Vielleicht mal eine kleine Vermutung, was der Erstposter herausfinden wollte?
"Wenn ich nächste Woche endlich den Lottogewinn habe, muss ich dann ein großes Mischpult einplanen?"
Meine Anteworte:
Kommt drauf an!
Sicher kann man eine Rockband locker mit 12 Kanälen aufnehmen, nur eben nicht so komfortabel und nicht so schnell und schmerzlos wie mit 40.
Da wäre zum Beispiel das Schlagzeug. Prinzipiell reichen da 6 Kanäle, klingt gut, wenn man sich Mühe gibt aber nicht genauso, wie wenn man 20 belegen kann. Zuerst wird man vielleicht Pilottracks aufnehmen, dann hat man 6 Kanäle Drums, 2x git, 1x Bass, 1x Gesang, 2x Backgroundgesang und dann ist noch einer übrig - will man Keyboards nicht MIDI aufnehmen aber in Stereo ist das ein Kanal zu wenig also Background in MONO oder bloß 5 für die Drums. Und was, wenn einer der Gitarristen ums Verrecken seine Stereo-Effekte schon im Piloten aufnehmen will?
Fest steht aber immer: wenn es ein Budget gibt, lieber kleine gute Dinger kaufen als großen Billigschund. Lieber ein 8-Kanal Mackie als ein 32-Kanal Behringer.
Die Professionellen unter uns werden solche Überlegungen freilich ganz und gar lächerlich finden.
Es gibt aber immer noch (oder immer mehr?) Leute, die sich den Luxus leisten können, nicht alles machen zu müssen, wozu jemand vielleicht ein Studio mieten würde. Weil sie ihre Miete vielleicht anders reinbekommen. Und wer nur Singer/Songwriter und kleine Retrorock-Besetzungen aufnehmen will, kommt nun mal in der Tat auch mit einem 4-Kanal-Interface zurecht oder mietet sich was, wenn es doch mal ein großes Schlagzeug sein muss. Und dann reicht eben auch ein 8-Kanal-Mixer und zwei gute Preamps.