Was bringt ein Multibandkompressor im Mix ?

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Beispiel:

[g=118]Bass[/g] und E-Gitarre kommen sich bei 100-300Hz ins Gehege, und spielen in diesem Bereich etwa die gleiche Tonfolge (der [g=118]Bass[/g] hat seine Grundtöne vielleicht eine Oktave tiefer, und die erste Obertonoktave kollidiert mit dem [g=118]Bass[/g]). Dann könnte ich die Gitarre in diesem Bereich absenken, um dem [g=118]Bass[/g] Raum zu geben.
Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, die [g=422]Gitarre[/g] mit einem Multibandkompressor wie dem Cubase SX internen im Bereich 100-300 zu komprimieren, und dann erst die Lautstärke im Bereich von 100-300 zu regulieren. Diese hätte gegenüber dem gewöhnlichen EQ den Vorteil, dass das in einem bestimmten Frequenzbereich abgesenkte Signal kompakter und besser ortbar wäre. Nach dieser Logik könnte man eigentlich den herkömmlichen EQ abschaffen und alles EQing mit Multibandkompressoren erledigen. Die Bedienung wäre auch nicht besonders kompliziert mit festen Attack und Releasezeiten wie beim SX-internen. Bei Ratio 1: 1 wärs ein normaler EQ, bei extremer Ratio von über 10:1 würde das Signal frequenzselektiv gelimited. Zudem könnte man in so ein Plug auch noch Simulation von analoger Sättigung implementieren. Eine Anzeige der resultierenden Lautstärkeerhöhung im angehobenen Bereich wär auch nicht schlecht, der einfachen Bedienbarkeit wegen. Beim Cubaseinternen sind außerdem die [g=43]Filter[/g] nicht so besonders, das müsste auch noch verbessert werden.
Was meint ihr ? Braucht man wirklich so ein Zeug ? :)

Apachi :)
 
Hab gerade ein Déjà-vu :D
Gab es nicht gerade zu dem gleichen Thema ein Thread (für Wolfgang: Fred) ;)
 
Wasn das fürne Musik? 8-/

[g=118]Bass[/g] und Gitarre kommen sich bei 100 hz in die Quere???????? Und der [g=118]Bass[/g] spielt noch ne Octave drunter? also 50hz ?????? :-o


Also: Erstmal hat bei 100hz echt KEINE [g=422]Gitarre[/g] was zu suchen!!!! (außer Bassgitarre, für die Krümelkacker hier. :P ) Die gehört schon viel weiter oben frequenzmäßig gecuttet. Das ist nunmal so, dass [g=422]Gitarre[/g] kein Bassinstrument ist, und somit in diesem Bereich auch nix verloren hat. Fertig aus schluss!

Also das ist hier definitiv KEIN MBK-Fall, sondern ein Fall für richtiges Equalizing!


Ari
 
100 Hertz ist gar nicht so tief, 110 Hz ist das dritte A aufm Piano, eine [g=338]Oktave[/g] drüber trifft man schon die Bee Gees (na ja fast :)), da fängt bei Männern schon die Kopfstimme an.

Also wenn man bei dem Multiband doch noch bei Bedarf Attack und Release einstellen könnte, wären EQ und Kompressor doch nur Spezialfälle des Multibandkompressors, bei Ratio 1:1wärs ein einfacher EQ, bei nur einem Band ein einfacher Kompressor. :)
 
Moin,

die [g=422]Gitarre[/g] mit einem Multibandkompressor im Bereich 100-300 zu komprimieren
Genau. Relativ alltägliche Arbeitsweise im Heavy-Bereich.

Muss man nicht machen, bändigt aber die Biester und wenn man die anderen Bänder still legt, behält man die ursprüngliche [g=4]Dynamik[/g] fast bei.

„Muss man nicht machen“ gilt für fast alles, also auch für‘s cutten.



Frank
 
Cutten ist kein "KANN"!

Sondern mixtechnisch ein MUSS. Weil es absolut kein Bassinstrument ist!

Hier kann zwar jeder machen was er will,... aber genau so klingts ja in den meisten Fällen auch!!!! :blow:

Ari :)
 
@ He-vey

Ist das Bändigen der [g=4]Dynamik[/g] bei Heavy eher dafür da, die [g=4]Dynamik[/g] unten zu bändigen, damit man da noch mal kräftig anheben kann (damit die Gitarre mehr haben) oder eher zum Absenken (damit der [g=118]Bass[/g] mehr Raum hat, die Gitarren durch ihre komprimierte Kompaktheit aber trotzdem noch in der Tiefe präsent sind)

Apachi :)
 
@ He-vey

Ist das Bändigen der [g=4]Dynamik[/g] bei Heavy eher dafür da, die [g=4]Dynamik[/g] unten zu bändigen, damit man da noch mal kräftig anheben kann (damit die Gitarre mehr Power haben) oder eher zum Absenken (damit der [g=118]Bass[/g] mehr Raum hat, die Gitarren durch ihre komprimierte Kompaktheit aber trotzdem noch in der Tiefe präsent sind)

Apachi :)
 
Ein Multiband ist für alles gut wo die Frequenzbereiche etwas ungünstig in der [g=4]Dynamik[/g] vertreten sind und man mit einem Singleband alles komplett breit bügeln würde bzw. die Transparenz arg drunter leiden würde. Genauso halt gut für komplexes Material (Mastern)...
Beim Multiband kannst du natürlich alles über 300Hz wie mit einem Leveler comprimieren (langes Release) und alles unten drunter dann kräftiger. Kann mir schon vorstellen das bei einer E-[g=422]Gitarre[/g] das was bringt...
Aber statt eines Multibands kann man natürlich auch seriell mit 2 Singleband da rangehen ;)

Heisst aber nicht das man unbedingt einen MB nehmen muss. Ich würde sagen: einfach probieren. Entweder es passt oder es passt nicht.

Cutten ist Pflicht, das sehe ich wie Ari...
 
Oha, ich seh Wolle bzw seinen Riesenpenis am Horizont :)

@4damind

Der Cubaseinterne hat leider keine Release und Attack, außer scheinen mir die [g=43]Filter[/g] nicht sehr gut zu sein. :)
 
Jetzt hab ich ihn verscheucht. :) Wie löscht man eigentlich seine eigenen Beiträge ?
 
4damind schrieb:
Gab es nicht gerade zu dem gleichen Thema ein Thread (für Wolfgang: Fred) ;)

Thread=Fred=Olaf!!!

Ausserdem bin ich inzwischen dafuer das man am Schluss soviele Kompressoren, EQs und Limiter hintereinander in die Summe schalten sollte bis der Prozessor in die Knie geht.

Das geht mit einem Multibandkompressor natuerlich wesentlich schneller (also das der Prozessor die weisse Flagge hisst).
 
Hi,

Gitarren (die verzerrten, versteht sich) sind von Hause aus schon komprimiert genug. Den MB nur zwischen 100 und 300 (zB) zu nutzen bändigt diesen Bereich. Nicht zuviel - 6dB [g=105]Gain[/g]-Reduction reicht.

Das macht nicht immer Sinn, aber gerade bei runtergstimmten Kanonen-Brettern ist die Vermeidung der Kastration schon mal eine Überlegung wert: was weg ist, ist weg. Dann könnte der Shredder-Meister auch gleich mit nem Rasierapparat antreten und sich die 4000 Flocken für‘s Equipment sparen.



Frank
 
apachi schrieb:
Was meint ihr ? Braucht man wirklich so ein Zeug ? :)

Also wenn du schon so eine Frage stellst bist du vom fortgeschrittenen [g=79]Homerecordler[/g] noch weit entfernt.

Natuerlich braucht man so ein Zeug!!!

Je mehr, je besser!

Das ist doch die einzige Moeglichkeit dem Satz "Fix it in the mix" eine Bedeutung zu geben.
 
man Leute...:?.....

Das hier hat NICHTS mit Kompression zu tun. Es handelt sich hier um 2 Instrumente, die sich augenscheinlich in die Quere kommen. <---- schon allein diese Aussage, lässt den Einsatz eines EQ vermuten!!!

Man, das weiss doch jeder in der Physik: "Wo ein Instrument ist, kann kein zweites sein!" 8)


Brett-wand-in-die-Fresse-[g=422]Gitarre[/g], die bei 100hz spielt, ist keine Brett-wand-in-die-Fresse-[g=422]Gitarre[/g]!!!!!! Sondern unnützer Murmelmumpf !!!! Gottogott, ich möchte mal das Ergebnis nachher hören!!!!!
:doh:

Ari
 
Man, das weiss doch jeder in der Physik: "Wo ein Instrument ist, kann kein zweites sein!"
Hätte ich fast ernst genommen, da ist mir aufgefallen, dass da wahrscheinlich nur der falsche Smiley dahinter steht ...



Frank
 
@ He-vey

Ja danke. :)

@ Ari

Das hört man aber ganz deutlich. Die tiefe E-Saite bei ner [g=422]Gitarre[/g] ist 82 Hertz, und man kann die auch noch runterstimmen, wie He-vey bereits sagte. Und Bassgitarre oder [g=422]Gitarre[/g], ist beides im Prinzip nix anderes als paar Schnüre, die auf ein Holzbrett gespannt sind (entschuldigung liebe Gitarristen). :)

@Wolfgang

Ja danke auch. :)
 
Weil es absolut kein Bassinstrument ist!

Hier kann zwar jeder machen was er will,... aber genau so klingts ja in den meisten Fällen auch!!!!
:blow:
 
wieso soll ich in mix ein multibandbenutzen also ich hab gehört das es kein muss ist und man lieber mit einem eq oder mitnem [g=322]compressor[/g] den mix recht sauber abschliessen solle :) und am mastering kann man den dingens benutzen wer halt mastert :D
 
Hi!

Naja, ich denke, dass der Ari schon vollkommen recht hat. Physikalisch gesehen sollten keine zwei Instrumente am selben Ort sein ;) und Musikalisch gesehen ist es genauso. Eine [g=422]Gitarre[/g], und wenn sie Quinten, Terze oder was weiß ich was spielt um "brettig zu werden" hat unterhalb von 100Hz absolut gar nichts im Mix verloren. Ist so und bleibt so. Meiner Erfahrung nach ist 130Hz in etwa der Bereich wo der Lowcutfilter einsetzen sollte.

Grüße

Jens
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben