Was ist Euer Lieblingsmikro?

Hat hier jemand das Vergnügen mit dem Sanken CO 100K gehabt und kann was berichten?
Ich kenne da nur ein Studiovideo mit Al Schmitt, der das an akust. Gitarre verwendet hat.
Klang vom Fleck weh tadellos.
Danach kein EQ notwendig.
Höchste Mikrofoingenieurskunst.

Kann man bei Thomann testen bzw. kaufen

Auch die GMKs sind klasse, leider nicht in Deutschland erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sanken kann man auch auf eis de bestellen, hab ich gesehen. Brummt aber ziemlich laut.
 
Oha! Habe gerade gesehen, daß es die Röhrenmikrophone von MTGefell jetzt auch bei Thomann gibt. Na, dann.
 
Ja da war Thomann über viele Jahre dran bei MGT, hatten sich immer geziert, wohl auch wegen den erwartenden Mengen.
Gibts ne Weile schon bei Thomann, bisher noch null Bewertungen für die Mikros.

Verkaufsränge sind die Gefells Schlusslichter.
MTG hat sich unnötig geziert
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, also wenn da im Jahr fünf Stück über den (virtuellen oder tatsächlichen) Tresen in Treppendorf gehen, wäre das schon viel...

Matthias
 
So.
Jetzt ist es geschafft. Mein Neumann TLM 67 hört von heute an auf den Namen "Du geile Sau" respektive Neumann U67, was inhaltsidentisch ist.
Heute kam eeeendlich die Elektronik an. Netzteil und Mikrophonkabel waren schon zwei Wichen vorher eingetroffen. Ein schönes XLR-Kabel von Mogami mit EMC-Steckern von Neutrik hatte ich auf passende 11m Länge bei Peter Baumeister von city sound pro in Berlin machen lassen. Alle Strippen verlegt und dann erst das Mikrophon umgebaut.
Der erste Eindruck nach dem Einschalten: schicke ich alles heute noch zurück oder erst gleich morgen früh? Kein Quatsch❗

Aaaabeeeerrrrr: es ist, wie ich schon hier und da anmerkte tatsächlich so, daß auch in einem Mikrophon sich alles aneinander gewöhnen und zurechtruckeln muss. Mit anderen Worten konnte ich heute dem Werden eines Mikrophons zuhören. Fast schon so'n bisschen wie bei ner Geburt.
Jedenfalls hat es erst winterschlafbärig gebrummt (50hertzig) und gerauscht wie'n Wasserfall, es klang gar nicht rund und schön und nach der großen weiten Welt der genialen Tonaufnahmen. Edgy und mit eklig schrillen Frequenzbereichen, die eher nach Chinaböller als nach Neumann klangen.
Aber nach einigen wenigen Minuten ging das Brummen zurück, das Rauschen reduzierte sich auf ein fast normales Maß und im Laufe einer Stunde beruhigten sich auch die Frequenzen nach und nach.
Zum Zeitrahmen:
- Umbau des Mikrophons um 17:00
- vorläufige (morgen geht es weiter!) klangliche Akzeptanz um 21:30. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich zum Vergleich angeschlossen ein U 87 ai, ein TLM 103 und das B-ULS. Letzteres fällt in dieser Konstellation aus dem klanglichen Rahmen, weil es im direkten Vergleich recht dunkel klingt. Das 103 hingegen spielt einfach nicht in derselben Liga, obwohl nicht so übel. Also zurück in die Kiste mit dem 103 und mit dem BULS. Dann hab ich dem M990 das Geschirr angelegt und ihm entgegen meiner Gewohnheit keine Aufwärmzeit gegönnt.

Morgen berichte ich weiter. Nur so viel vorneweg: Mit dem U67 und dem M990 als neueste Zugänge bin ich ziemlich gut aufgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wäre aber interessant zu wissen, ob das Mikro jedes Mal eine so lange aufwärmen Zeit braucht… Das wäre ja schon ein Killerargument dagegen.
Aber erst mal: herzlichen Glückwunsch :)
 
Da ich offenbar nicht alles mitbekommen habe: es geht wohl um einen Umbausatz, der aus einem TLM 67 ein U 67 mit Röhrenverstärker macht?

Matthias
 
Ah, sorry. Genau. Ich habe mit Originalbauteilen von Neumann aus meinem TLM 67 ein U 67 gemacht. Es hat ziemlich gut geklappt. Der Klangunterschied ist evident, die Güte dieses U67 ist begeisternd. Zwar ist die Kapsel das wichtige Verbindungselement zwischen TLM 67, U 67 und U 87, aber die Schaltung trägt halt schon auch noch ihren Teil bei.

Ich gehe, @psinnovation und Dank für die Glückwünsche 🎈, fest davon aus, daß sich die Aufwärmzeit auf einige wenige Minuten reduzieren wird. Die Teile haben gestern die Zeit gebraucht, um sich einzuspielen und einzuglühen.
Gestern Abend gefiel mir ja das M990 sehr gut, auch im direkten Vergleich mit beiden großen Neumännern. Aber am Abend sind meine Ihren für gewöhnlich auch sehr müde in den Höhen. Da klingt das M990 immer gut. Das konnte mir Herr Krauss von Seiten MTG bestätigen, daß er das ähnlich hört und Abstimmungen früher am Tag macht.
Jedenfalls ist der Nahbesprechungseffekt sehr gering am U67, man kann sehr nah ran, ohne daß es dröhnt und wummert. Das ist beim U87 und 103 und auch beim M990 schon deutlich anders und beim B-ULS nochmal stärker.

Ah! Und während die röhrenlosen Mikrophone auch bei stundenlangem Einsatz alle kühl bleiben, werden die Röhrenmikrophone angenehm warm.
 
Normales Einschaltverhalten beim U67 Reissue:
Beim Einschalten des U67 Reissue kommt sofort das Signal hoch, mit höherem Rauschen (das irritiert erstmal) was allmählich abklingt, braucht ca. 1 Minute.
Vielleicht kann das @psinnovation bestätigen.

Andere Netzteile, wie bei den FLEAs neueren Datums, lassen ca. 50s kein Signal durch, bleibt stumm sozusagen. Danach wird das Signal hochgefahren mit dann gleichbleibendem Rauschen.
Die Gefells sind gleich da, ohne erhöhtes Rauschen, mit dem typischen "Röhrenklicken", wie bei allen Röhren-GMKs, in den ersten Minuten.
Wobei die EF86 im Vergleich am Schnellsten "da" ist, späte Klicks gibt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, sorry. Genau. Ich habe mit Originalbauteilen von Neumann aus meinem TLM 67 ein U 67 gemacht. Es hat ziemlich gut geklappt. Der Klangunterschied ist evident, die Güte dieses U67 ist begeisternd. Zwar ist die Kapsel das wichtige Verbindungselement zwischen TLM 67, U 67 und U 87, aber die Schaltung trägt halt schon auch noch ihren Teil bei.
Also auch die Steckverbindungen getauscht? Und welches Netzteil nimmst Du da jetzt? Und wie kommt es überhaupt, dass man offenbar mit erträglichem finanziellen Aufwand sowas umsetzen kann? Dann muss ja eigentlich niemand ein U 67 kaufen...

Matthias
 
Du musst ja den Kauf des TLM67 dazuaddieren, dann ist das nicht mehr sooo günstiger.
Und, Du kannst Dir nicht sicher sein, wirklich den U67 Sound in voller Pracht zu haben.
Das ist zumindestens meine Meinung.
Ich hatte gerade zwei U67 verglichen, klanglich identisch, auch das angebliche Tensionproblem der U67 Kapsel konnte ich nicht wahrnehmen, und halte ich für zunehmend unwahrscheinlich, auch inder Vergangenheit.
Dies hatte Klaus Heyne wahrgenommen, hatte aber die belegbare Audioaufnahmen dazugesteuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste bisher nicht mal, dass sowas überhaupt geht. Und dann muss man ja auch noch den silbernen U87-Schaft hinzurechnen, um diese blöde Plakette loszuwerden. Natürlich mit schwarzem Logo. Also dann landet man unter dem Strich in einem ähnlichen Bereich, ja?

Matthias
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben