Warum sollche riesen Mischpulte?

tubeless schrieb:
reichen fürs normale "bandrecording" 10-12 spuren gleichzeitig (drums). und fürs recording wird selbst bei vorhandenem high-end-desk meist externe preamps genutzt & nicht die vom pult.
Eigene Erfahrung oder Hörensagen?
beides. ich habe selbst schon mit großen desks gearbeitet, kenne aber auch ein paar leute die solche haben.

Aber egal. Genau das hatte ich befürchtet:
Eine eher sinnfreie Frage führt zur noch sinnfreieren Diskussionen darüber, ob ITB oder herkömmlich besser ist und wird dann von Leuten breitdiskutiert, die weder die eine noch die andere Form des Aufnahmebetriebs in der entsprechenden Grösse professionell (also zum Geldverdienen) je gesehen und noch weniger durchgeführt haben......
analog & mit großen pulten hat seine vor & nachteile, genauso wie ITB mixing. jeder muss letztendlich entscheiden & ich habe das auch nicht bewertet & das würde auch keinen sinn machen da man mit beiden ansätzen tolle mixe machen kann. michael brauer hat mal gesagt: "steckt mich in ein studio egal wie gut equipped & ich werde einen tollen mix machen. don't blame it on the tools."
ich bin also auf der seite die ITB/OTB diskussionen albern finden. aber das war ja auch nicht die ausgangsfrage...
 
Sind es nicht vielmehr in vielen Studios noch Überbleibsel aus der Bandmaschinenzeit , die einfach aus Nostalgie/Prestige-Gründen usw. stehen bleiben dürfen?
Ich denke, dass man unter Anderem auch die Kosten betrachten muss, die so eine Einrichtung mal verursacht hat.
Und möglicherweise liessen manche Studios die "alte" Technik einfach intakt, um eine Art Rückfallsmöglichkeit zu haben für den Fall der Fälle.
Ich denke, dass es einige Gründe gibt, warum solche Pulte noch existieren und warum mancher eben doch lieber an Knöpfen dreht und nicht nur Mausschubsen will..... ;)
Ich hab zB den Mischer gerne immer griffbereit und sichtbar - und steh nicht so sehr darauf, noch einen 24-Zöller auf dem Tisch stehen zu haben, damit ich den Mischer sehen kann......
 
ich bin also auf der seite die ITB/OTB diskussionen albern finden. aber das war ja auch nicht die ausgangsfrage..
Da hast Du allerdings vollkommen Recht.
Die Ausgangsfrage war eigentlich: "Mir ist langweilig, wie könnte ich im Forum die Zeit totschlagen?" :D
 
wär auch doof.. total recall auf normale potis? mit motorisierung? lol
dann würde das teil nicht mehr 100kg wiegen sondern 300kg

der vorteil liegt doch bei den endlosreglern die digital encodieren..
 
100kg?! Wo denkst du hin?? Die wiegen mehr... Vor allem wenn man Peter Gabriel heißt und nen Pult mit über 100 Kanälen hat :D
 
Da hast Du allerdings vollkommen Recht.
Die Ausgangsfrage war eigentlich: "Mir ist langweilig, wie könnte ich im Forum die Zeit totschlagen?"

bei dir hat es anscheinend funktioniert ...... :)
 
der vorteil liegt doch bei den endlosreglern die digital encodieren..
Die brauchen aber wieder Anzeigen, um den momentanten Zustand zu zeigen, die Schieberegler müssen motorisierte Fader sein -und schlussendlich muss das Alles trotzdem verdrahtet und verwaltet werden.
Sowas ist weder billig noch klein.
 
bei dir hat es anscheinend funktioniert ......
Siehst Du falsch.
Wenn nach meiner ersten Antwort, die Erklärung genug war und genau so angelegt war, dass weitere Fragen unterbleiben, der Rest ausgeblieben wäre - dann hätte es funktioniert........ :D
 
"ich find es immer witzig, wenn ich so ein riesenpult sehe
und alle bzw. ein paar regler sind unten.
also alles nur show. "

Also ich kenne keinen der sich das Ding als Ego-Stuetze zieht oder gar um Kunden zu beeindrucken oder rumposed, es sei denn es ist ne Kamera in der Gegend :)
( Hey Baby, ich hab nen SSL Pult funktioniert nicht ganz so gut wie hey Baby, bock auf Porsche)
Haltet euch nicht zulang mit dem Haptikargument auf ( obwohl das wirklich ein geiles Gefuehl ist)


Ich koennte mir ein Live-Konzert ohne Pult gar nichr vorstellen, wie will man denn sonst den Ueberlick behalten ?

In fruehreren Zeiten wurden diese auch gern genutzt um komplette Mischungen inkl Effekte zu vollziehen. Richtig fette Teile lassen sich auch individualisieren, so kann man diverse Module ( Kompressoren/Eqs dirket in den Kanalzug einlassen (ohne die Inserts zu nutzen)Ich denke heutzutage spielen Pulte im Studio mixtechnisch eher ein vorbereitende Rolle, da man dennoch mit anderen Tools dem Ergebnis beiruecken muesste ( zB Low-Cut, wo manche Pulte -wenn ueberhaupt- feststehende Werte haben). Ich moechte auf ein Pult nicht verzichten, da ich in windeseile Dinge beeinflussen/weiterleiten kann und alles auf einem Blick habe.

Mit dem Einzug des Homerecording, insbesondere der mehrkanaligen Audio-Interfaces wurden Pulte zurueckgedraengt bzw die Entwicklung (von Schlachtschiffen) eher im digitalen Bereich ausgebaut sowie analoge Kleinpulte fuer den schmalen Geldbeutel gefoerdert..
Anschaffung und der Unterhalt solcher Riesen-Teile ist aufwendig. Stromverbrauch vielmehr der Service schlagen gewaltig ins Geld. Sollte mal was drann sein, so bedeutet das meist: Abbauen (Studio stillegen oder Ersatz beschaffen,) nen Spediteur anheuern, ueble Stundenpreise der Wartungskraefte sowie die kleine Sorge vor Transportschaeden)
 
Wenn ich heute investieren müßte um ein Studio aufzubauen würde ich das analoge Pult so klein als möglich halten...

Alleine der Service und Strombedarf von so einer Schüssel. Der Platz aussenrum. Die Wärme wieder rausbringen und so fort. Ne.
Wenn es nicht auf Grund der Studiostrategie sein muss...
 
"Die Wärme wieder rausbringen"

Die Wæreme-Emission haelt sich in Grenzen, gilt auch fuer die Netzeile. Dahingehend fallen eher Roehrentools und manch ein Transen-Geraet unangenehm auf
 
hm, bei live-konzerten kenne ich mich nicht aus.

zum produzieren find ich es überflüssig und teuer.,
ohne das rauschen zu vergessen.

es muss jeder für sich entscheiden.

ich kann mir auch nicht vorstellen, dass
man für ein live-konzert automation braucht
aber wie gesagt, kenn mich nicht aus mit life-einsätzen

lg
 
Hach, ich liebe diese Diskussionen :D

Dabei sind wir doch über die Phase "die stehen da nur noch aus historischen Gründen" inzwischen hinaus oder?

Die Frage ist doch viel einfacher: Warum benutzt du DAW X während DAW Y doch auch zum Ziel führt? Antwort: Weil es mir gefällt.
Die Gründe für ein Studio heutzutage ein Mischpult zu betreiben sind vielfältig. Dabei sind die, die es wirklich noch aus "alten Zeiten" stehen haben in vielen Fällen auch die schon beschriebenen, bei denen dann 4 Kanäle offen sind und der Rest des Pultes sich positiv auf die Kundenmeinung auswirken soll.
Dies sind aber bei weitem nicht alle. Denn, ein Computer bietet heutzutage hervorragende Algorithmen und Möglichkeiten, die ein Pult niemals besessen hat oder besitzen konnte. Die technische Qualität ist dabei eigentlich nicht zu diskutieren - sondern gleich hoch. Wer sich mit den technischen Auswirkungen und Ursachen von Störungen in der analogen und digitalen Domäne auskennt, weiß dass digital nicht weniger, sondern andere Probleme aufweist.
Dies trifft natürlich in einem Rahmen zu, in dem das Mischpult einen gewissen Qualitätsanspruch gerecht wird. Ein Fonic ist sicherlich nicht der Maßstab mit dem man misst.
Was bleibt also?
1. Geschwindigkeit
Damit meine ich nicht die Bedienung. Es gibt unbestritten Menschen, die mit einer Maus und einer DAW in einem Tempo arbeiten, in dem ich nur staunend zusehen kann. Aber was ich meine ist etwas anderes: Ich habe sehr viel mit professionellen Jazzmusikern gearbeitet. Diese haben die 'unangenehme Fähigkeit' Latenzen als störend zu hören, denen man rein theoretisch keine Beachtung schenken würde. Dabei setzt sich da Niemand hin und sagt "das klingt irgendwie verzögert". Die Auswirkungen sind viel subtiler. Zum Beispiel: Ein Sänger trifft seinen Ton besser, wenn sich ein unverzögertes Kopfhörersignal mit dem Körperklang mischt.
2. Ergonomie
Die "richtig dicken" Schiffe stehen immer noch in Studios in den USA und hier in London. Daran sitzen bei fast allen Produktionen mehr als ein Toningenieur. Musiker sind heute oftmals selbst Studiobesitzer, Produzenten oder zumindest viel Technikerfahrener als früher. Hier wird also zusammen gearbeitet und sehr stark interagiert. Das funktioniert nicht, wenn man gemeinsam auf einen Schirm starrt. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele Anwender schneller zum gewünschten Sound kommen, wenn sie die Knöpfe dafür anfassen können, als wenn sie ein Mausrädchen drehen. Anderen wieder mag es anders gehen.
3. Geschmack
Man kann sich über subjektive Äußerungen von schlecht und gut sicher streiten. Niemand mit gesunden Ohren würde aber bestreiten, dass ein analoges Mischpult anders klingt als eine DAW. Aus welchen Gründen auch immer - dieses anders spricht viele Menschen an. Nochmals: Niemand bestreitet, dass man ohne Mischpult 100% gute Produktionen machen kann. Aber sie werden immer anders sein, als wenn sie mit einem Mischpult gemacht werden.

Für mich persönlich hat es eigentlich nie einen Grund gegeben, ein Mischpult als Konkurrenz zu einer DAW zu sehen. Warum auch? Beide haben ihre Aufgabe und beide machen sie gut.
Die Entscheidung GEGEN ein Mischpult liegen dabei natürlich klar auf der Hand: Zeitdruck und Kostendruck (nein, nicht das Mischpult ist der Stromfresser, sondern die Klimaanlage)

Gerade in den letzten Jahren ist daher eine völlig logische Marktentwicklung zu beobachten: Es gibt faktisch fast keine neuen Großkonsolen mehr. Die, die noch große Pulte bauen haben die friedliche Koexistenz erkannt und bauen spezielle Lösungen, die wunderbar mit der DAW agieren (SSL, ADT) und die anderen sind schlichtweg kleiner geworden um dem Wunsch der Studios nach analogem Klang entgegen zu kommen, die den Kern ihres Studios heute in der DAW sehen und nicht mehr im Mischpult.

Im Prinzip kann man sagen: Das Mischpult wurde von der Studiozentrale zu einem weiteren Werkzeug degradiert. Dies hat aber nichts negatives.

LG FK

Nachtrag: Live ist eine völlig andere Kiste. Laufzeiten spielen viel weniger eine Rolle, da die Distanzen auch "natürlich" viel größer wären.
Ach so und: Ja, ein Mischpult ist akustisch gesehen eine Katastrophe für den Regieraum! Aber ist eine Frau nicht auch eine Katastrophe für eine Männerfreundschaft - und trotzdem will man die Frau haben?! ;)
 
Seh ich genau so.

Wobei ich sagen oder gar wetten würde,das so mancher sich fürs Pult entscheidet und die heisse Braut stehen lässt:D
 
für was haben die Profisionellen Studio immer sollche riesigen Mischpulte?
Unser ADT 5MT (40 recording channels, 80 mixdown channels) ist nur zum Frauen beeindrucken.
Ist eh nicht mehr angeschlossen, kostet zu viel Strom. :(
 
@bumsbirne
Wenn Du es nicht mehr haben willst sag Bescheid. ;)
 
Bumsbirne schrieb:
Unser ADT 5MT (40 recording channels, 80 mixdown channels) ist nur zum Frauen beeindrucken.
Ist eh nicht mehr angeschlossen, kostet zu viel Strom. :(

Jepp. Das ist eben einer der beschriebenen Nachteile. Wobei ich es bei einem 5MT nicht 100% nachvollziehen kann, denn so groß ist der Stromverbrauch gar nicht. Auch ein kleineres SSL 4000 frisst keine Tausender im Monat. Euer Workflow hat sich sicher verändert, so dass ihr es nicht mehr rechtfertigen könnt die Stromkosten zu zahlen. Das seh ich ggf. genauso.
 
Euer Workflow hat sich sicher verändert, so dass ihr es nicht mehr rechtfertigen könnt die Stromkosten zu zahlen.
Jepp. Focusrite läßt grüßen.


.... es gab 4-stellige Stromrückzahlungen. :D Hossa
 
Ich will nur die Vorstellung vieler User relativieren, dass ein Mischpult 4stellige Summen im Monat an Strom verschlingt. Dreistellig ja, aber im unteren Bereich. Es sei denn man betreibt ne 88R.

LG FK

PS. Als 5MT Poweruser bedauere ich eure Entscheidung umso mehr! ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben