Was für Mischpult?

  • Ersteller MaxKing
  • Erstellt am
Hab verstanden.Ich habe diese Soundkarte: Tascam US-144
Wird sie nicht reichen?
Thy
 

Anhänge

  • tascam_us-144.jpg
    tascam_us-144.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 78
Irgendwie is das Deutsch hier ziemlich schwer zu entschlüsseln,

ich hab mir das jez durchgelesen und nicht verstanden was du mit dem Mixer überhaupt machen willst, vllt. liegts dran dass ich krank bin ^^
 
MoeSurface,Mischpult brauche ich für besseres Qualität. Und brauche halt mehr Kanälle.
 
Geh mal in den nächsten Musikladen und lass dir dort nen Crashkurs geben, wofür die einzelnen Dinge überhaupt da sind. Für das, was du vorhast, reicht es, wann du nur einen Bruchteil dieser Kohle ausgibst, denn da hapert's am Verständnis und nicht am Equipment.

Gruaß

Rold
 
@Maxking:

was willst Du genau machen, wie hast du dir das vorgestellt?
 
Also: Ich will einen Mischpult für:
1.Besseres Qualität
2.Mehr Kanälle, da ich zb kicks,snares,hates,claps alles mit Mixer regeln will und dann erst richtig in [g=539]cubase[/g] aufnehmen.Hab mpc und da gibts 4 Eingänge für sowas.
Ja das wars eigentlich...
Wäre echt froh um eine Hilfe.
THY
 
Du KANNST aber nicht mehr Kanäle aufnehmen als du eingänge hast ....


warum dann eine 800 € Investition, dann würd ich ja eher ne vernünftige Soundkarte kaufen..
 
Also wenn du nicht Live auftreten willst, brauchste im Prinzip keinen Mixer nur für ne MPC und ein evtl. Mikro.

Die MPC kannste direkt an deine Soundkarte anschließen.

Die vielen Spuren kannste einzeln recorden im PC.


Bessere Klangqualität bringt der Mixer so gut wie nichts. Dann lieber eine gute Soundkarte wie die RMEs
 
Und wenn ich einen Firewire habe,werden die Channels einzeln in [g=539]Cubase[/g] aufgenommen?
BSP: Ch1: Kick [g=539]Cubase[/g]: Audiospur1 automatisch kick
Ch2: [g=149]Snare[/g] [g=149]Snare[/g] Ch2 [g=149]Snare[/g]
CH3: Clap ...
 
Soll wohl gehen. Ist aber teuer.

Der MPC müsste sich an deine Karte anschließen können. Soo schlecht ist die glaube auch nicht.

Nur für Studio brauchst du diesen teuren Mixer nicht. Das ist Verschwendung nur für eine MPC und wenn man nicht Live arbeiten will.

Wenn du nur im Studio arbeiten willst mit besserer Klangqualität, dann wäre z. B. eine RME Fireface 400 mit Sicherheit eine bessere Investition. Die ist ca. so teuer wie dein Onyx ohne FW-Option. Die gute [g=60]Wandler[/g] drin und viele Ausgänge und Eingänge. - Mach dich mal schlau
 
sagen wir so: wenn du Sounds EQn willst, und sofort das Resultat hören willst, ohne zu raten, wie du das später im Rechner abmischst, dann macht ein Pult Sinn. Aber dann macht halt nur eine analoge Mischung als solche Sinn. Und dafür bedarf es halt mehr als ein Pult. Und deine 4 Ausgänge reichen dann auch nicht mehr. Als nur im Sinne höherer Soundqualität macht das Pult keinen Sinn. Wenn Du wie bei der 2000 XL 8 Ausgänge verwendest, kannst du einen groben Mix am Pult machen und dann jede Spur aufnehmen. Noch sinnvoller wäre dann, ein bis zwei Effektgeräte zu besitzen, die du ins Pult einschleifst, das ist dann die alte Methode, bevor alles im Rechner gemacht wurde. Ich für meinen Teil hab viele Hardware-Klangerzeuger, die ich zusammenschalte, dafür brauche ich ein Pult. in Endeffekt nehme ich aber immer nur einzeln auf und mische im Rechner. Hin und wieder nehme ich mit Effektanteil auf, oder einen ganzen Drumloop und mache die Mischung dann erst mal analog, wie ich gerade Lust hab. Wenn man sich aber in den Effekten oder Mischverhältnissen vertut, kann man die Fehler hinterher ncht mehr so leicht oder gar nicht korrigieren.
 
Ich hab ein Mpc Akai 1000.Der hat 4 Ausgänge separat + Stereo out (right left).
Dann habe ich ein Yamaha Motif es 8.Der hat wieder 2 Main out wie MPC (Right left). Plus es gibt für Yamaha eine Erweiterungskarte mit 6 Ausgängen,die ich mir spätter zulegen werde.
Das alles möchte ich mit [g=539]Cubase[/g] aufnehmen.Und das jede spur einzeln.Jedoch besitz Mackie onyx 1620 16 Kanäle.Also müsste das reichen.Und ich möchte wie oben erwähnt das Reslultat sofort hören wie es am Rechner Klingen wird.Dann kann ich das doch mit dem Mixer so machen?
Nur ich verstehe nicht ganz warum ich noch die Firewire Karte brauche.Zur zeit habe ich einen kleinen Behringer Mischpult der an meine Soundkarte (Tascam 144) angeschlossen ist.Was macht dieser Firewire genau?
 
Wenn Du unbedingt einen Mixer willst, dann reicht Dir ein Linemixer für Deine Zwecke, dazu mußt Du nicht unnötig Preamps etc. mitbezahlen. Ansonsten geht das - wie auch schon einige geschrieben haben - ganz locker ohne Mischpult mit einer "größeren" Soundkarte (also mehr Ins und Outs...). Ob diese Karte dann am PCI, USB oder FW dranhängt ist von der Funktionalität her erstmal egal. Solange Deine Soundkarte nicht genug Eingänge gleichzeitig schafft (und das ist für Dich mit der Tascam so nicht der Fall) nutzt es Dir auch nichts ein Mischpult davorzuhängen.
Schnapp Dir z.B. zwei Marian Trace 8 und kaskadiere die, dann hast Du 16 simultane Eingänge an die Du all Deinen Kram dranhängen kannst und jeden Output gleichzeitig auf eine separate Spur bekommst. Die Karten klingen gut, laufen stabil und Du liegst damit auch preislich im Plan - mixen kannst Du im Rechner...
 
Hehe, ich wusste es doch... du brauchst keinen Mixer, sondern eine neue Soundkarte mit mehreren Kanälen.

Mein Tipp wäre ein gebrauchtes RME Multiface (um die 400€), hat 8 Ein- und Ausgänge in kompromissloser Soundqualität und kann im Zweifelsfall weitere 8 Ein/Ausgänge per [g=131]Adat[/g] bereitstellen, da brauchst du einen A/D-[g=60]Wandler[/g] (gibts neu ab 160€).

Warum macht das mehr Sinn als ein Mischpult:
1. Mit einem Mischpult regelt man die Lautstärke einzelner Signale. Das kann man im Rechner genauso machen. Soundkarte - Mischpult 1:1

2. Ein Mischpult hat in jedem Kanal einen Equalizer. Schön und gut, aber wenn du da was einstellst und dann später beim Mix merkst, dass die Einstellungen doch nicht so passen, kannst du das Signal ohne EQ nicht so einfach wiederherstellen - ein guter EQ im Rechner ist in dem Fall besser. Rechner - Soundkarte 2:1

3. Ein Mischpult mischt mehrere Spuren zu einer zusammen. Das ganze geht dann in den Rechner - du kannst aus der gemischten Spur nicht wieder die Einzelspuren herstellen, wenn du was daran verändern willst. Gehst du ohne Mischpult mit mehreren Spuren in den Rechner, kannst du sie dort auch mischen, aber immer noch einzeln weiterbearbeiten. Soundkarte - Mischpult 3:1

4. Ein Gegenargument: Beim Mischpult hast du Knöpfe und Fader zum Anfassen, bei einer Soundkarte nicht. Rechner - Mischpult 3:2; allerdings schafft da ein [g=17]DAW[/g]-Controller Abhilfe.
 
klingt alles schlüssig. kann die Soundkarte Direkt Monitoring ohne [g=5]Latenz[/g] inklusive analogem Summieren? Kann ich also meine Monitore direkt anschließen und höre einen Roughmix aus Motif ES 8 und MPC? d.h: kann sie meinen Line-Mixer ersetzen, wenn die Lautstärken im Motif und in der MPC geregelt werden? Wenn ja, dann ist das toll. Wenn nein, würde ich zum Mackie greifen inklusive Firewire-Interface. Man muss sich doch mal überlegen, wie man die Musik "schraubt". Da will man im Zusammenhang hören, was passiert. Da kann ein Pult sehr nützlich sein. Und wenn ich einen synthetischen Sound habe, kann ich bedenkenlos zur Soundformung am EQ schrauben. Nichts anderes tue ich nämlich am Motif, wenn ich den Sound programmiere. Da gibts kein zwanghaften Total Recall.

Als Lifemusiker braucht man vielleicht kein Pult, man will nur die Signale sauber aufnehmen. Aber wenn man elektronische Musik macht, ist das ein wenig anders, würde ich sagen.
 
!Danke für eure Hilfe!
@404NotFound:
Zu punkt 3: Mit Firewire werden die Spuren doch einzeln Aufgenommen? so wie ich das richtig vertsanden habe.?
 
Hab das halt nicht so ganz verstanden.Ich hab das so verstanden dass,die Spuren einzeln mit FIREWIRE aufgenommen werden.Oder nicht?
MaxKing
 
Das ist jetzt ein Sonderfall - ein Firewire-Mischpult ist quasi Mischpult und Soundkarte in einem. Das klingt zwar vielversprechend, hat aber einen Nachteil:

Firewire ist Glücksspiel. Es kann auf Anhieb einwandfrei mit deinem Rechner funktionieren, es kann aber genausogut Probleme machen und nie vernünftig funktionieren. Vorhersagen kann man das nicht, aber wenn z.B. dein Firewire-Controller im Rechner einen Chipsatz von Texas Instruments hat, ist die Chance schonmal wesentlich größer dass es klappt.

Ich würde interne (PCI/PCMCIA/PCIe...) Soundkarten IMMER externen (FW, USB) vorziehen. Sie laufen einfach stabiler und verursachen in der Regel weniger Treiberprobleme.
 
bei einem mischpult mit FW schnittstellen: ja.

aber wie schon öfter erwähnt wurde: bist du sicher, dass du eines brauchst. der tipp von 404 mim multiface ist nicht der schlechteste ;-)

und um die fragen von homeproducer diesbezüglich zu beantworten: ja
außer EQ, aber dafür könnte man ja dann ein [g=43]filter[/g] nehmen, statt eines mischpults :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben