Hach, ich liebe diese Diskussionen
Dabei sind wir doch über die Phase "die stehen da nur noch aus historischen Gründen" inzwischen hinaus oder?
Die Frage ist doch viel einfacher: Warum benutzt du DAW X während DAW Y doch auch zum Ziel führt? Antwort: Weil es mir gefällt.
Die Gründe für ein Studio heutzutage ein Mischpult zu betreiben sind vielfältig. Dabei sind die, die es wirklich noch aus "alten Zeiten" stehen haben in vielen Fällen auch die schon beschriebenen, bei denen dann 4 Kanäle offen sind und der Rest des Pultes sich positiv auf die Kundenmeinung auswirken soll.
Dies sind aber bei weitem nicht alle. Denn, ein Computer bietet heutzutage hervorragende Algorithmen und Möglichkeiten, die ein Pult niemals besessen hat oder besitzen konnte. Die technische Qualität ist dabei eigentlich nicht zu diskutieren - sondern gleich hoch. Wer sich mit den technischen Auswirkungen und Ursachen von Störungen in der analogen und digitalen Domäne auskennt, weiß dass digital nicht weniger, sondern andere Probleme aufweist.
Dies trifft natürlich in einem Rahmen zu, in dem das Mischpult einen gewissen Qualitätsanspruch gerecht wird. Ein Fonic ist sicherlich nicht der Maßstab mit dem man misst.
Was bleibt also?
1. Geschwindigkeit
Damit meine ich nicht die Bedienung. Es gibt unbestritten Menschen, die mit einer Maus und einer DAW in einem Tempo arbeiten, in dem ich nur staunend zusehen kann. Aber was ich meine ist etwas anderes: Ich habe sehr viel mit professionellen Jazzmusikern gearbeitet. Diese haben die 'unangenehme Fähigkeit' Latenzen als störend zu hören, denen man rein theoretisch keine Beachtung schenken würde. Dabei setzt sich da Niemand hin und sagt "das klingt irgendwie verzögert". Die Auswirkungen sind viel subtiler. Zum Beispiel: Ein Sänger trifft seinen Ton besser, wenn sich ein unverzögertes Kopfhörersignal mit dem Körperklang mischt.
2. Ergonomie
Die "richtig dicken" Schiffe stehen immer noch in Studios in den USA und hier in London. Daran sitzen bei fast allen Produktionen mehr als ein Toningenieur. Musiker sind heute oftmals selbst Studiobesitzer, Produzenten oder zumindest viel Technikerfahrener als früher. Hier wird also zusammen gearbeitet und sehr stark interagiert. Das funktioniert nicht, wenn man gemeinsam auf einen Schirm starrt. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele Anwender schneller zum gewünschten Sound kommen, wenn sie die Knöpfe dafür anfassen können, als wenn sie ein Mausrädchen drehen. Anderen wieder mag es anders gehen.
3. Geschmack
Man kann sich über subjektive Äußerungen von schlecht und gut sicher streiten. Niemand mit gesunden Ohren würde aber bestreiten, dass ein analoges Mischpult anders klingt als eine DAW. Aus welchen Gründen auch immer - dieses anders spricht viele Menschen an. Nochmals: Niemand bestreitet, dass man ohne Mischpult 100% gute Produktionen machen kann. Aber sie werden immer anders sein, als wenn sie mit einem Mischpult gemacht werden.
Für mich persönlich hat es eigentlich nie einen Grund gegeben, ein Mischpult als Konkurrenz zu einer DAW zu sehen. Warum auch? Beide haben ihre Aufgabe und beide machen sie gut.
Die Entscheidung GEGEN ein Mischpult liegen dabei natürlich klar auf der Hand: Zeitdruck und Kostendruck (nein, nicht das Mischpult ist der Stromfresser, sondern die Klimaanlage)
Gerade in den letzten Jahren ist daher eine völlig logische Marktentwicklung zu beobachten: Es gibt faktisch fast keine neuen Großkonsolen mehr. Die, die noch große Pulte bauen haben die friedliche Koexistenz erkannt und bauen spezielle Lösungen, die wunderbar mit der DAW agieren (SSL, ADT) und die anderen sind schlichtweg kleiner geworden um dem Wunsch der Studios nach analogem Klang entgegen zu kommen, die den Kern ihres Studios heute in der DAW sehen und nicht mehr im Mischpult.
Im Prinzip kann man sagen: Das Mischpult wurde von der Studiozentrale zu einem weiteren Werkzeug degradiert. Dies hat aber nichts negatives.
LG FK
Nachtrag: Live ist eine völlig andere Kiste. Laufzeiten spielen viel weniger eine Rolle, da die Distanzen auch "natürlich" viel größer wären.
Ach so und: Ja, ein Mischpult ist akustisch gesehen eine Katastrophe für den Regieraum! Aber ist eine Frau nicht auch eine Katastrophe für eine Männerfreundschaft - und trotzdem will man die Frau haben?!
