Was für nen Verstärker für diese Boxen?

Raummoden???
 

8525289545.jpg
 
Wieder einmal so ein Popcorn-Thread...

Um mal die Frage nach der Wattzahl zu beantworten:

Der Verstärker sollte von der Leistung (also der Wattzahl) etwas größer dimensioniert sein als die Boxen.

Du solltest also herausfinden, für welche Leistung Deine geplanten Boxen ausgelegt sind und danach dann den Verstärker auswählen.

Wichtig: Vergleiche die RMS-Angaben! Die meisten anderen Angaben, wie Spitzenleistung o.ä. sind zwar werbewirksam, aber wenig aussagekräftig.
 
Klar wars n Scherz!!!

Ich wollte damit eigentlich ausdrücken, dass probieren und tüfteln und learning by doing manchmal den ganzen Theorieüberbau >> zunächst << unnötig macht, oder zumindest hinderlich ist.

Bis sich jemand theoretisch mit stehenden Wellen etc. auseinandergesetzt hat etc. kann er die Box auch ein paar mal verrutschen und probieren, wies am Haupt-Hörplatz am besten klingt.

Wohnzimmer ist kein Studio!!!

Klar vermessen Profis ihr Studio - aber nicht der Threadsteller in seinem Wohnzimmer, oder?

Einen lieben Gruß an alle Praktiker und Theoretiker!!! :)
 
"Der Verstärker sollte von der Leistung (also der Wattzahl) etwas größer dimensioniert sein als die Boxen."

ist ok, muss man aber nicht machen. bei den kleinen nuberts wären das schon 180 watt rms (!!). das kostet.

fürs wohnzimmer absolut nicht nötig. 50 w rms ist schon eine menge. einfach verstärker nicht ins [g=99]clipping[/g] fahren.
 
Der Verstärker sollte von der Leistung (also der Wattzahl) etwas größer dimensioniert sein als die Boxen.
ist ratsam, wenn man die lautsprecher ans limit treiben will, damit der hochtöner nicht durch eine clippende endstufe ex geht.

ich betreib hier meine monitore genauso mit einer eigenbau-gainclone (bauteilkosten 200€) endstufe, die wohl max. 40w an 8 ohm abgibt, was mir für nearfields vollkommen ausreicht und ich noch genug [g=284]headroom[/g] bezüglich [g=99]clipping[/g] habe.

lg
flox

edit:
zu langsam :)

Ich wollte damit eigentlich ausdrücken, dass probieren und tüfteln und learning by doing manchmal den ganzen Theorieüberbau >> zunächst << unnötig macht, oder zumindest hinderlich ist.
wie wärs mit theoretisches wissen mit praxis kombinieren?
 
Ja sag ich doch - der Verstärker sollte nicht zu klein dimensioniert sein.

Übrigens - wenn der Threadsteller Möglichkeiten zum Probehören hat ist das immer immer immer die beste Wahl.

Am besten natürlich zuhause Probehören. Hier kann das 14-tägige Rückgaberecht bei Internetbestellungen sehr helfen. Bestellen - Testen - Bahlten oder Zurückschicken. Das machen viele!!!

Mit dem Denon PMR 700 kanste eigentlich nix falsch machen.

Die Denons sind aber meist vom Klang eher etwas wärmer gefärbt. Der letzte Satz war nur für die bestimmt die daran glauben, das der Verstärker einen Einfluß auf die Klangfarbe hat. Manche Verneinen das nämlich, dass dies so ist!

Gruß
 
Die Denons sind aber meist vom Klang eher etwas wärmer gefärbt. Der letzte Satz war nur für die bestimmt die daran glauben, das der Verstärker einen Einfluß auf die Klangfarbe hat. Manche Verneinen das nämlich, dass dies so ist!

ich kann dir sagen wieso meine harman/kardon hifi-endstufe (bei ausgeschaltener klangregelung) etwas offener und aufgeräumter in den unteren mitten klingt. siehe anhang.

lg
flox
 

Anhänge

  • amps.png
    amps.png
    14,3 KB · Aufrufe: 76
wie wärs mit theoretisches wissen mit praxis kombinieren?

So mach ichs ja!

Habe aber gemerkt das zuviel Wissen einen manchmal blockiert Dinge zu probieren, die man ohne dieses Wissen gemacht hätte. Verstehst du.

Ich finde:

Grundwissen --> Praxis --> Nachlesen was der Hintergrund ist --> Vertiefung

Einen guten Weg!

Ohne Grundwissen gehts nicht das ist klar. Aber zum Boxen aufstellen braucht man nix über die Berechnung von stehenden Wellen wissen finde ich.

Es sei denn man möchte den Background haben warums so wummert im Wohnzimmer.

Jemand der gerne und gut Auto fährt muss ja auch nicht wissen wie man den Luftwiederstand bei Tempo 100 berechnet. :)
 
ich kann dir sagen wieso meine harman/kardon hifi-endstufe (bei ausgeschaltener klangregelung) etwas offener und aufgeräumter in den unteren mitten klingt. siehe anhang.

Kurven sind das Eine subjektive Hörempfindungen das Andere!!!

Selbst gemessen???
 
also sollte ich jetzt auf jeden fall einen verstärker nehmen mit mehr watt als die rms angabe der boxen? oder könnens auch 5 watt weniger sein?
also 95 watt verstärker, 100watt rms boxen?
 
Ohne Grundwissen gehts nicht das ist klar. Aber zum Boxen aufstellen braucht man nix über die Berechnung von stehenden Wellen wissen finde ich.
wenn du behauptest eine eckaufstellung eines lautsprechers sei der grund, dass es im raum stellen gibt, wo extreme subbassspitzen zu finden sind, dann stimmt das so nicht. die kombination aus [g=118]bass[/g]überhöhung durch eckaufstellung in kombination mit raummoden ist dafür verantwortlich... wieso sollte ich das unkorrigiert stehen lassen?

lg
flox
 
also sollte ich jetzt auf jeden fall einen verstärker nehmen mit mehr watt als die rms angabe der boxen? oder könnens auch 5 watt weniger sein? also 95 watt verstärker, 100watt rms boxen?
komplett egal - ich glaube ohnehin nicht, dass du deine boxen mit 100w rms belasten wirst.

Selbst gemessen???
na klar.

lg
flox
 
raummoden führen übrigens auch zu stellen im raum, wo es bei bestimmten frequenzen KEINEN [g=118]bass[/g] mehr gibt. gar keinen. null. gegenseitig aufgehoben...

das zur these: in der ecke machts geil [g=118]bass[/g].
 
Hallo Floxe,

Nur aus Interesse:

Recnest du alles nach bevor du was ausprobierst oder machst du auch manchmal was einfach so ohne "klassischen theoretischenSinn".

Wirklich nicht Böse gemeint die Frage!

Gruß :)
 
Recnest du alles nach bevor du was ausprobierst oder machst du auch manchmal was einfach so ohne "klassischen theoretischenSinn".

im beispiel des HK wars so, dass ich beim a/b vergleich im gegensatz zu meinen anderen studioendstufen eben diesen präsenzanstieg bemerkt habe - daraufhin hab ich nachgemessen.
im falle des gainclone wollte ich überprüfen, ob er nach fertigstellung soweit ordnungsgemäß funktioniert und rauschabstand bzw. zerrverhalten irgendwelche aufschlüsse über fehlerhaften signalflow bzw. platinenlayout geben können.

im falle der raumakustik hab ich in meinem kleinen raum hier trotz verschiedener hörplatz- und speakerpositionen immer probleme mit raummoden (eher destruktive interferenz - sprich auslöschung im bereich zwischen 70-90hz) gehabt, worauf ich begonnen habe zu messen, um die probleme genauer analysieren zu können und dementsprechend auch akustische gegenmaßnahmen treffen zu können.

sprich:
ausprobieren - fehler/unregelmäßigkeiten bemerken - überprüfen - versuchen zu beheben bzw. schlüsse daraus ziehen.

lg
flox
 
floxe schrieb:
ich kann dir sagen wieso meine harman/kardon hifi-endstufe (bei ausgeschaltener klangregelung) etwas offener und aufgeräumter in den unteren mitten klingt. siehe anhang.

witzig - wobei 0,3 db präsenzanhebung mir keine sorgen machen, solange meine boxen irgendwo +/- 3 db rumeiern (die sind ja schwer zu messen) und unbehandelte räume immer mal für +10db spitzen und mehr gut sind (was sich natürlich mit ein paar geeigneten absorbern und plattenschwingern schon gut bekämpfen lässt).
 
witzig - wobei 0,3 db präsenzanhebung mir keine sorgen machen, solange meine boxen irgendwo +/- 3 db rumeiern (die sind ja schwer zu messen) und unbehandelte räume immer mal für +10db spitzen und mehr gut sind (was sich natürlich mit ein paar geeigneten absorbern und plattenschwingern schon gut bekämpfen lässt).

klar - aber die +/-10db hast du dann mit beiden getesteten endstufen - selbes problem hier.

hab auch nicht bewertet obs extrem wär oder nicht - ist mir nur subjektiv subtil aufgefallen und wollts überprüfen ob ich flöhe husten höre.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben