Was bewirkt eine Welle

  • Ersteller Killian87
  • Erstellt am
K

Killian87

Registriert
16.05.08
Beiträge
70
Reaktionen
0
Punkte
100
Moin,
hab ein kleines verständnis problem was Wellenformen betrift.

Das eine Welle die Amplitude beeinflusst habe ich bereits rausgefunden.
Meine Frage ist ob eine Welle auch auswirkung auf die [g=349]Frequenz[/g], also Tonhöhe hat?

.. und warum, manche Synthies einen fallenden Sägezahn verwenden und andere einen steigenden. Wie unterseiden diese sich klanglich?
 
>> Das eine Welle die Amplitude beeinflusst habe ich bereits rausgefunden.
Meine Frage ist ob eine Welle auch auswirkung auf die [g=349]Frequenz[/g], also Tonhöhe hat?

Du denkst im Grunde falsch.
Die Amplitude wie auch die [g=349]Frequenz[/g] sind beides Eigenschaften einer Welle, nicht Beeinflussungsfaktoren.
Grob vereinfacht gesagt: Die Amplitude sagt, wie hoch die Welle ist, die [g=349]Frequenz[/g] sagt, wie "schnell" die Welle ist
 
Hallo,

.. und warum, manche Synthies einen fallenden Sägezahn verwenden und andere einen steigenden. Wie unterseiden diese sich klanglich?

Nein, das alleine macht keinen klanglichen Unterschied. Erst beim zusammenmischen verschiedener Wellenformen gibt's klangliche Unterschiede durch Phasenverschiebungen und -auslöschungen.
 
Für Krach bedeutet das: Je höher die Amplitude, desto laut und je höher die [g=349]Frequenz[/g], desto höher der Ton, desto schneller folgen Wellenspitze und Wellental aufeinander.
 
vielen dank!

aber wie entstehen dann verschiedene wellenformen ..in der natur zum beisoiel?
 
>> .in der natur zum beisoiel?

Dadurch, dass sie angestossen werden.
Stein ins Wasser werfen. Der Wind biegt irgendein Bauteil weg, und das schwingt durch seine Federkraft zurück, um dann wieder vom Wind in die andere Reichtung geschoben zu werden. Passiert das mit einer [g=349]Frequenz[/g], die im hörbaren Bereich liegt, hört man einen Ton.
Eine Glocke, die man anschlägt. Nach dem Anschlag schwingt der Glockenrand eine Weile hin und her und erzeugt einen Ton.

dabei handelt es sich dann um Sinusschwingungen oder damit verwandte Kombinationen. Solche Geschichten wie Rechteck oder Sägezahn gibts in der Natur meines Wissens nicht.
 
Imho ist es so, daß jede Klangwelle aus der Addition von vielen Sinuswellen besteht.


(Die Welt ist eine art DX7 :D)
 
Wohl nich im Physikunterricht aufgepasst was? XD
 
Ich hab noch nie nen DX7 in den Fingern gehabt - und im physikunterricht schon gar nicht... :( :( [der hiess damals bestenfalls Mellotron..... ;) ]
 
In der Natur kommen nur Sinuswellen vor. Für die anderen Wellenformen sind Überlagerungen dieser ursächlich. Frag Google nach der "Fourier-Synthese". Dies beschreibt es genau.
 
soweit verstanden

nur eine sache ist mir noch nicht ganz klar.
wenn ich zb eine rechteck welle nehme mit einer sehr niedrigen [g=349]frequenz[/g] fängt der ton an zu stottern.
liegt das daran das ein teil der welle dann nicht mehr im hörbaren bereich ist?
 
Nein, das fängt an zu stottern, weil beim Rechteck die Amplitude schlagartig auf das Maximum ansteigt, dann wieder auf das Minimum zurückfällt (also auf Amplitude = 0 ) und dann wieder auf Maximum. Solange die Amplitude = 0 ist, herrscht sozusagen Stille.
 
Also ich war ja mal im gegnerischem Fanblock und als wir dann ein Tor geschossen haben,stimmte ich eine Laolawelle an.

Die Welle lies sich nicht fortsetzen,dabei hab ich da richtig Herzblut reingesetzt.

Oh,ich seh gerade,ihr meint was völlig anderes,

Sorry.

Aber ich versteh das bis Heut noch nicht.
 
Toll, bin grad dabei mit nem Programm (Matlab)nen Dreieck aus lauter Sinusschwingungen zu erzeugen und zum Abschalten schau ich ma hier rein und nu les ich genau das, womit ich mich schon den ganzen Vormittag (d.h. eigentlich das ganze Semester) befasse. :)
 
Abgesehen davon kann keine Box eine echte Sägezahn oder Rechteck-Schwingung erzeugen. In beiden Schwingungen ist ja die [g=44]Flankensteilheit[/g] an den Ecken unendlich. Das heißt das was man hört ist immer schon eine mehr oder weniger abgerundete Form und die lässt sich dann prima durch Addition von Sinuswellen erzeugen.

Ansonsten mal das Bild unter

http://images.google.de/imgres?imgu...enz&hl=de&sa=X&um=1&ei=ZRQuS4PVH9b__Qal65iHCQ

anschauen. Der Artikel ist auch ganz interessant aber ich meine vor allem Das Bild für leichteres Verständnis...

Viele Grüße
Codex
 
und je mehr wellen von der sinusform abweichen desto mehr oberwellen produzieren sie. deswegen hört man bei tieffrequenter rechteck ein hohes knackknack.
 
und genau deswegen wiederum eignen sich Sägezahn und Rechteck so gut für die subtraktive Synthese... Weil sie viele Obertöne erzeugen aus dem sich dann das herausmeisseln lässt, was man will...
 
ja, und bei Tönen(Wellen), die sich nicht schief anhören, beschreiben diese Oberwellen harmonische [g=349]Frequenz[/g]-/ Amplitudenintervalle.

Die Welt ist viel mehr eine Orgel mit unendlich vielen Registern+[g=416]Hüllkurven[/g]. Weniger ein DX7, oder?! :roll:
Wobei ein DX7 dann nicht so kompliziert wäre...

Btw: Wenn ein Sägezahn von unten nach oben läuft, kann man ihn ganz gut als Rampe benutzen.
Die Rampe dient dann als zeitlicher Verlauf zB als LFO, als Clock für einen Stepsequenzer oder um Wavetabellen auszulesen.


Zur eigentlichen Frage:
Was bewirkt eine Welle?
Klänge sind [d]elektromagnetische[/d] Schwingungen, die die Luft "reiben".
Sie bewirken Luftdruckschwankungen. Wenn diese Luftdruckschwankungen dein Ohr erreichen kannst du sie hören.

Höherfrequente elektromagnetische Schwingungen nehmen wir beispielsweise als Licht wahr.
 
In der Natur kommen nur Sinuswellen vor.
Das stimmt nicht.
Sinuswellen sind das einzige, was in der Natur NICHT vorkommt. Genauso wie ein perfekter Kreis, oder seine dreidimensionale Erweiterung.

Was Fourier beschreibt, ist lediglich die Herunterrechnung auf einen gemeinsamen Nenner.
Man sagt ja auch die Atome des Schallereignisses.

Trotzdem ist es (rein praktisch) so, dass uns am allermeisten zb die Sägezahnwelle vertraut ist. Weil sie nämlich der Menschlichen Stimme ähnelt. (daher funktioniert ein [g=132]Vocoder[/g] auch am besten mit Sägezahn als Carrier - wenn es verständlich sein soll)

Holzblasinstrumente wiederum klingen eher wie Dreieckswelle.
Und Rechteckswellen sind nichts anderes als eine pure Amplitudenübersteuerung. Es ist eine reine Verzerrung - egal was als Ausgangswelle diente.

----
Unterschied Orgel vs DX7 ist, dass eine Orgel lediglich hinzuschaltbare (egal jetzt wieviele) Sinustöne hat. Mehr als Volume hinzufügen is nicht. Beim DX7 allerdings moduliert ein Sinus einen anderen. Ein Operator ist vom anderen abhängig. Das ist bei der Orgel nicht so. Von daher arbeiten die völlig verschieden.

Ari
 
Klänge sind elektromagnetische Schwingungen, die die Luft "reiben". Sie bewirken Luftdruckschwankungen. Wenn diese Luftdruckschwankungen dein Ohr erreichen kannst du sie hören.
[g=107]Schall[/g] ist keine elektromagnetische Schwingung. Wie du aber richtig sagtest, schwingt beim [g=107]Schall[/g] der Luftdruck (bzw. Wasserdruck usw.).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
C
Antworten
38
Aufrufe
6K
coffee boy
C
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben