Was ist für euch anspruchsvolle elektronische Musik?

  • Ersteller dbowlen
  • Erstellt am
@Thema
Die wenigsten wissen wahrscheinlich, dass die Anfänge der elektronischen Musik schon über 60 Jahre zurückliegen.
Die in intellektueller Hinsicht mit Abstand anspruchsvollste elektronische Musik, die mir bisher unter gekommen ist, stammt von Stockhausen.
Allerdindings ist das eben mehr etwas für den Kopf und weniger für den Bauch, da es hier mehr um Musik als Kunstform - und nicht um den Hörgenuß - geht.
 
Die wenigsten wissen wahrscheinlich, dass die Anfänge der elektronischen Musik schon über 60 Jahre zurückliegen.
Die in intellektueller Hinsicht mit Abstand anspruchsvollste elektronische Musik, die mir bisher unter gekommen ist, stammt von Stockhausen.

das glaube ich kaum,jeder der sich ernsthaft mit elektronischer musik beschäftigt sollte eigentlich stockhausen kennen...
 
Naja ich finde ja an der Electronischen Music geil das man machen kann was man will!!!

warum tun das dann so wenige????

Die in intellektueller Hinsicht mit Abstand anspruchsvollste elektronische Musik, die mir bisher unter gekommen ist, stammt von Stockhausen.

naja, teilweise...
vor allem in den frühen tagen des kölner studios war vieles von dem, was stockhausen als eigene ideen verkauft hat schlichtweg abgekupfert.
er hatte halt das glück, als erster damit eine breite öffentlichkeit zu erreichen...
 
Zitat:

"Naja ich finde ja an der Electronischen Music geil das man machen kann was man will!!!"

Das kann man in jeder Musikrichtung, man muß sich nur trauen.
 
das glaube ich kaum,jeder der sich ernsthaft mit elektronischer musik beschäftigt sollte eigentlich stockhausen kennen...

Ok, die Aussage bezog sich auch mehr auf die breite Masse.

@astroboy
Da gebe ich Dir z.T. recht, aber ich denke das kann man getrost auf jede Art von Musik anwenden; insgesamt gesehen denke ich jedoch, dass kaum ein anderer einen so umfassenden Beitrag hierzu abgeliefert hat, wie eben jener. Wobei Stockhausen schon irgendwie einen an der Klatsche hat, aber das muss ja nicht von Nachteil sein... ;)
 
zwei Namen: Brian Eno und Holger Czukay
was uns wiederum zu stockhausen bringt...

@goldilox:
und ich gebe DIR ja prinzipiell auch recht.
meiner meinung nach ist die rein musikalische leistung stockhausens jedoch etwas überschätzt, was jedoch nicht von der tatsache ablenken sollte, dass er zweifelsohne einer der grössten einflüsse auf die "elektronische musik" an sich darstellt.
unzählige musiker aller generationen der elektronischen neuzeit berufen sich ja auf stockhausen (björk, matthew herbert, die ganze krautrock-sippe...).

ist eh ein sehr interessantes thema. nicht ohne grund auch hauptbestandteil meiner abschlussarbeit, an der ich gerade arbeiten sollte...
 
ich finde, auch Oskar Sala sollte mal beachtet werden. Was der mit seinem Mixtur-Trautonium anstellen konnte, ist Wahnsinn. Hat damit z.B. Hitchcocks "Die Vögel" vertont. Und der Mann hat noch mit 80 Jahren auf der Osnabrücker Klangart Anfang der 90er ein Konzert gegeben.

Hat leider nur keinen Schüler gehabt, dem er seine Kunst weitergeben konnte. Schade, mit ihm ist wohl auch das Mixtur-Trautonium gestorben.

Elektronische Musik zeichnet sich nach meiner Meinung besonders durch das Element "Klang" und Klangästhetik aus.

Das so zwischendurch.

Gruß Rainer
 
und mit diesem beispiel driftet die diskussion schon wieder in richtung "unendlich" ab.
gehts jetzt um u- oder e-musik?
 
Hallo!
Also bei mir ist Anspruch schon gegeben, wenn die Musik dem Anspruch genügt, den ich an sie habe. Klingt salomonisch, ist aber meine Auffassung. Meine Lieblingselektroniksachen zeigen ja schon, dass Anspruch sehr unterschiedlich empfunden werden kann.

1. Skinny Puppy - VIVISectVI
2. Klaus Schulze - X
3. Mellotron - Mörderwerk
4. Carlos Peron - La salle Blanche
5. Kraftwerk - Die Mensch-Maschine
6. Tangerine Dream - Thief
7. The Prodigy - Experience

Und glaubt mir: Es ist mir egal, wie sehr sich die jeweiligen Künstler mit ihren Instrumenten auseinandergesetzt haben :-D

Gruß
FAILed
 
übrigens,heute abend ist es endlich soweit:die vielleicht nicht anspruchvollsten,aber sicher einflussreichsten vertreter der elektronischen musik geben sich heute abend in köln die ehre:kraftwerk!das wird ein fest...
 
@mithras

Bist du da?
Mein Neid wird mit dir sein!!! :-D
Auch wenn das letzte Album nix war, die Gruppe darf man sich nicht entgehen lassen...

Gruß
 
hola failed

ja,ich fahr jetzt gleich los!die spielen aber auch eine ganze menge alte sachen (habe die setlist gesehen).freu' mich wirklich schon,da es das "volle programm" gibt,sprich mit den robotern auf der bühne,video-leinwand etc. ...
nicht traurig sein,du wirst ganz sicher auch noch deine chance bekommen!! :)

lg,
mithras
 
Kennt einer von euch noch Walter Carlos???
Den sollte man zum Thema "anspruchsvolle" elektronische Musik nicht auslassen.
Stockhausen ist tatsächlich erwähnenswert zum Thema "anspruchsvoll", aber leider selbst für hartgesottene Audionauten kaum zu verdauen bzw. geniessen.
Aber wo liegt denn genau die Definition "elektronischer" Musik??? Nur Synthesizer oder Schwingkreise oder auch Sampling?? Die Gegenwart hat mehr anspruchsvolle elektronische Musik zu bieten, als man ahnt. Gerade in der Grenzfläche Jazz/D&B
gibt es erstaunliche Musik, die sich für den kommerziellen Markt i.d.R als zu komplex oder zu ausgefallen für die Massenvermarktung erweist, die daher kaum einer kennt, der nicht mühsam danach sucht und auch mal in anderen Ländern CD´s kaufen geht.

Gruß
Juggernaut
 
Stockhausen ist tatsächlich erwähnenswert zum Thema "anspruchsvoll", aber leider selbst für hartgesottene Audionauten kaum zu verdauen bzw. geniessen

naja, ich kenne genug leute, die sich tatsächlich NUR MEHR sowas anhören und "herkömmliche" musik einfach nur langweilig finden.
...allerdings sind das menschen höheren alters, die sich ihr ganzes leben intensiv mit musik beschäftigt haben, und mit recht behaupten können, schon alles "totgehört" zu haben...

auch in meiner ausbildung gibts durchaus die tendenz, dass stücke mit beat und traditionellem aufbau/schema von vornherein als langweilig abgetan werden...
das ist dann aber wirklich schon ein bisschen ZU elitär...

jedoch muss ich sagen, dass ich auch gerne ab und zu "avantgardistischere" musik höre, die einfach von anderen stilmitteln lebt, wo noch eine gewisse herausforderung an den hörer besteht.
und nicht zuletzt ist es auch sehr reizvoll, selbst mal in diese "sphären" abzudriften, und statt rhythmik oder melodien einfach mal auf klangfarben und -stimmungen bzw. athmosphäre zu setzen.

bis man sowas aber richtig hören kann bzw. überhaupt zu schätzen weiss muss man allerdings wohl oder übel durch die harte stockhausen(oder was auch immer)-schule gehen...

ähm, was wollte ich eigentlich sagen?
hm, egal...

prost :pint:
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben