Was kann Wabelab besser!

Wennto

Wennto

Moderator
Teammitglied
Registriert
13.08.06
Beiträge
19.918
Reaktionen
12.841
Ort
Münsterland
Punkte
105.413
Hallo zusammen, ich stell nun mal ne Frage die mich schon ne Zeit beschäftigt!
Wo genau ist der Vorteil einen Mix mit Wavelab zu mastern? Was kann Wavelab was mein neues großes Cubase 5 nicht kann? In Cubase hab ich auch eine Master-Matrix...Klar jeder wird sagen das im hobby bzw. semiprofessionellen Bereich ein Sequenzer ausreicht...aber viele große Studios mastern in einem anderen Programm.Unter anbetracht dessen, dass z.B. Wavelab 6 so teuer wie Cubase ist, muss es doch irre Vorteile haben.

Danke Euch

Grüsse
Dirk
 
Mit [g=539]Cubase[/g] kann man z.B. nix brennen bzw. im Red Book [g=438]Standart[/g] (heißt das glaube ich) brennen.

Gucke dir mal Nuendo an - irre teuer, aber so richtig kann irgendwie keine rbegründen, warum das so ist.
 
Also, WaveLab als Sequencer zu bezeichnen halte ich dann schon für wesentlich zu hoch gegriffen.
Weil es kein Sequencer ist und auch keiner sein will, ist der Vegrleich mit einem Sequencer im Grunde eher unsinnig.
"Man kann mit ner Bohrmaschine auch Nägel in die Wand schlagen, wenn man es geschickt anstellt. Gemeinhin nimmt man dafür aber einen Hammer......"
 
@ tubeless

Und was will uns der Autor damit sagen???


Zumal du seine Frage nicht beantwortet hast. :p
 
Da hake ich mich einmal ein, die Frage beschäftigt mich nun auch schon einige Zeit.

"Master" ich also meinen Krempel in Cubase, mit Limiter, Multibandcomp etc., so ist das Ergebnis wie mein Vermögen/Mix es zulässt, logisch.

Was ist dann mit Wavelab? Sind die Features in Wavelab für Semis zu gebrauchen? Oder ist man als Heimrekorder in Cubase gut aufgehoben, für das "Mastern" ?
 
Das würde mich auch mal interessieren.
Warum soll ich mir ein teures Wavelab kaufen, wenn es doch auch in cubase oder eigentlich jedem sequenzer auch möglich sein sollte.
 
In Wavelab hast du z.B. Die Audiomontage- Funktion unter Neu- und dann "Audiomontage öffnen..."

Da kannst du gleich mehrere Titel hinternander auf verschiedenen Spuren anordnen und CD Track-Marker setzen... So kannst du z. B. auch ein Durchgängiges Livekonzert mit Markern versehen, ohne dass man dabei jedoch eine Unterbrechung hört...

Wavelab ist auch ein bischen übersichtlicher... und der Editor ist meines erachtens besser. Zudem umgehst du Die Audioevents, die es bei Cubase gibt... Bei Wavelab siehst du immer die ganze Audiodatei...

Ansonsten kann man natürlich auch mit Cubase Mastern...
 
>> Und was will uns der Autor damit sagen???

Das es zwei verschiedene Werkzeuge sind, die zwar im gleichen Bereich eingesetzt werden - Audio - aber an sich für unterschiedliche, weil an anderer Stelle der Produktionskette stattfindende, Vorgänge gebaut sind.
Und: Dass ein Unterschied besteht zwischen einem Sequencer und einem Waveeditor und man diese beiden nicht vergleichen kann, ein Featurevergleich also keinen grossen Sinn macht [EDIT:] und es sinniger ist, die Masteringsection von Cubase mit Wavelab zu vergleichen.

Vielleicht will ich damit sagen, dass der TE weder das Eine noch das Andere braucht.....
smil470009513826a.gif

Aber das ist ne andere Story.....
 
Wenn es um die reine Audiobearbeitung geht, bist du mit Cubase genauso gut oder eventuell besser dran.
Wavelab hat zwar auch eine Mehrspurumgebung in der Montage, aber das ist in Cubase komfortabler und flexibler.
Wavelab ist mehr auf Kontrolle und Information zugeschnitten, hat gute Meter, die Wellendarstellung ist gut oder angenehm und so weiter.

Wie schon richie 1982 sagte, brauchst du aber um ein Red Book-konformes Master zu erstellen Wavelab nicht verlassen.

Ich habe es, ich verwende es laufend und es war es mir Wert.

Aber wie gesagt. Die Audiobearbeitung kannst du im Sequencer erledigen.
Die CD-Marker kann man auch mit anderen Programmen einsetzen.
Wavelab muss nicht sein.
 
@ tubeless

Der TE hat nie behauptet, dass Wavelab ein [g=70]Sequencer[/g] ist.

Man kann diese beiden Tools ab der stelle miteinander vergleichen, wenn man seinen [g=230]Mixdown[/g] vor sich hat und daraus eine Presswurst machen will.
In beiden Programmen kann man seinen [g=230]Mixdown[/g] nun mit Effekten belegen. Mittlerweile bringt Cubase zumindest in seiner großen Versionen alle Werkzeuge mit (Multiband, Limiter etc) um seinen [g=230]Mixdown[/g] die nötige Lautheit zu verpassen. PUNKT

Wenn es darum geht nun seinen Mix auf einen Silberling zu bannen, fällt erstmal [g=539]Cubase[/g] raus.

Ansonsten kann wahrscheinlich niemand hier sagen, warum jetzt unbedingt das teure Wavelab.
 
>> Der TE hat nie behauptet, dass Wavelab ein Sequencer ist.

So?
Zitat:
>> ".....das im hobby bzw. semiprofessionellen Bereich ein Sequenzer ausreicht."

Anders formuliert heisst das ja wohl, dass man keine zwei Sequencer braucht.
Mit dem einen meint er Cubase. Welchen Sequencer meint er dann aber mit dem Anderen?????
 
"ein Sequenzer ausreicht"

Wenn man im Kopf das "ein" betont, schon. Wenn man "Sequenzer" betont, dann nich
smil451c7211b9e19.gif
 
... er sagt nicht anderen [g=70]Sequencer[/g], sondern "...aber viele große Studios mastern in einem anderen Programm....".
 
Wie man sieht, alles ne Frage der Interpretation und der Betonung. Eine Sache, die man unseren Rappern ins Stammbuch schreiben sollte.
smil470009513826a.gif

Wie auch immer - mir gings nur darum, Begriffe eindeutig zu machen, um Verständigungsschwierigkeiten schon von Vornhinein auszuklammern.
Über den Sinn oder Unsinn von Mastering im HR-Bereich und dabei verwendeter Tools will ich keine Aussage treffen. Denn DAS gäbe dann mit Sicherheit Theater.
smil451c7211b9e19.gif
 
...hätte wohl "DER Sequenzer" schreiben sollen...Nungut, fast alle haben mich verstanden.Vielen Dank für die schnellen und größtenteils schlüssigen Antworten, die ich allerdings fast erwartet habe...Fakt ist also: Man braucht zum mastern (ohne brennen) keinen Waveeditor ala Wavelab oder Soundforge...Aber EIN Sequenzer wäre von Vorteil
smil451d62b1d6f72.gif


herzlichen dank nochmal
 
Ich nutze Cubase Studio und Wavelab Studio - also beides jeweils die kleineren Versionen. Das sollte aber auf die Antwort keinen Einfluss haben.

Um eine Stereodatei zu bearbeiten nutze ich Wavelab, da es sich nur auf die Stereodatei konzentriert. Der ganze "Sequencer-Kram" wurde weggelassen. Ich finde es einfach übersichtlicher. Die verschiedenen Anzeige und Anlaysemögichkeiten sind bei Wavelab genau auf den Zweck optimiert.

Sicherlich kann man auch rein mit Cubase zu seinem Ziel kommen, aber für mich ist der Weg in Wavelab einfacher.
 
Ohne die Batch Funktionen in Wavelab wäre ich ziemlich aufgeschmissen. Ich bekomme oft für Multimedia Handhelds mehrere hundert Audio Schnipsel in einer ungeschnittenen, unbearbeiteten Wavedatei. Wavelab kann in einem Durchgang sowohl die Files sauber separieren, ein komplettes Mastering jedes Files erstellen und sämtliche Audiofiles auch noch in verschiedene Audioformate für mehrere Qualitätsstufen exportieren. Bislang hab ich keine andere Software gefunden, die das konnte. Bin für Hinweise aber dankbar ...
 
Was fürn ein Marketing wenn die Leute schon fragen ob sie das Produkt evtl. brauchen könnten....
 
High,

Außer dem Redbook gemäßen brennen von CD´s gibt es in Wavelab 6 etwas,das sich

AUDIOMONTAGE nennt,in diese lädt man WAV Files in der Endgültigen Reihenfolge,kann
( im Modus Audio in Pausen )
die Pausenlänge zwischen den einzelnen Tracks mittels Verschieben, frei wählen,man ist dann nicht an die 2 Sek - Pause gebunden,sondern hat freie Hand.

Pausen,Crossfades,Intros/ Outros einbinden,Hidden Tracks platzieren............direkt aus dieser Montage bekommt man eine Redbook CD,geprüft durch das Programm.

Ich hatte im Zusammenhang mit nem Plextor Brenner nie Probleme mit Presswerken !

Weiter sehr kreative Waffe ist die Spektrale abbildung von WAV Files,in dieser ist es z.b.
möglich Klicks exact zu entfernen,Störungen sichtbar und was noch besser ist ,behebbar
zu machen.

Deessen,mache ich mittlerweile nahezu Nebenwirkungsfrei im Spektrum.

Das Programm ist im Bereich MASTERING & POSTPRODUCTION ne wirkliche Macht,
bin schon gespannt auf die Version 7....wenn da wirklich die komplette SONNOX restauration
Suite implantiert ist,wird´s fast ein Sonderangebot.



OK,bin ein WAVELAB ADDICT, Greetz RALVIEH
 
Jo und auch die ganzen Liedertitel und Codes lassen sich gut rein machen. Weiter noch hat man diverse Analysetools.

Wer aber einfach einen Song aufblasen möchte, braucht das nie und nimmer. Wenn man aber ganze Alben sauber Mastern will, ist man gegeüber Cubase schon im Vorteil.

Samplitude ist aber auch sehr gut für Mastering.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
971
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben