Was bringt ein Multibandkompressor im Mix ?

apachi schrieb:
Zu Lowcut: wenn man zB nen [g=118]Bass[/g] bei 80 Hertz und den nächsten [g=357]Peak[/g] bei 160 Hertz hat, dann kann man den Subbass getrost mit Locut bei 100 entfernen.

Dann kann sich dein Basser das naechste mal den Kauf der tiefen E und A Saite sparen.
 
DAD: "...got a one track mind and a two string [g=118]bass[/g]..." :D

Allerdings hat der Bruder auf D und G verzichtet...dafür mit Raketenantrieb...Großartig!
 
Also ich hab jetzt mal die Tiefen der [g=422]Gitarre[/g] (100-200 Hertz) gelimited und die Lautstärke wieder auf den ursprünglichen Pegel gehoben. Im Ergebnis hör ich kaum nen Unterschied zu vorher. Immerhin hab ich jetzt mal nen Multiband ohne Schaden angewendet.
Gut so. Dann eben wieder weg damit.
Vielleicht mal mit einem echten Problem-Track starten? Schlecht aufgenommener Recti mit Palm-Mutes, die dir fette 12 – 18 dB zuviel bringen – im kritischen Bereich. Wenn der Gitarrist jetzt ‘ne Heulsuse oder Bandleader ist (Nickelback vs. Metallica) kannst du dir deinen LoCut in die Haare schmieren. Da baust du dir dann das ganze mal mit geschickten Comp-Einstellungen und fertig. Falls immer noch nicht: Make-Up [g=105]Gain[/g] muss nicht bis ganz hoch gefahren werden. Den Bereich absenken ist legitim und du kannst den Platz nach dem Abpfiff trotzdem wie ein Mann verlassen.
Je mehr „Heavy“, desto besser geht das.
BTW: wenn du die Chance zum Aufnehmen hast, einfach zwei oder mehr Mikros hinstellen und die Phasenauslöschung in den Bereich bringen, wo es mulmt. Die Metallica-Methode für EQ’en durch Mikrofonierung.
Ganz stressfrei wird das mit einem Bändchen (Royer 121): Excellente Auflösung in den Tiefmitten. Ein ganz kurzer, beherzter Ruck am EQ und früh Feierabend machen ...

Das habe ich einfach mal so ins Blaue erzählt, um anzudeuten, wie viele Möglichkeiten und Wege es nach Rom gibt. Alles legitim, je nach Situation geht das eine oder das andere besser.

Haarspalterei: Subbass ist von 100 Hz gaaaanz weit entfernt. 100 Hz ist [g=118]Bass[/g] – und [g=118]Bass[/g] ist guuuuut. Gefährlich – da stimme ich zu – aber gut.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, redest du von einer [g=422]Gitarre[/g]? (2 Seiten am [g=118]Bass[/g] reichen: Presidents of the US of A!).
Das würde ich so machen: HPF bei 30 Hz (safety), shelf bei ca. 140, Glocken bei 80 und 160 (schmal). Den shelf so weit absenken, dass es nicht wummert und wenn die Git alleine kommt (oder der [g=118]Bass[/g] weit weg ist) ein Stück hoch automatisieren. Das ist der Punkt, wo ich es natürlich als bei einem Cut empfinde, weil etwas lauter wird, was schon da war und nicht etwas ganz neu dazu kommt.



Frank
 
Ich mache mir so eine Art "Franks Leitfaden durch die Tiefen der Tontechnik"...allerdings mit Gastauftritten von Wolfgang, fmo und diversen anderen Strategen.
Der Dank gilt für deinen obigen Beitrag zur Vervollständigung des Kapitels "Untenrum is' gut"
Das mein' ich ernst...:D

Pepe
 
@ Wolfgang

Ich hab doch selbst hier in diesem Thread drauf hingewiesen, dass schon bei ner normalen [g=422]Gitarre[/g] die E-Saite bei 82 Hertz liegt. :) Wenn der [g=118]Bass[/g] nicht für Druck zuständig ist kannst du auch nen Locut machen und den Grundton wegschneiden, genauso wie man bei ner Bassdrum unter Umständen nur den Kickanteil ab 1000 Hz verwenden kann, solange es im Arrangement Sinn macht.

@ He-vey

Danke für die Ausführung. Werd mal schauen, was ich daraus ziehen kann. :)
 
Wie oft muss ich das eigentlich noch wiederholen? :roll:


Eine [g=422]Gitarre[/g] ist KEIN bassinstrument! Und hat somit in solchen Bereichen auch nichts verloren. Wer ernsthaft in einem Pop/Rock arrangement eine normale [g=422]Gitarre[/g] fröhlich bis 80hz ihren Spielraum gibt, der kann einfach nicht mischen ! Hat vorallem noch nichtmal das Mischen verstanden.

Ari
 
der kann einfach nicht mischen ! Hat vorallem noch nichtmal das Mischen verstanden.
Wow, das hat Gewicht.

Bist du nicht der Typ, der bis vorgestern noch nie davon gehört hatte, dass man ein Großmembrankondenser ab und zu gerne vor die Bassdrum stellt?

Wo ist der Smiley, der sich lachend auf die Seite rollt ...



Frank
 
Ich versuch mal objektiv zu bleiben Herr He-vey-so-tut-als-wüsste-er-es-selbstverständlich-besser-als-ari-
-obwohl-das-ja-schon-grundgesetzmäßig-mal-garnicht-geht!

Du möchtest also allen ernstes nicht nur meine geposteten Sätze, sondern ALLE, Rock/pop songs der letzten 30 Jahre in Frage stellen, was das correkte Mixing betrifft.

Ja sach ma...*anfangzugrinsen.....HAST DU SIE NOCH ALLE????? :hammer:

Scheisse, seid ihr manchmal überzeugt von dem Unfug, den ihr da von euch gebt, das ist schon fast Klingeltonreif!!!!!!! :blah:


Ari
 
Ari schrieb:
Scheisse, seid ihr manchmal überzeugt von dem Unfug, den ihr da von euch gebt, das ist schon fast Klingeltonreif!!!!!!! :blah:

Ari das kann ich so nur zurueckgeben.

Nachdem bei der [g=422]Gitarre[/g] die tiefe E Saite ein [g=349]Frequenz[/g] von 81 Hz hat ist es vollkommen abwegig zu behaupten das diese [g=349]Frequenz[/g] bei einer [g=422]Gitarre[/g] nichts zu suchen hat.
Und da sprech ich noch nicht mal von Baritongitarren!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben