Das DeziBel ist ein logarithmisches Bezugsmaß (meist in der Akustik) zur Angabe des Pegels.
Da man DeziBel als Einheit für so gut wie alles benutzen kann, wird in Klammern dahinter der Bezugswert gesetzt (also zum Beispiel dB(A) oder dB(V)).
Dann sollte man noch wissen, wie man damit rechnet:
Verdopplung ungerichteter Schallereignisse heisst +3 dB: Also 0dB + 0dB = 3 dB oder auch 10dB + 10dB = 13dB | entsprechend bei Halbierung = -3dB
Bei gerichteten Schallereignissen sind das +- 6dB.
Gerichtet und ungerichtet heisst hier, dass die Signale verschiedenen sind (Lautsprecher, Rauschen, etc.). Wenn Du also zwei Sinussignale mit gleicher Phase auf einem Kabel übereinander legst, ist das gerichtet (+-6dB), wenn Du einen Rechner mit zwei Lüftern hast, die beide Rauschen und willst den Gesamtpegel berechnen, wäre das ungerichtet (+- 3dB)
Damit ein Schallereignis doppelt so laut wahrgenommen wird, bedarf es einer Steigerung von 10dB, das heisst 20dB werden doppelt so laut empfunden wie 10dB
Wie war jetzt die genaue Frage?
Stu