Was ist KLANGLICH der Unterschied zwischen aktivem und passivem EQ?

M

Mikkel

Registriert
30.01.17
Beiträge
502
Reaktionen
10
Punkte
595
Ich hab auf Google schon gesucht und konnte immer nur eine technische Erklärung finden, ist ja schön und gut. Ich habe von Softube den Aktiven und Passiven EQ, leider haben beide ähnliche Parameter, man kann boosten und dämpfen. Aber klanglich erkenne ich erstmal keinen großen Unterschied. Also was ist der klangliche Unterschied?
 
Prinzipiell würde ich mal davon ausgehen, daß ein aktiver EQ tendenziell eher zu Rauschen und Verzerrungen neigt als ein passiver. Aber da können dir die Analog-Freaks wahrscheinlich mehr erzählen.

Wie die Emulation von Softube nun umgesetzt ist, kann natürlich wieder ein anderes Thema sein.
Wenn du das mal analysieren willst, google mal nach VSTPluginAnalyser (von Christian Budde ist der).
 
ich teste den softube tube-tech channel gerade. der testbericht sollte bis ende der woche fertig sein. es gibt auch ein paar kurze hintergrundinfos zu thema passive EQs. klanglich verrate ich aber noch nichts :)
 
aber dann bitte ein wenig objektiver und detaillierter als der noneric gemacht hat ;D
 
Tendenziell klingt ein passiver in der Regel unaufdringlicher, d.h. man kann ziemlich viel reindrehen, ohne dass es unbrauchbar wird. Praktisch sind passive normalerweise auch aufwendiger aufgebaut, mit besseren Bauteilen und oft diskret.

Ein Plugin kriegt das ohnehin nicht genauso hin, insofern ist da die Unterscheidung eher Marketing...
 
Und ganz nebenbei noch schnell einen Glaubenskrieg angezettelt :D ...
 
Tendenziell klingt ein passiver in der Regel unaufdringlicher, d.h. man kann ziemlich viel reindrehen, ohne dass es unbrauchbar wird.

Leichte Übung...ein passiver EQ arbeitet "cut only", sodass man das Originalsignal erhält, wenn man alles reindreht.
Zumindest ist das bei Amp-EQ's so.
 
Tendenziell klingt ein passiver in der Regel unaufdringlicher, d.h. man kann ziemlich viel reindrehen, ohne dass es unbrauchbar wird.

Leichte Übung...ein passiver EQ arbeitet "cut only", sodass man das Originalsignal erhält, wenn man alles reindreht.
Zumindest ist das bei Amp-EQ's so.

Also so stelle ich mir das auch vor (wenn ich auch noch nie Hand dran hatte). Bei Boxen hat der Begriff "passiv" ja ähnliche Eigenschaften. Passive Boxen leben von der vorgeschalteten Verstärkung wärend aktive selbst weiter zu verstärken in der Lage sind.
 
Joah...hinkt ein wenig, aber man kann sich das so verdeutlichen...:)

Klassisches Beispiel für Passiv-EQ's sind Blendenpotis an Instrumenten wie Gitarre und Bass.
Höhenblenden sind Standard, Bassblenden oder gar Mittenblenden sind da seltener...letzteres kenne ich ehrlich gesagt gar nicht, ein Instrument mit passiver Bassblende habe ich hier rumstehen.

In meinen Ohren klingen - ich kann da wie gesagt nur für Instrumente und Verstärker sprechen - passive Klangregelungen irgendwie musikalischer. Ein besseres Wort finde ich dafür nicht.

Das hier aus dem Eröffnungspost...

Ich habe von Softube den Aktiven und Passiven EQ, leider haben beide ähnliche Parameter, man kann boosten und dämpfen.

..kapiere ich irgendwie nicht.
Wenn ein passiver EQ boost "simuliert", dann müsste die Mittelstellung z.B. -12 db bedeuten und das Ganze per make up gain aufgeholt werden?
Oder liegen die Begrifflichkeiten auf der anderen Seite des Mischers anders?
 
Tendenziell klingt ein passiver in der Regel unaufdringlicher, d.h. man kann ziemlich viel reindrehen, ohne dass es unbrauchbar wird.

Leichte Übung...ein passiver EQ arbeitet "cut only", sodass man das Originalsignal erhält, wenn man alles reindreht.
Zumindest ist das bei Amp-EQ's so.


So ist es ja auch. Nur macht das natürlich digital überhaupt keinen Sinn, d.h. das hat nichts damit zu tun, wie das Plugin arbeitet. Anders wäre das bei einer Simulation auf Bauteilebene, aber von der nötigen Rechenleistung sind unsere PCs noch 1-2 Jahrzehnte entfernt.
 
Tendenziell klingt ein passiver in der Regel unaufdringlicher, d.h. man kann ziemlich viel reindrehen, ohne dass es unbrauchbar wird.

Leichte Übung...ein passiver EQ arbeitet "cut only", sodass man das Originalsignal erhält, wenn man alles reindreht.
Zumindest ist das bei Amp-EQ's so.


So ist es ja auch. Nur macht das natürlich digital überhaupt keinen Sinn, d.h. das hat nichts damit zu tun, wie das Plugin arbeitet. Anders wäre das bei einer Simulation auf Bauteilebene, aber von der nötigen Rechenleistung sind unsere PCs noch 1-2 Jahrzehnte entfernt.

Hä? Das verstehe ich nicht... wenn es sich dabei um einen EQ handelt, der einfach nur absenken kann, sind die Anforderungen an ein Plug-In doch viel geringer als bei einem, das verstärken kann - sprich: Es bräuchte eigentlich viel weniger Rechenleistung, um das Ergebnis präzise genug darzustellen, als bei einer Verstäkung. Es ist ja ein ganz einfaches Prinzip, dass eine Verdichtung von Stufen dem Gehör weniger Details des Ausgangsmaterials überlässt, während bei einer Auflockerung ja quasi was "dazu erfunden" werden muss, um eine gleichwertige Detailtreue zu erhalten.
 
o_O
Du scheinst da eine grundsätzlich falsche Vorstellung von EQing sowie digitaler Simulation zu haben.

Zumal es livingsounds explizit um die Simulations auf Bauteil-Ebene ging. Kein heutiges Plugin arbeitet so. Es werden stets vereinfachte mathematische Annäherungen verwendet.
 
Anders wäre das bei einer Simulation auf Bauteilebene, aber von der nötigen Rechenleistung sind unsere PCs noch 1-2 Jahrzehnte entfernt.
daher macht softube auch component modeling. die kunst ist auch nicht *alles* zu modellieren, sondern nur das klanglich relevante. das ganze ist ein iterativer prozess mit zig messungen & hörvergleichen zur hardware.
 
So ist es ja auch. Nur macht das natürlich digital überhaupt keinen Sinn, d.h. das hat nichts damit zu tun, wie das Plugin arbeitet. Anders wäre das bei einer Simulation auf Bauteilebene, aber von der nötigen Rechenleistung sind unsere PCs noch 1-2 Jahrzehnte entfernt.

Das leuchtet mir ein. Daher war ich über die Bezeichnung "passive eq simulation" auch etwas verwundert und die Möglichkeit zum boost führt das am Ende komplett ad absurdum.

Nun ja...um eine ander Klangfärbung zu beschreiben vielleicht...und so scheint es ja gemeint.
 
Um mal die Soundfrage zu klären: Ich benutze nur die EQs, sie klingen echt hammer. Es wird Wärme reingedreht, nicht nur geboostet. Das wurde wohl dadurch erreicht, dass man durch ständiges A/B Vergleichen zur Hardeware bei der Entwicklung nahe an den Hardware Sound heran gekommen ist. Die Wärme drückt sich in Sanftheit und Schmeicheln meiner Ohren aus. Daraus folgt, dass man viel dB reindrehen kann ohne vom Signal gestört zu werden.Bei meinen anderen EQs ist das nicht so, ab ca 6 dB Frequenzboost werden oft Frequenzen zu dominant.

Aber ich kann einfach vom Sound und von den Bedienelementen keinen Unterschied zwischen dem aktiven und passiven EQ feststellen...
Ich will sogar sagen, beide klingen... gleich.
Und das verwirrt mich ein bisschen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben