Was für eine Gitarre könnte das sein? (eine Strat??)

C

crayzeee

Registriert
10.12.09
Beiträge
1.387
Reaktionen
270
Punkte
2.362
Hi,
1) ich hab leider keine Ahnung von Gitarren, aber weiss jemand, was da für eine ab 4m32s losfetzt?
Ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das ne 'Strat' ist - oder auf gar keinen Fall?

2) Man hört in der Produktion auch oftmals diese "aufblitzenden" großen Gitarren-Flageolett-Akkord-Sounds. Ist das die gleiche Gitarre?


View: http://youtu.be/YCci-ULNE0c?si=9kGBNwCKzF3fr3LR
 
uff... da ist soo viel Effekt drauf (Synthesizer?????) dass das aus meiner Sicht a) ziemlich egal ist, was für eine Gitarre das bei der Aufnahme war und b) auch ziemlich egal ist, welche Gitarre du wählst, wenn du den Sound reproduzieren möchtest. Ich höre irgendwas in Richtung Synthesizer FX, Reverb, Delay, und ordentlich Drive...
 
Vielen Dank für die Infos. 👍🏽
Die Gitarre scheint ziemlich dünn zu klingen, aber wohl sehr gut zu Popmusik zu passen, obwohl ich nicht so auf übertriebenes Drive / Verzerrung stehe. Hier finde ich es gar nicht mal GANZ so schlecht, muss ich zugeben. Genau denselben Sound will ich auch haben. 🤔
 
Vielen Dank für die Infos. 👍🏽
Die Gitarre scheint ziemlich dünn zu klingen, aber wohl sehr gut zu Popmusik zu passen, obwohl ich nicht so auf übertriebenes Drive / Verzerrung stehe. Hier finde ich es gar nicht mal GANZ so schlecht, muss ich zugeben. Genau denselben Sound will ich auch haben. 🤔
Ja klar, das ist natürlich absolute Geschmackssache und du kannst gerne versuchen, einen solchen Sound zu formen. Ich denke dass hier jedoch eben die Gitarre selbst nicht so entscheidend sein wird. Die Gitarre ist sehr leise im Mix, deshalb klingt sie auch ein wenig dünn. Dafür aber relativ viel Overdrive, Reverb, Delay und eben diesen Synthesizer Effekt. Die Effekte zusammen platzieren die Gitarre gut im Mix, obwohl sie leise ist. Sie klingt sehr hell und und dünn, das scheinen schon Singlecoils zu sein, 90% sicher die Stegposition. Aber ich kann mich auch täuschen, geht vielleicht auch mit Humbucker, wenn der Amp entsprechend eingestellt wird. Und dünn mischen kann Mensch die Gitarre auch nach dem Recording.
 
Ja klar, das ist natürlich absolute Geschmackssache und du kannst gerne versuchen, einen solchen Sound zu formen. Ich denke dass hier jedoch eben die Gitarre selbst nicht so entscheidend sein wird. Die Gitarre ist sehr leise im Mix, deshalb klingt sie auch ein wenig dünn. Dafür aber relativ viel Overdrive, Reverb, Delay und eben diesen Synthesizer Effekt. Die Effekte zusammen platzieren die Gitarre gut im Mix, obwohl sie leise ist. Sie klingt sehr hell und und dünn, das scheinen schon Singlecoils zu sein, 90% sicher die Stegposition. Aber ich kann mich auch täuschen, geht vielleicht auch mit Humbucker, wenn der Amp entsprechend eingestellt wird. Und dünn mischen kann Mensch die Gitarre auch nach dem Recording.
Super. Das hilft mir 👍🏽
 
Ich vermute, dass nicht Nash, sondern Stephen Lipson hier seine eigene Strat zum Einsatz bringt. Leider gibts ärgerlicherweise keine klaren Aussagen darüber.
Ich wäre immer sehr vorsichtig, Schlüsse über die Produktion von Alben über diese Equipboardseiten zu ziehen. Da können Sachen stehen, die stimmen - aber auch absoluter Quatsch. Meines Wissens kann da jeder_r was reinschreiben. Und selbst wenn das mit Quellen belegt ist: Oftmals gehen Musiker ins Studio ohne überhaupt ihre eigenen Instrumente mitzunehmen. Gerade wenn nach sehr speziellen Sounds gesucht wird, greifen Musiker im Studio auf Geräte und Insturmente aus dem Studiofundus zurück und erfreuen sich an neuen, aufregenden Sounds. Aber natürlich gibt es auch die Musiker, die ihre eigenen Instrumente auch im Studio spielen. Es ist nur nicht so leicht, dies zu rekonstruieren....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben