Was für eine Gitarre könnte das sein? (eine Strat??)

C

crayzeee

Registriert
10.12.09
Beiträge
1.388
Reaktionen
270
Punkte
2.363
Hi,
1) ich hab leider keine Ahnung von Gitarren, aber weiss jemand, was da für eine ab 4m32s losfetzt?
Ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das ne 'Strat' ist - oder auf gar keinen Fall?

2) Man hört in der Produktion auch oftmals diese "aufblitzenden" großen Gitarren-Flageolett-Akkord-Sounds. Ist das die gleiche Gitarre?


View: http://youtu.be/YCci-ULNE0c?si=9kGBNwCKzF3fr3LR
 
uff... da ist soo viel Effekt drauf (Synthesizer?????) dass das aus meiner Sicht a) ziemlich egal ist, was für eine Gitarre das bei der Aufnahme war und b) auch ziemlich egal ist, welche Gitarre du wählst, wenn du den Sound reproduzieren möchtest. Ich höre irgendwas in Richtung Synthesizer FX, Reverb, Delay, und ordentlich Drive...
 
Vielen Dank für die Infos. 👍🏽
Die Gitarre scheint ziemlich dünn zu klingen, aber wohl sehr gut zu Popmusik zu passen, obwohl ich nicht so auf übertriebenes Drive / Verzerrung stehe. Hier finde ich es gar nicht mal GANZ so schlecht, muss ich zugeben. Genau denselben Sound will ich auch haben. 🤔
 
Vielen Dank für die Infos. 👍🏽
Die Gitarre scheint ziemlich dünn zu klingen, aber wohl sehr gut zu Popmusik zu passen, obwohl ich nicht so auf übertriebenes Drive / Verzerrung stehe. Hier finde ich es gar nicht mal GANZ so schlecht, muss ich zugeben. Genau denselben Sound will ich auch haben. 🤔
Ja klar, das ist natürlich absolute Geschmackssache und du kannst gerne versuchen, einen solchen Sound zu formen. Ich denke dass hier jedoch eben die Gitarre selbst nicht so entscheidend sein wird. Die Gitarre ist sehr leise im Mix, deshalb klingt sie auch ein wenig dünn. Dafür aber relativ viel Overdrive, Reverb, Delay und eben diesen Synthesizer Effekt. Die Effekte zusammen platzieren die Gitarre gut im Mix, obwohl sie leise ist. Sie klingt sehr hell und und dünn, das scheinen schon Singlecoils zu sein, 90% sicher die Stegposition. Aber ich kann mich auch täuschen, geht vielleicht auch mit Humbucker, wenn der Amp entsprechend eingestellt wird. Und dünn mischen kann Mensch die Gitarre auch nach dem Recording.
 
Ja klar, das ist natürlich absolute Geschmackssache und du kannst gerne versuchen, einen solchen Sound zu formen. Ich denke dass hier jedoch eben die Gitarre selbst nicht so entscheidend sein wird. Die Gitarre ist sehr leise im Mix, deshalb klingt sie auch ein wenig dünn. Dafür aber relativ viel Overdrive, Reverb, Delay und eben diesen Synthesizer Effekt. Die Effekte zusammen platzieren die Gitarre gut im Mix, obwohl sie leise ist. Sie klingt sehr hell und und dünn, das scheinen schon Singlecoils zu sein, 90% sicher die Stegposition. Aber ich kann mich auch täuschen, geht vielleicht auch mit Humbucker, wenn der Amp entsprechend eingestellt wird. Und dünn mischen kann Mensch die Gitarre auch nach dem Recording.
Super. Das hilft mir 👍🏽
 
Ich vermute, dass nicht Nash, sondern Stephen Lipson hier seine eigene Strat zum Einsatz bringt. Leider gibts ärgerlicherweise keine klaren Aussagen darüber.
Ich wäre immer sehr vorsichtig, Schlüsse über die Produktion von Alben über diese Equipboardseiten zu ziehen. Da können Sachen stehen, die stimmen - aber auch absoluter Quatsch. Meines Wissens kann da jeder_r was reinschreiben. Und selbst wenn das mit Quellen belegt ist: Oftmals gehen Musiker ins Studio ohne überhaupt ihre eigenen Instrumente mitzunehmen. Gerade wenn nach sehr speziellen Sounds gesucht wird, greifen Musiker im Studio auf Geräte und Insturmente aus dem Studiofundus zurück und erfreuen sich an neuen, aufregenden Sounds. Aber natürlich gibt es auch die Musiker, die ihre eigenen Instrumente auch im Studio spielen. Es ist nur nicht so leicht, dies zu rekonstruieren....
 
Ich vermute, dass nicht Nash, sondern Stephen Lipson hier seine eigene Strat zum Einsatz bringt. Leider gibts ärgerlicherweise keine klaren Aussagen darüber.
Ist auch letztlich egal, denn...
Die Gitarre scheint ziemlich dünn zu klingen, aber wohl sehr gut zu Popmusik zu passen, obwohl ich nicht so auf übertriebenes Drive / Verzerrung stehe. Hier finde ich es gar nicht mal GANZ so schlecht, muss ich zugeben. Genau denselben Sound will ich auch haben. 🤔
Du hast den Sound ja schon gut beschrieben und die Strat ist für solche Sachen gut geeignet, gerade im Pop.
Eine LesPaul hat einen fetteren Ton und macht in so einem Kontest weniger Sinn.
Gehen tut wahrscheinlich beides, aber ein Gitarrist wird sich wohl eher für eine Strat entscheiden.
Ich wäre immer sehr vorsichtig, Schlüsse über die Produktion von Alben über diese Equipboardseiten zu ziehen. Da können Sachen stehen, die stimmen - aber auch absoluter Quatsch. Meines Wissens kann da jeder_r was reinschreiben. Und selbst wenn das mit Quellen belegt ist: Oftmals gehen Musiker ins Studio ohne überhaupt ihre eigenen Instrumente mitzunehmen. Gerade wenn nach sehr speziellen Sounds gesucht wird, greifen Musiker im Studio auf Geräte und Insturmente aus dem Studiofundus zurück und erfreuen sich an neuen, aufregenden Sounds. Aber natürlich gibt es auch die Musiker, die ihre eigenen Instrumente auch im Studio spielen. Es ist nur nicht so leicht, dies zu rekonstruieren....
Gerade bei Bands wie FGTH wirst Du eh nicht zu 100% rausbekommen, was gespielt wurde, weil die durch Trevor Horn zu einer "Marke" gemacht wurden. Man kann sich noch nicht mal sicher sein, dass Nash die Gitarrenparts überhaupt gespielt hat.
Viele Musiker können sich nach Jahren selbst nicht mehr erinnern was sie für ein Instrument mit welchen Effekten bei welcher Aufnahme gespielt haben, weil es denen schlicht egal ist.
 
jetzt
Nur mal so, hier bei einem Liveauftritt haben sie 3 Arten von Gitarren im Einsatz.

View: https://youtu.be/RbwNrG4MTlE?list=RDRbwNrG4MTlE&t=365

jo, da warste 30 sek. schneller... :smil451c7211b9e19:


sieht nach ner fender strat aus, zumindest im orginal 1984

1760966981135.png
 
Mich erinnert den Sound an Mike Oldfield Trick: das Solo um die Hälfte langsamer spielen und mit 15 ips Tonband Geschwindigkeit aufnehmen. Dann das Ding mit 30 ips abspielen und Re-Recorden lassen, und nach Gusto dem Original solo zumischen. Crystal-Sound nannte man das.
Das gleiche hat man dann mit samplern auch gemacht - langsam auf c1 sampeln z.b und via c2 abspielen.
 
Ich denke auch, dass die Strat hier die Gitarre der Wahl ist. Und - für diese Zeit sehr üblich, der Tri-Stereo Chorus von Dytronics.


Leider gibt es den nicht in Nativ und der von Eventide klingt nicht gut.
 
auf der gear seite haben sie die klampfe schon mal so angegeben, wie auf dem bild von 84 zu sehen.

dort schreiben sie, dass brian nash von boss gesponsert worden wäre.
das wäre dd-2 digital delay und ce-3 chorus.
die wurden wohl 83 und 82 auf den markt gebracht und waren damals brandaktuell.
 
Danke nochmal für eure super Infos. - Dann bin ich wohl mit den entsprechenden Sounds von einer Strat und den nötigen Effekten auf der sicheren Seite.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben