Die meisten Master-Takes in ernsthaften Produktionen entstehen weiterhin mit echten Amps im echten Raum.
Nein, die entstehen in Sunos ampfreiem Universum.
Fuzz Pedale sind übrigens aber tatsächlich ein Spezialfall, weil deren Eingangsimpedanz das Spielgefühl bzw. vor allem das, was beim Rumdrehen an Volumen- und Tone-Potis passiert, massiv beeinflussen kann. Aber auch dafür gibt es Lösungen.
Ich kenne natürlich Amplitube von vor 5 Jahren und in Studio One gab es auch so Amps: Aber ganz ehrlich - das klingt sowas von Grütze!
5 Jahre sind eine Ewigkeit in der digitalen Welt und sowohl Amplitube wie auch der von dir verkaufte Kemper stellen mitnichten die Speerspitze des Modelings dar.
genau! Hochladen: Erst Amp am besten 2x12" mit drei Mics und Raum Mics... dann die Amp Sim. Das wäre doch spannend. Mach mal was!
Dann musst du den Anfang machen. Du nimmst deine Signalkette auf, sagst was genau es ist und bietest analoge Aufnahme wie gesplittet aufgenommene DI-Spur an, sodass sich jeder daran versuchen kann.
Wenn wir von Aufnahmen reden, brauchen wir Aufnahmen, alles andere ist dummes Zeug.
---
Es gibt natürlich noch weitere Aspekte. Als da für mich wären:
- Die Haptik. Knopf sehen, greifen, drehen und sofort hören, wie was passiert. Saublöd, wie das kein Modeler-Hersteller hinbekommt, aber immerhin wird es etwas besser. Die jetzt bald erscheinende Helix Stadium Serie sollte gerade in der Hinsicht deutlich schnelleren Zugriff erlauben. Aber richtig geil isses natürlich immer noch nicht.
Es ist in etlichen Situationen sogar so ungeil, dass man sich lieber mit semi-geilem Sound zufrieden gibt, als nochmal in irgendein Menü zu wandern. Speziell live ist das oft so. Weshalb ich da auch nach wie vor ein Hybrid Setup bevorzuge.
- Das Spielgefühl #1. Das kann schon sehr anders sein, auch wenn man es im finalen aufgenommenen Sound nicht hört. Selbst der allererste POD konnte für einige Sachen super klingen, zu spielen war es grauenhaft (erneut speziell live). Zieht sich zumindest streckenweise bis heute durch.
- Das Spielgefühl #2. Nicht so relevant, wenn man es gewöhnt ist, einen Amp im Iso-Raum zu haben und im Kontrollraum aufzunehmen, aber wenn man es (erneut natürlich sehr relevant live) kennt, wie ein Amp plus typischer Gitarrenbox rummacht und genau das auch geil findet, ist ein per Speaker- (und Mic!) Simulation dargestelltes Signal schon ziemlich anders. Ich finde Letzteres mittlerweile tatsächlich geiler, aber es hat 'ne Weile gebraucht.
- Das Spielgefühl #3a. Lautstärke und Abstrahlfläche. Aus 'nem 50-100W Top durch 'ne 4x12er kommt natürlich was anderes raus als über einen 10er Wedge oder über IEMs. Und das ist halt einfach auch mal geil, so 'ne Macht zu haben. Könnte man theoretisch auch mit Wedges oder anderen Fullrange-Geschichten haben, aber 4 12-er Wedges stellt sich halt niemand aufeinander.
- Das Spielgefühl #3b. Feedback. Nicht anders als über Lautstärke zu haben (ok, ein Sustainer-Pickup kommt nah, aber eben nicht ganz ran - und wehe, jemand erwähnt das Digitech FreqOut). Ich bekomme das live mit Wedge aber ganz gut hin. Der Wedge steht ja sehr dicht dran, da brauch's nicht viel Lautstärke. Per IEM isses natürlich Essig damit.