Was ist Euer Lieblingsmikro?

Hat hier jemand das Vergnügen mit dem Sanken CO 100K gehabt und kann was berichten?
Ich kenne da nur ein Studiovideo mit Al Schmitt, der das an akust. Gitarre verwendet hat.
Klang vom Fleck weh tadellos.
Danach kein EQ notwendig.
Höchste Mikrofoingenieurskunst.

Kann man bei Thomann testen bzw. kaufen

Auch die GMKs sind klasse, leider nicht in Deutschland erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sanken kann man auch auf eis de bestellen, hab ich gesehen. Brummt aber ziemlich laut.
 
Oha! Habe gerade gesehen, daß es die Röhrenmikrophone von MTGefell jetzt auch bei Thomann gibt. Na, dann.
 
Ja da war Thomann über viele Jahre dran bei MGT, hatten sich immer geziert, wohl auch wegen den erwartenden Mengen.
Gibts ne Weile schon bei Thomann, bisher noch null Bewertungen für die Mikros.

Verkaufsränge sind die Gefells Schlusslichter.
MTG hat sich unnötig geziert
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, also wenn da im Jahr fünf Stück über den (virtuellen oder tatsächlichen) Tresen in Treppendorf gehen, wäre das schon viel...

Matthias
 
So.
Jetzt ist es geschafft. Mein Neumann TLM 67 hört von heute an auf den Namen "Du geile Sau" respektive Neumann U67, was inhaltsidentisch ist.
Heute kam eeeendlich die Elektronik an. Netzteil und Mikrophonkabel waren schon zwei Wichen vorher eingetroffen. Ein schönes XLR-Kabel von Mogami mit EMC-Steckern von Neutrik hatte ich auf passende 11m Länge bei Peter Baumeister von city sound pro in Berlin machen lassen. Alle Strippen verlegt und dann erst das Mikrophon umgebaut.
Der erste Eindruck nach dem Einschalten: schicke ich alles heute noch zurück oder erst gleich morgen früh? Kein Quatsch❗

Aaaabeeeerrrrr: es ist, wie ich schon hier und da anmerkte tatsächlich so, daß auch in einem Mikrophon sich alles aneinander gewöhnen und zurechtruckeln muss. Mit anderen Worten konnte ich heute dem Werden eines Mikrophons zuhören. Fast schon so'n bisschen wie bei ner Geburt.
Jedenfalls hat es erst winterschlafbärig gebrummt (50hertzig) und gerauscht wie'n Wasserfall, es klang gar nicht rund und schön und nach der großen weiten Welt der genialen Tonaufnahmen. Edgy und mit eklig schrillen Frequenzbereichen, die eher nach Chinaböller als nach Neumann klangen.
Aber nach einigen wenigen Minuten ging das Brummen zurück, das Rauschen reduzierte sich auf ein fast normales Maß und im Laufe einer Stunde beruhigten sich auch die Frequenzen nach und nach.
Zum Zeitrahmen:
- Umbau des Mikrophons um 17:00
- vorläufige (morgen geht es weiter!) klangliche Akzeptanz um 21:30. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich zum Vergleich angeschlossen ein U 87 ai, ein TLM 103 und das B-ULS. Letzteres fällt in dieser Konstellation aus dem klanglichen Rahmen, weil es im direkten Vergleich recht dunkel klingt. Das 103 hingegen spielt einfach nicht in derselben Liga, obwohl nicht so übel. Also zurück in die Kiste mit dem 103 und mit dem BULS. Dann hab ich dem M990 das Geschirr angelegt und ihm entgegen meiner Gewohnheit keine Aufwärmzeit gegönnt.

Morgen berichte ich weiter. Nur so viel vorneweg: Mit dem U67 und dem M990 als neueste Zugänge bin ich ziemlich gut aufgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wäre aber interessant zu wissen, ob das Mikro jedes Mal eine so lange aufwärmen Zeit braucht… Das wäre ja schon ein Killerargument dagegen.
Aber erst mal: herzlichen Glückwunsch :)
 
Da ich offenbar nicht alles mitbekommen habe: es geht wohl um einen Umbausatz, der aus einem TLM 67 ein U 67 mit Röhrenverstärker macht?

Matthias
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben