Was ist KLANGLICH der Unterschied zwischen aktivem und passivem EQ?

Na gut.... :D

Passive Equalizer sind eigentlich "besser" als aktive Equalizer, aber auch teurer (und meist bauart bedingt auch größer) und deswegen weitaus seltener anzutreffen. Sie weisen keine aktiven Bauteile auf und benötigen deswegen auch keine Stromversorgung, passive Bauteile sind idR auch weniger anfällig somit ist eine höhere Betriebssicherheit gegeben. Da keine aktiven Elemente verbaut sind wird auch kein Rauschen hinzugefügt, da keine Halbleiter verbaut sind kann es nicht zu Einstreuungen kommen. Wie gesagt sind die Bauteile (Induktoren) eher hochwertig und damit ist auch der Gerätepreis höher, passive E. müssen auch gut geschirmt sein was ebenfalls den Preis nach oben treibt. Klanglich sind passive E. eher unauffällig, andererseits haben sie oft Probleme einen sauberen Bassbereich zu liefern.
 
Es ist mir immer noch rätselhaft wieso es im EQ Bundle von Softube einen passiven und aktiven EQ gibt, bei denen man beide die Frequenzen anheben und absenken kann??

Der passive beruht auf passivem Quellcode und der aktive auf aktivem Quellcode. :D

Ich find das Passive Active Pack echt unspannend.
 
Sie weisen keine aktiven Bauteile auf und benötigen deswegen auch keine Stromversorgung,
prinzipiell ja, praktisch ist das nicht 100% richtig, da passive EQs (wie z.b. der pultec) ganz am ende eine verstärkung haben, z.b. in form einer röhre. sonst hätte man einen "insertion loss", d.h. eine differenz von x dB zwischen ein & ausgangssignal.
 
[...] weil da wirklich jegliches Grundwissen fehlt.
smil454855a366dfc.gif


[...] und Anhebungen genauso sauber wie Absenkungen hinbekommen.

Das ist schlicht gelogen. Aber ich hab's jetzt auch langsam satt, nochmal auf das Prinzip von vorhanden sein und nicht vorhanden sein einzugehen.

http://www.delamar.de/musikproduktion/equalizer-tipps-3821/
http://www.matraxmusic.de.tl/Equalizer-EQ.htm

smil454855a366dfc.gif

Scheisse, ich fress' eindeutig zu viel von dem Zeug. Hoffentlich muss ich mich nicht noch übergeben.
 
[...] und Anhebungen genauso sauber wie Absenkungen hinbekommen.

Das ist schlicht gelogen. Aber ich hab's jetzt auch langsam satt, nochmal auf das Prinzip von vorhanden sein und nicht vorhanden sein einzugehen.

http://www.delamar.de/musikproduktion/equalizer-tipps-3821/
http://www.matraxmusic.de.tl/Equalizer-EQ.htm

falls du das zitat von delamar meinst:
"Für schöner klingende Ergebnisse solltest Du lieber die Frequenzen mit dem Equalizer absenken, die Du nicht hören möchtest. Das Anheben von gewollten Frequenzen klingt deutlich aggressiver und nicht ganz so natürlich (was selbstredend auch gewollt sein kann)."

mE einer *der* klassischen mythen. es stimmt einfach nicht. probiers doch mal aus: "einmal 1khz absenken" vs. "2mal außenrum anheben" bei gleicher resultierender EQ-kurve & mach dann einen hörvergleich.
 
Na gut.... :D

Passive Equalizer sind eigentlich "besser" als aktive Equalizer, aber auch teurer (und meist bauart bedingt auch größer) und deswegen weitaus seltener anzutreffen. Sie weisen keine aktiven Bauteile auf und benötigen deswegen auch keine Stromversorgung, passive Bauteile sind idR auch weniger anfällig somit ist eine höhere Betriebssicherheit gegeben. Da keine aktiven Elemente verbaut sind wird auch kein Rauschen hinzugefügt, da keine Halbleiter verbaut sind kann es nicht zu Einstreuungen kommen. Wie gesagt sind die Bauteile (Induktoren) eher hochwertig und damit ist auch der Gerätepreis höher, passive E. müssen auch gut geschirmt sein was ebenfalls den Preis nach oben treibt. Klanglich sind passive E. eher unauffällig, andererseits haben sie oft Probleme einen sauberen Bassbereich zu liefern.

Natürlich benötigen sie eine Stromversorgung, die Aufholstufe hat auch aktive Bauteile, anders würde das im Studioumfeld gar nicht funktionieren. Rauschen gibts natürlich auch, selbst im passiven Teil, Wiederstände rauschen z.B. nämlich auch. Ein passiver EQ kann prinzipiell auch einen sehr sauberen Bassbereich liefern, allerdings ist das bei einer Röhrenschaltung mit Übertragern oft nicht gegeben. Ich hab meinen passiven EQ von Röhre auf Solid State umgebaut, weil ich mit dem schwammigen Bass nichts anfangen konnte.

Ein passiver EQ hat auch bauartbedingte Einschränkungen: Die Induktivitäten sind fix, also nicht variabel, daher gibt es keine vollparametrischen passiven EQs. Im aktiven EQ "simuliert" ein Op Amp die Induktivität, und da läßt sich über die Spannung die Induktivität recht beliebig variieren.

Zum OP: Warum gibt es also beide bei Softube? Weil es Teil deren (Marketing-)Konzepts ist, "Emulationen" analoger Geräte anzubieten, also bilden sie das so ab. Ob sich das im Code tiefer wiederspiegelt ist dann eher nebensächlich...
 
[...] und Anhebungen genauso sauber wie Absenkungen hinbekommen.

Das ist schlicht gelogen. Aber ich hab's jetzt auch langsam satt, nochmal auf das Prinzip von vorhanden sein und nicht vorhanden sein einzugehen.

http://www.delamar.de/musikproduktion/equalizer-tipps-3821/
http://www.matraxmusic.de.tl/Equalizer-EQ.htm

falls du das zitat von delamar meinst:
"Für schöner klingende Ergebnisse solltest Du lieber die Frequenzen mit dem Equalizer absenken, die Du nicht hören möchtest. Das Anheben von gewollten Frequenzen klingt deutlich aggressiver und nicht ganz so natürlich (was selbstredend auch gewollt sein kann)."

mE einer *der* klassischen mythen. es stimmt einfach nicht. probiers doch mal aus: "einmal 1khz absenken" vs. "2mal außenrum anheben" bei gleicher resultierender EQ-kurve & mach dann einen hörvergleich.

Richtig, ich meine dieses Zitat! Ich halte es nicht für einen Mythos. Nicht dass ich jetzt diese Quelle als vollständig vertrauenswürdig darstellen will.

Aber es ist doch so: Eine Audio-Datei hat schon, durch ihre Wortbreite bedingt, eine gewisse größt vorhandene SNR, die ich dort nicht größer machen kann. Also ist es doch besser, mir liegt Material vor, bei dem ich was absenke, als eins, bei dem ich etwas anhebe.
 
@Mikkel
also was wäre der Unterschied??
Wenn Du keinen hörst, dann ist da keiner.
Anders herum: Selbst wenn irgendwer den Unterscied hören würde und Dir auch erklären könnte, was die Ursache für den Unterschied ist und worauf das technisc gesehen beruht, wird es Dich ja nichts nutzen, denn Du hörst den Unterschied ja nicht.

Was macht es also für einen Sinn, den Unterschied zu wissen, auf Grund dieses Wissens die jeweils andere Verfahrensweise zu benutzen, und damit einen nicht hörbaren Unterscied zu erzeugen?

Ist doch irgendwie weitestgehend sinnfrei, oder nicht? ;)

naja, vieles ist unbewusst, hat aber trotzdem eine starke wirkung.
wenn das nicht so wäre, würden wir keine fehler machen ;)
erst wenn uns andere darauf hinweisen, wird uns der fehler bewusst.
also kann es doch sein, dass es doch mehr ausmacht, einen aktiven oder passiven zu nehmen, als ich wahrnehme.
 
Richtig, ich meine dieses Zitat! Ich halte es nicht für einen Mythos. Nicht dass ich jetzt diese Quelle als vollständig vertrauenswürdig darstellen will.

Aber es ist doch so: Eine Audio-Datei hat schon, durch ihre Wortbreite bedingt, eine gewisse größt vorhandene SNR, die ich dort nicht größer machen kann. Also ist es doch besser, mir liegt Material vor, bei dem ich was absenke, als eins, bei dem ich etwas anhebe.
es geht um EQing & nicht um wortbreiten oder SNR. so kommst du aus der nummer nicht raus ;-)
mach den vergleich & du wirst den hörtest nicht bestehen. darauf gebe ich dir brief und siegel.
 
mE einer *der* klassischen mythen. es stimmt einfach nicht.

der Meinung bin ich allerdings auch. Man kann genausogut boosten wie absenken.

Ein Unterschied ergibt sich haeufig in der Praxis, naemlich dass analoge EQs beim Boosten mit einem Bandpass einen kleineren Q Faktor haben.

Aber ich erklaere mir die klassische Regel anders. Naemlich so: wenn Engineers in nichtidealer akustischer Umgebung boosten, kann es leicht passieren, dass sie nur eine Nullstelle in ihrem Frequenzgang ausgleichen. Wenn das dann statistisch häufig passiert und die Resultate gehen häufig "nach hinten los", dann kann sich so eine "Erfahrung" im allgmeinen durchsetzen, obwohl die Ursache des Problems eine andere ist. :D
 
es geht um EQing & nicht um wortbreiten oder SNR. so kommst du aus der nummer nicht raus ;-)
mach den vergleich & du wirst den hörtest nicht bestehen. darauf gebe ich dir brief und siegel.

Ach, du meinst, für das EQing gelten andere Gegebenheiten? Wüsste nicht warum. Beim EQing geht es ebenfalls um Signalgrößen und das hald noch frequenzabhängig.
Ich muss hier aus nichts rauskommen! Ich fühle mich dort wohl.
Ich habe ja nichtmal behauptet, dass ich den Unterschied höre.
Aber das ändert doch an dem Prinzip immer noch nichts - Da schließe ich mich #48 uneingeschränkt an.
 
Aber ich erklaere mir die klassische Regel anders. Naemlich so: wenn Engineers in nichtidealer akustischer Umgebung boosten, kann es leicht passieren, dass sie nur eine Nullstelle in ihrem Frequenzgang ausgleichen. Wenn das dann statistisch häufig passiert und die Resultate gehen häufig "nach hinten los", dann kann sich so eine "Erfahrung" im allgmeinen durchsetzen, obwohl die Ursache des Problems eine andere ist. :D
das könnte eine ursache sein. ich erkläre es mir so, dass viele beim EQing zunächst einmal resonanzen aus dem signal entfernen (cut), d.h. "probleme lösen" & erst nachfolgend das signal dann so formen (boost) wie sie es im mix haben möchten. ich mache es selbst auch so.
 
[...] und Anhebungen genauso sauber wie Absenkungen hinbekommen.
Das ist schlicht gelogen.
Statt hier so eine gequirlte Scheiße zu verbreiten, machst du jetzt mal folgendes:

Du nimmst den bei deinem Sequencer mitgelieferten EQ (der ja hoffentlich ein latenzfreier vollparametrischer EQ ohne Sättigungsstufe oder sonstigen Schnickschnack sein wird) und lädst ihn in einem Mixer-Kanal zweimal direkt in Reihe.
Du lässt alle Einstellungen auf Standard und ziehst dann ein Band um den maximalen Betrag nach oben und beim nächsten EQ nimmst du das selbe Band und ziehst es um den selben Betrag nach unten.
Kannst das Ganze auch umgekehrt machen (also erst absenken und dann anheben).

Dann sendest du ein Audio-Signal auf diesen Kanal und auf einen anderen Kanal. Bei einem von beiden drehst du die Phase. Das Signal ist nun nicht mehr zu hören, da sich beide Kanäle gegenseitig auslöschen.
Das beweist, daß das Signal auf beiden Kanälen selbst nach Anhebung und Absenkung noch das selbe wie vorher ist und digitale EQs grundsätzlich (bis auf die Filterung, die sie nunmal machen sollen) absolut klangneutral arbeiten. Anhebungen sind genauso artefaktfrei wie Absenkungen.

Aber es ist doch so: Eine Audio-Datei hat schon, durch ihre Wortbreite bedingt, eine gewisse größt vorhandene SNR, die ich dort nicht größer machen kann.
Intern wird mit einer Auflösung von 32bit (oder zum Teil sogar 64bit) Gleitpunkt gerechnet. Jegliches Quantisierungsrauschen bei dieser Auflösung braucht dich als Nutzer nicht zu interessieren, da es weit unter dem Hörpegel und weit unter der Auflösung eines 16bit Streams liegt.
 
Für schöner klingende Ergebnisse solltest Du lieber die Frequenzen mit dem Equalizer absenken, die Du nicht hören möchtest. Das Anheben von gewollten Frequenzen klingt deutlich aggressiver und nicht ganz so natürlich (was selbstredend auch gewollt sein kann).
Das ist eher ein Tipp an die Arbeitsweise und nicht an die Technik.

Soll heißen, man kommt auf die Weise eher zu wohlklingenden Ergebnissen (was so pauschal gesagt natürlich auch ein recht zweifelhafter Tipp ist).
 
Es lässt sich messtechnisch und rechnerisch belegen, daß digitale EQs bezogen auf den Hörbereich absolut artefaktfrei arbeiten.
Jegliche Artefakte sind so klein, daß sie in aller Regel maximal auf den letzten beiden Bits eines 24bit-Streams zu finden sind.
 
Solange Du Sinustöne oder Weisses Rauschen verwendest... Wenn's um Musik geht sagen mir die wichtigsten Messinstrumente - meine Ohren - was anderes.
 
Ich sprach unter anderem davon, daß man ganz genau berechnen kann, wie groß der Fehler maximal werden kann.
Maximal bedeutet "worst case" .. das schließt alle Signale ein ... nicht nur Sinus, Rauschen oder Impulse (wobei diese bei linearen Operationen wie EQing völlig ausreichend sind).

Davon abgesehen hast du mit deinen Ohren ganz offensichtlich nie einen gültigen Test gemacht.
Ein gültiger Test ist, wenn du wirklich mit deinen Ohren testest ... und das geht nur, wenn du einen Blindtest machst.
Mach einen solchen Test und überzeug dich selbst, daß digitale EQs artefaktfrei arbeiten. Und dann komm zurück in's Forum und entschuldige dich dafür, hier Unsinn verbreitet zu haben.
 
Das euch nie langweilig wird immer dieselben Argumente ins Forum zu tippen
smil63.gif

Oder habt ihr schon eine Vorlage fertig und macht nur noch Copy Paste :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben