden groove bietet. Dabei sollten schon viele tiefe Töne entstehen; auch der Gesang, falls vorhanden, sollte weder übertrieben aggressiv, noch hoch, noch leidend sein - eher ein Gesang, wie ihn Phil Anselmo auf den Down-Alben (und auch bei einigen PanterA Sachen) oder auch James Hetfield bei manchen Stücken auf Load, Re-Load und St. Anger hören lassen, eben eher sukzessiv drohend und nur sehr unterschwellig "gewalttätig".... Auch manche "tiefer" gesungenen Passagen alter Sabbath Lieder machen die Songs z.T. sehr heavy.
Slipknot dagegen finde ich z.B. in ihrem übertriebenen Pathos überhauptnicht "glaubwürdig" und heavy, von einigen wirklich fiesen Riffs mal abgesehen. Bei denen ist eher das Gehabe "heavy"

....trotzdem ist die Musik nicht uninteressant! *vor wütenden Fans wegrenn*
edit: Ist mir gerade noch eingefallen: ALLE Beteiligten müssen genau wissen wo die "1" ist!

Die "3" kann auch nett sein...
