- Registriert
- 07.09.06
- Beiträge
- 1.068
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.208
Beispiel:
[g=118]Bass[/g] und E-Gitarre kommen sich bei 100-300Hz ins Gehege, und spielen in diesem Bereich etwa die gleiche Tonfolge (der [g=118]Bass[/g] hat seine Grundtöne vielleicht eine Oktave tiefer, und die erste Obertonoktave kollidiert mit dem [g=118]Bass[/g]). Dann könnte ich die Gitarre in diesem Bereich absenken, um dem [g=118]Bass[/g] Raum zu geben.
Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, die [g=422]Gitarre[/g] mit einem Multibandkompressor wie dem Cubase SX internen im Bereich 100-300 zu komprimieren, und dann erst die Lautstärke im Bereich von 100-300 zu regulieren. Diese hätte gegenüber dem gewöhnlichen EQ den Vorteil, dass das in einem bestimmten Frequenzbereich abgesenkte Signal kompakter und besser ortbar wäre. Nach dieser Logik könnte man eigentlich den herkömmlichen EQ abschaffen und alles EQing mit Multibandkompressoren erledigen. Die Bedienung wäre auch nicht besonders kompliziert mit festen Attack und Releasezeiten wie beim SX-internen. Bei Ratio 1: 1 wärs ein normaler EQ, bei extremer Ratio von über 10:1 würde das Signal frequenzselektiv gelimited. Zudem könnte man in so ein Plug auch noch Simulation von analoger Sättigung implementieren. Eine Anzeige der resultierenden Lautstärkeerhöhung im angehobenen Bereich wär auch nicht schlecht, der einfachen Bedienbarkeit wegen. Beim Cubaseinternen sind außerdem die [g=43]Filter[/g] nicht so besonders, das müsste auch noch verbessert werden.
Was meint ihr ? Braucht man wirklich so ein Zeug ?
Apachi
[g=118]Bass[/g] und E-Gitarre kommen sich bei 100-300Hz ins Gehege, und spielen in diesem Bereich etwa die gleiche Tonfolge (der [g=118]Bass[/g] hat seine Grundtöne vielleicht eine Oktave tiefer, und die erste Obertonoktave kollidiert mit dem [g=118]Bass[/g]). Dann könnte ich die Gitarre in diesem Bereich absenken, um dem [g=118]Bass[/g] Raum zu geben.
Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, die [g=422]Gitarre[/g] mit einem Multibandkompressor wie dem Cubase SX internen im Bereich 100-300 zu komprimieren, und dann erst die Lautstärke im Bereich von 100-300 zu regulieren. Diese hätte gegenüber dem gewöhnlichen EQ den Vorteil, dass das in einem bestimmten Frequenzbereich abgesenkte Signal kompakter und besser ortbar wäre. Nach dieser Logik könnte man eigentlich den herkömmlichen EQ abschaffen und alles EQing mit Multibandkompressoren erledigen. Die Bedienung wäre auch nicht besonders kompliziert mit festen Attack und Releasezeiten wie beim SX-internen. Bei Ratio 1: 1 wärs ein normaler EQ, bei extremer Ratio von über 10:1 würde das Signal frequenzselektiv gelimited. Zudem könnte man in so ein Plug auch noch Simulation von analoger Sättigung implementieren. Eine Anzeige der resultierenden Lautstärkeerhöhung im angehobenen Bereich wär auch nicht schlecht, der einfachen Bedienbarkeit wegen. Beim Cubaseinternen sind außerdem die [g=43]Filter[/g] nicht so besonders, das müsste auch noch verbessert werden.
Was meint ihr ? Braucht man wirklich so ein Zeug ?

Apachi
