Was ist Euer Lieblingsmikro?

Habe hier zwei Hörbeispiele. Kein EQ, kein Kompressor, kein HPF/TPF/HC/LC, nicht geputzt ... nada ... und prima vista, zumindest beim ersten Hörbeispiel, dem M990. Abstand zum Mikrophon ca. 25-30 cm.
Das U67 muss noch weiter "gedeihen", damit habe ich ohnehin gerechnet. Das M990 hat ja auch eine gefühlte Ewigkeit gebraucht, um endlich so zu klingen, wie es jetzt klingt.
Das war, wenn ich mich recht erinnere, bei fast allen neu gekauften Mikrophonen so.
 

Anhänge

Vielleicht ist der Einbrennprozess bei meinem U67 auch deswegen so aufwendig, weil es nicht im Werk zusammengesteckt und als Ganzes geprüft wurde. Man hat mir bestätigt, daß damit zu rechnen gewesen sei, deswegen bin ich ja auch nicht ausgeflippt, sondern war nur bass erstaunt, wie schrecklich es klang und entzückt darüber, wie gut es innerhalb weniger Stunden wurde. Die Höhen werden sicher noch etwas smoother, die Mitten noch etwas dicker und die Tiefen etwas präsenter. Ganz so fett wird das U67 ja untenrum nicht. Es hat ja eine leichte Absenkung ab 500 Hz abwärts.

Optisch ist mein U 67 von keinem anderen aktuellen U67 zu unterscheiden. Photos kann ich später nachliefern. Erstmal ist jetzt ein Thriller dran. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @adt-paulchen für den Einblick.

Bei allen neu gekauften Röhren-Mikros kann ich von mir aus sagen, klang es von Anhieb so wie es sein soll (wobei mein UM92.1s vom Frequenzgang und vom Netzteil eine Sonderanfertigung ist, sprich das Erste ging auch zurück).
Das M990 war tadellos bei mir, und zwar die Demo wie mein Eigenes.


Bei Deinem M990 muss man ja sagen, es hätte erst gar nicht ausgeliefert werden sollen, der Frequenzgang ist vollkommen aus der Norm gewesen, so ein Bassabfall geht gar nicht.
Das dürfte MGT auch nicht passieren, da findet wohl keine Endkontrolle statt.
Das gilt auch für Neumann, aber dazu in ein paar Wochen mehr, bin unterwegs.

Alle FLEAs wie ATs sind vom Klang und der Quali her vom ersten Moment an mustergültig gewesen.
 
Bei mir haben alle Röhrenmikros auch auf Anhieb funktioniert. Das M 990 entsprach genau der Demoversion, die ich hatte. Ein UM 900 von Mictrotceh Gefell hatte einen Schaden, der aber auf den ruppigen Tranport zurückzuführen war, da war was mit der Röhre nicht mehr in Ordnung. Die UM 900, die ich danach hatte waren alle super!
 
@adt-paulchen hast du den Umbau dokumentiert?

Das ist ja alles sehr spannend. Ich finde auch das wäre eigentlich ein eigenen Thread wert.

Obwohl ich sehr geübt im Umgang mit dem Lötkolben bin und schon das schon Geräte von den Toten zurückgeholt habe, weiß ich nicht ob ich mich an solch ein Umbau gewagt hätte. Oder war das wirklich Plug n Play?
 
Heute morgen ist nach den Märchenaufnahmen und darauffolgend nach dem Prolog der Bereich unter 300-500 Hz hochgegangen.
Ich denke wirklich, daß der Fertigungsprozeß im Werk diese Entwicklung vorwegnimmt.

@Mit Senf Nein, den umbau hab ich nicht dokumentiert, weil er wirklich denkbar unspektakulär ist, es sei denn, man nimmt diese Montierfähigkeit in Baugruppen als spektakulär an, was sie ja irgendwie auch ist. Der Umbau ist wirklich sehr einfach: Überwurfmutter runter, Gehäuse runter, Klammern drücken und Schaltung vorsichtig von der Kapsel (also das ganze Ding) durch vorsichtiges Ziehen lösen und sicher deponieren. Dann neue Schaltung vorsichtig und sanft aufstecken; DABEI NICHTS IN DER SCHALTUNG BERÜHREN ... AUCH NICHT DIE RÖHRE !

Die Kontakte geben die Steckung eindeutig vor, da gibt's kein Vertun. Danach vorsichtig und zart das richtige Gehäuserohr vom U 67 draufstecken bis es wirklich oben Kontakt hat, dann die Überwurfmutter vom U 67 aufschrauben, alle Kabel verbinden, Kanal muten, Vorverstärker einschalten, Netzteil einschalten, Kanal öffnen, pegeln. Und sich überraschen lassen. Wie gesagt: auf diese Weise muss man/muß ich dem Mikrophon wirklich etliche Stunden oder einige Tage Zeit geben, um sich einzugrooven. Aber wenn's dann da ist, isses da.

Keine Fragen mehr, Frau Vorsitzende. Ihr Zeuge.
 

Einmal aus der Hifi-Welt abstrahiert kann es gut sein, dass die alle Mikros 50 - 100 Stunden laufen lassen, bevor sie die noch einmal checken und dann erst ausliefern. Z.B. bei einer Röhre würde das schon Sinn machen. Infos dazu über Neumann habe ich da aber nicht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben