Was für eine Bandsorte für meine A80 1/2"?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
T

teebaum

Registriert
19.07.11
Beiträge
4.591
Reaktionen
2.006
Punkte
10.660
meine bandmaschine muss mal wieder revidiert werden und bei dieser gelegenheit überlege ich mir auch, sie vielleicht auf eine andere bandsorte einzumessen.
bis jetzt habe ich ATR verwendet, das kann man schön satt laden, was für den s/n von vorteil ist, die sättigung selber setzt aber relativ abrupt ein und hat dann einen hang zum dümpfeln - man muss ziemlich vorsichtig reinfahren.
ich hätte gerne ein etwas smootheres einsetzten der sättigung.
hat jemand tipps?
die maschine ist eine mark 1 mit modernen schmetterlingsköpfen.
 
Huh!

Da bin ich gespannt ob jemand zu Band was signifikantes sagen möchte, oder überhaupt kann.

Die Frage wird im Befindlichkeitsnirwana enden, vermute ich mal.
Oder im persönlichen Referenzsystem absaufen.

Es ist ja auch noch die Paarung Band zu Einmessung auf die Maschine, was Rolle zu Rolle anders war.

Das ist schwierig, weil referenzlos.
Und easy weil im Geschmacksbereich zuhause.
 
da kann ich ehrlich gesagt auch nicht weiterhelfen. aber wirklich viele marken bekommt man aber eh nicht mehr, oder? hast du mal quantegy probiert?
 
soviel ich weiss gibt es als neue bänder ja eigentlich nur noch

atr - die stellen nach ampex/quantegy-formel her

rmg - die stellen nach basf-formel her

von rmg habe ich 3 verschiedene typen gesehn

sm900
sm911
sm468

das würde also bedeuten, dass man noch 4 typen bekommt. weiss jemand mehr zu denen?
 
hast du mal quantegy probiert?

ich habe noch 1 g9 von denen, aber man bekommt keine neuen mehr und ich möchte mich schon auf ein band einlassen, dass ich noch bekommen kann
 
"Früher" hat man überdurchschnittlich oft AMPEX 456 gesehen, aber ich weiß nicht, ob man die noch neu bekommt.

leider nicht :-(
 
Die Ampex 456 haben in letzer Zeit sehr oft geschmiert, viele Aufnahmen gingen über den Jordan. Das betraf auch Quantegy.

RMG kann man mittlerweile glaube ich empfehlen. Geeignete Bandtypen wären wie schon gesagt:

das 468, das 911 und noch das 900.

Die ersten beiden klingen etwas mehr "vintage", das 900er ist wie das Quantegy GP9 kompromisslos auf hightech ausgelegt und lässt sich selbst mit einer Studer nicht in die Sättigung treiben. Damit wollte man wohl nochmal den DATs und anderem Digitalequipment Konkurrenz machen.
 
Die ersten beiden klingen etwas mehr "vintage", das 900er ist wie das Quantegy GP9 kompromisslos auf hightech ausgelegt und lässt sich selbst mit einer Studer nicht in die Sättigung treiben. Damit wollte man wohl nochmal den DATs und anderem Digitalequipment Konkurrenz machen.

danke vielmals ;-)

dann dürfte das 911 wohl vergleichbar mit dem atr sein & ist somit im moment mal nicht so interessant.
weisst du mehr zu den unterschieden von 911 & 468? welchen bändern entsprechen sie und wie hörst du die unterschiede?
 
cmlshop bietet die noch an:

wusste ich nicht! muss wohl ein restposten sein!
weiss jemand, wie sich ein original quantegy 456 zu einem entsprechenden rmg verhält (welches wäre es?)?
man hört ja unterschiedliches zu den letzten produzioerten quantegy.
 
Also das ATR entpricht eher dem RMG900 respektive Basf SM900 Maxima.

Ich würde die Finger von Quantegy lassen, sind nur noch restposten, habe auch gehört, dass die häufig schon schmierig ankommen.

Hier gibts eine Liste, die die Vergleichstypen zeigt:

http://www.studerundrevox.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=65

Für Neuware kann ich den shop "darklab magnetics" empfehlen.

Was das 468 vs 911 angeht:

Das 468 wurde ursprünglich von Agfa gefertigt, braucht mehr Bias und klingt z.B. auf einer Maschine, die auf 911 eingemessen ist, sehr hell und lush. Manche mochten das sehr gerne, genau genommen stimmt aber eben der Frequenzgang einfach nicht. BASF, dann Emtec, dann RMG haben eben diesen beliebten Bandtyp weiter produziert und auch etwas weiter entwickelt, nebst anderen Markenfremden.

911 ist quasi die Studioversion des beliebten LPR 35 Langspielbandes.

900 ist kompromisslos auf Audioqualität hingezüchtet und klingt eben sehr neutral, fast digital kühl.

Worum du nicht umherkommst: die Maschine auf den gewählten Bandtyp einmessen lassen.

Wenn dies erfolgt ist, die Maschine gut eingemessen wurde, klingt jedes der genannten Tapes gut und nicht so arg unterschiedlich.

ATR kann ich garnichts dazu sagen, kenne ich nicht, soll aber auch sehr gut sein. Ist nur in Deutschland schwer zu beziehen.

Ich selbst benutze SM468 auf meiner Studer A807 1/4" und bin sehr zufrieden damit.

Viel Spaß beim Recorden :)
 
Worum du nicht umherkommst: die Maschine auf den gewählten Bandtyp einmessen lassen.

Wenn dies erfolgt ist, die Maschine gut eingemessen wurde, klingt jedes der genannten Tapes gut und nicht so arg unterschiedlich.

ATR kann ich garnichts dazu sagen, kenne ich nicht, soll aber auch sehr gut sein. Ist nur in Deutschland schwer zu beziehen.

danke! in der schweiz bekommt man ATR, aber ich möchte kein highlevel-tape, um ein bischen mehr mit der sättigung spielen zu können.

andrea kuhn (http://www.analog-audio.ch/) wird mir die maschine durchleuten, allenfalls re-cap-en und natürlich neu einmessen - deshalb schaue ich jetzt, welches tape ich bestellen möchte um dann auch solches hier zu haben!
 
Also wenn Du ein bisschen heiß fahren willst und den Effekt eher vom Band als von übersteuerten Preamps haben willst, dann nimm das 911. Hat meines Wissens nach den "geringsten" Sättigungsfluss der angesprochenen Typen. :)
 
Also wenn Du ein bisschen heiß fahren willst und den Effekt eher vom Band als von übersteuerten Preamps haben willst, dann nimm das 911. Hat meines Wissens nach den "geringsten" Sättigungsfluss der angesprochenen Typen.


danke!
was benutzt du?
 
Hallo teebaum,

hab ich oben schon geschrieben. :) Ich bin seit Kindheitstagen Bandmaschinenfan (meinem Vater sei dank) und nutze eine Studer A807 1/4" . Nutze selbst das SM468, habe da noch etliche von Emtec, unterscheiden sich aber nicht von den neuen RMG. :)

Habe hier noch eine Liste mich technischen Daten der (ehemaligen) BASF/Emtec Bandtypen angehängt für interessierte. Die Daten lassen sich auch auf die noch verfügbaren RMG Typen übertragen.

Viel Spaß!
 

Anhänge

  • basftapes.xls
    96,5 KB · Aufrufe: 329
Ich habe mein Lebtag lang mit Tonbändern gearbeitet und kann natürlich für aktuelle Bänder keine entscheidende Empfehlung geben. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass der Alterungsprozess von Bandmaterial nicht unterschätzt werden darf. Wahrscheinlich gibt es heute keine Bänder von Maxell mehr, aber seinerzeit hatten sie die besten Langzeiteigenschaften von allem, was mir begegnet ist. Immerhin kann ich nach 20 Jahren (!) Liegezeit noch mit diesen Bändern arbeiten - habe ich erst beim "Leichen-Contest" feststellen können. BASF und AGFA-Bänder hatten sich schon damals nach vielleicht 4-5 Jahren verabschiedet, waren verklebt und lösten sich irgendwie in Wohlgefallen auf. Ampex habe ich nie probiert, weil ich soundmäßig mit Maxell sehr zufrieden war.

Meine beiden letzten Bandmaschinen waren/sind eine Tandberg TD 20A (Halbspur, 1/4 Zoll) sowie eine Teac A2340SX (Viertelspur, 1/4 Zoll). Zuvor hatte ich eine ganze Reihe von Maschinen aus dem Hause Telefunken.

Ich hätte Euch früher um die Studers irre beneidet, aber ich sehe natürlich, dass die lineare Bandaufzeichnung längst ein Auslaufmodell ist. Übrigens gibt es bei UAD Karten, die mit von Ampex und Studer zertifizierten digitalen Simulationsalgorithmen (PlugIns/VST) alle "Bandeffekte" abzubilden in der Lage sind.

http://www.uaudio.com/store/special-processing/studer-a800-tape-recorder.html
http://www.uaudio.com/store/special-processing/ampex-atr-102.html
 
BASF und AGFA-Bänder hatten sich schon damals nach vielleicht 4-5 Jahren verabschiedet, waren verklebt und lösten sich irgendwie in Wohlgefallen auf. Ampex habe ich nie probiert, weil ich soundmäßig mit Maxell sehr zufrieden war.

das ist für meine anwendung nicht wichtig, ich brauche das tape als "plugin" und spiele gleich mit dem reprokopf wieder ab. wenn das band durchgenudelt ist, gibts ein neues.

Übrigens gibt es bei UAD Karten, die mit von Ampex und Studer zertifizierten digitalen Simulationsalgorithmen (PlugIns/VST) alle "Bandeffekte" abzubilden in der Lage sind.

das studer-plugin emuliert ja eine 24-spur 2", das ist nicht zu vergleichen mit einer 1/2" 2-spur.
das ampex-plugin bin ich im moment ein wenig am testen, ist ein interessantes plugin, scheint mir aber ziemlich weit weg von der a80. da ich noch nie eine atr-102 hatte, kann ich schlecht beurteilen, wie gut die emulation ist. der effekt ist aber durchaus einsetzbar.

ich fände es jedoch ganz angenehm, wenn es in diesem thread nicht ums thema emulation tape vs. echtes tape gehen würde.
 
Also in einem muss ich rbschu recht geben... Maxell-Bänder waren und sind quasi unkaputtbar. Habe da nie was von Schmieren/Kleben/Zersetzung gehört.

Neu gibt's diese nicht mehr und Sinn machen würden sie bei 1/2", wahrscheinlich 38 cm/s und Profipegel auch nicht, da eher Consumerbandtyp für niedrigere Geschwindigkeiten und Pegel.

Dass sich alle Agfa/BASF auflösen würden, stimmt aber auch nicht. Habe von meinem Vater diverses Bandmaterial was ich nicht benutze verhökert und alle vorher getestet. Waren etliche alte BASF dabei, die noch ziiemlich abriebfrei liefen und sich auch gut neu bespielen ließen.

Von Emtec hat sich bei mir noch gar nichts aufgelöst.

Auf Tape-Emu Plugins würde ich auch nicht viel geben, muss aber auch gestehen, dass ich nie eines getestet hab.
 
Auf Tape-Emu Plugins würde ich auch nicht viel geben, muss aber auch gestehen, dass ich nie eines getestet hab.

tapeemulationen haben grosse vorteile, kein rauschen (wenn man nicht will), keine gleichlaufprobleme (ausser man will sie), kein bandabrieb, kein entmagnetisieren, kein einmessen, re-caben, mechanischer verschleiss...
ich hatte früher den spl machine head, der war nicht schlecht, das uad atr-plugin scheint mir in eine ähnliche liga vorzustossen - ich warte auf meine revidierte maschine und gebe dann ein urteil ab, wie nahe es gekommen ist!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Sogyra
Antworten
38
Aufrufe
17K
Danny_DJ
D
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
88K
Loop_Breaker
Loop_Breaker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben