Was ist Dezibel?

  • Ersteller Digit_AL
  • Erstellt am
Digit_AL

Digit_AL

Registriert
09.10.03
Beiträge
2.385
Reaktionen
28
Punkte
6.228
Überall in der Studiotechnik stolpert man über diesen Begriff. Hab im Glossar nichts darüber gefunden und weiß nur ungefähr was das ist. Bei wikipedia gabs nur eine trockene allgemeine Erklärung.
 
Das DeziBel ist ein logarithmisches Bezugsmaß (meist in der Akustik) zur Angabe des Pegels.
Da man DeziBel als Einheit für so gut wie alles benutzen kann, wird in Klammern dahinter der Bezugswert gesetzt (also zum Beispiel dB(A) oder dB(V)).

Dann sollte man noch wissen, wie man damit rechnet:
Verdopplung ungerichteter Schallereignisse heisst +3 dB: Also 0dB + 0dB = 3 dB oder auch 10dB + 10dB = 13dB | entsprechend bei Halbierung = -3dB
Bei gerichteten Schallereignissen sind das +- 6dB.

Gerichtet und ungerichtet heisst hier, dass die Signale verschiedenen sind (Lautsprecher, Rauschen, etc.). Wenn Du also zwei Sinussignale mit gleicher Phase auf einem Kabel übereinander legst, ist das gerichtet (+-6dB), wenn Du einen Rechner mit zwei Lüftern hast, die beide Rauschen und willst den Gesamtpegel berechnen, wäre das ungerichtet (+- 3dB)

Damit ein Schallereignis doppelt so laut wahrgenommen wird, bedarf es einer Steigerung von 10dB, das heisst 20dB werden doppelt so laut empfunden wie 10dB


Wie war jetzt die genaue Frage? :D


Stu
 
Dezibel ist ein Maß für das Verhältnis zweier Größen, und zwar das logarithmische Maß, weil die Werte oft sehr auseinander liegen können. Sowohl dieses Maß als auch die einzelne Größe nennt man Pegel. Der Pegel, um den es geht, wird dabei zu einem Bezugspegel mit der gleichen physikalischen Einheit, der genormt ist, ins Verhältnis gesetzt. Dieser kann eine Spannung (z.B. 0,775 V) sein oder ein Schalldruck usw.
Die Pegelarten werden oft nach ihrem Bezugspegel genannt (dBu bezogen auf Spannung, dBSPL bezogen auf Schalldruck usw.)
Ich hoffe, daß das nicht auch zu trocken war..

Gruß Micha

edit: oh, da war einer schneller...
 
Die Frage muß heißen WER ist Bel? Denn das Dezi steht ja nur für 1/10.
Hr. Bel war ein Ingenieur und hat sich dat mit den Pegelmaß ausgedacht. Die Maßeinheit Dezibel ist logarhythmisch eingeteilt, da unser Gehör auch so arbeitet. Also genau genommen "arbeitet" es nicht logarhythmisch, es ist nur so, das die Spanne des kleinsten wahrnembaren Luftdrucks bis zum größten Ertragbaren Druck gigantisch ist und man durch diese Einteilung leichter damit rechnen kann.
Man kann den Schalldruck also von Pascal pro Fläche auf Dezibel umrechnen, ebenso kann man die Amplitude der Wechselspannung von Audiosignalen in dB angeben. Dabei gibt es verschiedene Bezugs-Spannungen. Im prof. Sektor ist das glaube ich u.a. 1,54V, bei -10dBV (Consumerpegel) sind es nur 0,7V oder so. Es gibt da aber Tabellen... :)

EDIT: Oh, da waren zwei schneller ;)
 
Auja. Und jetzt muss ich nochmal rumprollen:
Warum sind es 0,775V?

Weil die alten Telefonleistungen genau mit dieser Spannung betrieben wurden und das dann aus "Kompatibilitätsgründen" (whatever) beibehalten wurde.

Der professionelle Pegel ist genau das doppelte davon übrigens. Also 1,55V (wenn ich richtig gerechnet habe).

Wobei ich mich frage, wieso das 0,775 (0,755?) Volt sind? Hatten die Briten damals ein anderes Spannungsmaß?

:D


Gruß,
Stu
 
Danke für die Antworten. Was ist der Bezugspegel in der Digitaltechnik also z.B. im Sequenzer? Ist da 0 dB der digtale Wert für die analoge Maximalaussteuerung (bzw. die 0.7... Volt) oder wenn alle 16 Bits auf 1 stehen? :eek:
 
Ohne mich jetzt da genau auszukennen würde ich VERMUTEN, dass ein digitales Gerät noch ein wenig [g=284]Headroom[/g] hat. Also intern mit mehr als 16 Bits arbeitet. Allein auch schon wegen der Fehlerkorrektur.

Im Prinzip fängt das [g=99]Clipping[/g] aber an, wenn "alle 16Bits bei 1 stehen". Logisch.
Aber dass das unbedingt mit 0dB gleichgesetzt wird, ist fraglich... alles Sache der Programmierung.



Stu


EDIT: Wobei ich das bisher immer so verstanden habe mit dem Consumer und dem Professional Pegel (-10 bzw. +4 dB): die entsprechende Zahl gibt an, welche Signalstärke dem Maximum entspricht. Soll heissen: Bei +4dB sollten wir ungefähr bei 1,8V sein, wenn ich richtig rechne und bei -10dB irgendwo unter 0,5V. Was daraus resultiert ist einfach eine viel "genauere" Darstellung... mit fällt das Wort gerade nicht ein... Signal-Rausch-Abstand?
 
Der digitale Pegel hat den Maximalwert, wenn alle Bits auf 1 stehen. Richtig, Digit-AL. Wenn nun deine Soundkarte mit -10dBv arbeitet, kommen analog 0,7V da raus.
 
Hm.

Also entspricht -10dB(V) = 0,775V?

Das heisst, dass wir bei +4dB(V) bei 3V oder so sind?



/me ist verwirrt.



Stu

@MitschBitch: kommen MAXIMAL 0,7V raus ;)


EDIT: Verdammt... ich hätte in der Elektrotechnik-Vorlesung besser aufpassen sollen :D
 
@Stu:
Der absolute Leistungspegel der E-Technik / Nachrichtentechnik entstand durch die Telegraphenleitungen, die einen Widerstand von 600 Ohm hatten. Die Spannung von 0,775V an 600 Ohm ergibt 1mW. Da sind sie wieder, die runden Zahlen.

Gruß Micha
 
Aaaahhhhhhhhhhhh :)

Wieder was gelernt.
*freu*



Stu
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
1K
Jax
Jax
P
    • Danke
    • Interessant
  • Gesperrt
13 14 15
Antworten
297
Aufrufe
19K
holgi
holgi
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben