Warum sollche riesen Mischpulte?

tubeless schrieb:
a) es gibt nicht nur diskret aufgebaute Pulte...
Und das hat was mit den ÜTs zu tun? Indiskret aufgebaute Pulte haben soundmachende Trafos drin? Oder wie oder was?

wenn Du
meinst das es da keinen hörbaren Unterschied gibt, dann brauchen wir hier nicht weiter reden...
Da hoffe ich doch mal, dass keiner der TRafobauer je hier reinschaut und mitbekommt, mit welch Grosskotzigkeit über die Qualität ihrer Produkte gespottet wird.
Die Entwickler von Pikatron und Konsorten geben sich alle Mühe, ihre ÜTs so zu bauen, dass sie den Sound wenigstmöglich beeinflussen - die hätten ganz sicher ne wahre Freude dran, dass man es als Vorteil ansieht, wenn ÜTs den Klang verbiegen.

Daraus lässt sichd er Schluss ziehen, dass Du, chindogu, Dich offensichtlich gerne bescheissen lässt, denn Du bezahlst offensichtlich gerne viel Geld für billige Klingeltrafos ausm Baumarkt, die Dir ein namhafter Hersteller als hochwertige Übertrager andreht.....

Du hast es auch noch immer nicht so richtig geblickt....
Oder wir reden hier grundsätzlich aneinander vorbei.
Neue Übertrager interessieren mich nicht unbedingt, interessieren eigentlich niemanden!
es geht um die Scheiße aus den 50er und 60ern und 70ern, da wurden andere Legierungen
genutzt und ob Du es glauben willst oder nicht, die klingen anders...
Da kannste jeden DIY-Schrauber fragen, da kannste jeden Ton-Ing fragen.

das beste Beispiel:
die vielen EQP-1a -Nachbauten, ob von TubeTech, Manley, oder der von Tegeler Audio:
die klingen alle Geil aber keiner so geil wie das Orginal - und das obwohl identische Schaltungen
drin sind. Was nicht eben identisch ist sind die Eingangs- und Ausgangsübertrager, denn die
Orginale aus dem Pultec gibt's nicht mehr, werden nicht mehr gebaut... und die sind es die ihn so immens überlegen klingen lassen.
und jetzt stell Dir vor es gibt Menschen die haben Pulte, das sind 16 alte Pultecs drin.
so viel zu richtig geilen, großen, teuren, schweine-viel-Strom verbrauchenden Pulten.

so, Thema beendet jetzt.
 
aber keiner so geil wie das Orginal - und das obwohl identische Schaltungen
drin sind.
Jetzt hab ichs verstanden.
Du bist auch einer von den Analog-Esotherikern. ,)
 
autsch,
war ja klar das diese Antwort kommt....
wenn man nichts mehr zu sagen hat dann:
Keule raus und drauf.
 

Du erzählst was von "gleche Schaltungen", sagst im gleichen Atemzug, dass andere Trafos verwendet werden - und hörst natürlich einen geileren Klang beim Vergleich, und das, obwohl auch damals in den alten Zeiten schon der Versuch getrieben wurde, möglichst hohe Linearität zu erreichen.
Weil die Trafos nicht die selben sind, sinds nicht die gleichen Schaltungen, das wiederrum hat Rückwirkungen auf das Funktionieren und hier besonders auf das Übersteuerungsverhalten - also das, was man heute gerne als warmen Klang oder so bezeichnet.

Die Unterschiede mögen messbar sein, aber hier werden keine Messdaten verglichen und diskutiert, sondern "warmer Klang" und "geiler Klang" - damit sind wir im Reich der Esotheriker, Röhrenvoodooprediger und Golddraht-vbei-Mondschein-Spulenwickler - und die hören ja bekanntlich das heisse Sausen der Elektronen in jeder Elektronenröhre und können daraus dann den Schluss ziehen, ob die Röhre was taugt oder nicht.
;)
 
tubeless schrieb:
Röhrenvoodooprediger und Golddraht-vbei-Mondschein-Spulenwickler - und die hören ja bekanntlich das heisse Sausen der Elektronen in jeder Elektronenröhre und können daraus dann den Schluss ziehen, ob die Röhre was taugt oder nicht.
;)

noch ein totschlagargument,
hat man nämlich keine mehr, versucht man den anderen
als lächerlich darzustellen...

das macht hier kein Sinn.

bleib auf Deiner Seite.
Ich auf meiner.
Besser is.
 
chindogu schrieb:
es geht um die Scheiße aus den 50er und 60ern und 70ern, da wurden andere Legierungen
genutzt und ob Du es glauben willst oder nicht, die klingen anders...
Ausserdem wurden die Geraete damals noch mit Liebe zusammengebaut. :D

Ein Uebertrager wurde damals wie heute darauf ausgelegt nicht wahrnehmbar zu sein. Abstriche machte man ebenfalls damals wie heute nur aus Kostengruenden. Bemerkenswert ist, wie diese Abstriche haeufig zu einem good old gear Mythos zusammengeschustert wird.
Sofern die alten Uebertrager ueberhaupt unterdimensioniert sind und dadurch "klingen".

Da kannste jeden DIY-Schrauber fragen, da kannste jeden Ton-Ing fragen.
Und wenn dieser wiederspricht?

Was nicht eben identisch ist sind die Eingangs- und Ausgangsübertrager, denn die
Orginale aus dem Pultec gibt's nicht mehr, werden nicht mehr gebaut... und die sind es die ihn so immens überlegen klingen lassen.
Und woher weisst du, dass die beiden nicht durch Exemplarstreuungen (bei aelteren Geraeten Gang und Gaebe) anders klingen und dieser ob seines Rufes als besser klingend empfunden wird?
Will sagen, klingt er wirklich besser, oder sieht er nur besser klingend aus.


gruss, Chris
 

Das ist kein Totschlagargument. Das ist gar keins. Ich hab nur beschrieben, warm ich Dich und Deine Aussagen so sehe wie ich sie sehe.

Du behauptest irgendwas mit irgendwas - unterschiedliche Legierungen, unterschiedliche Drähte, andere Trafos, keine anderen Schaltungen - lieferst aber ausser obendrein teilweise falschen Behauptungen keinerlei sachliche Belege.
Womit wir dann halt bei Voodoo sind. Denn sowas machen die Jungs von der Kabelflechterfraktion auch........

Ich hab Dir gesagt, dass die Schaltungen nicht die gleichen waren, wenn andere Trafos drin waren. Darüber gehst Du hinweg.
Da bleibt doch nur, dass Du Esotheriker bist, die ziehen sich auch zurück auf Allgemeinplätze oder Mondscheinbetrachtungen, wenn sie nichts zum Beten haben.
 
für was haben die Profisionellen Studio immer sollche riesigen Mischpulte?
unser Techniker haben allen nen eigenen Arbeitsplatz :D
 

Anhänge

  • ww_mcu.jpg
    ww_mcu.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 112
auch wenn ich chindogus auftreten hier sehr überheblich finde, muss ich ihm in einem punkt recht geben. wer mal vergleichtests gehört hat, der weiss das übertrager sehr wohl unterschiedlich klingen & die guten geräte auch gute übertrager drin haben. die sind dann meist eben *nicht* neutral, aber das ist dann genau der punkt wo der sound seine eier bekommt. es gibt z.b. preamps von shadow hills industries wo man per schalter zwischen 3 übertragern (nickel, iron, steel) umschalten kann.

es gibt esotherik, bei lautsprecherkabeln, digitalkabeln, netzleisten, usw.
übertrager gehören aber nicht dazu, weil die einem bindtest standhalten.
...und wer es nicht hört, der spart geld & dem kanns dann letztendlich ja auch egal sein. ;-)
 
Ich arbeite schon über 20 Jahre mit guten Studiokonsolen (welche nicht immer riesig sein müssen:)) und das wird sich auch so schnell nicht ändern! Ich habe noch einige analoge Mehrspurmaschinen laufen, dazu noch mein RME Interface, ein paar Dat Recorder und analoge Mastermaschinen, da sind schon viele Kanäle gefragt. Außerdem summiere ich gerne über ein Analogpult, denn die Qualität von analogen EQ's, echten Hardwarecompressoren und guten outboard Effekten läßt sich auch 2010 nicht vom Tisch zu reden! Im Homerecordingstudio läßt sich sicher alles in der DAW machen, arbeitet man aber professionell, sollte schon ein wenig mehr möglich sein. Es kommt ja auch auf die zu produzierende Musik an, denn wenn ich Dance, Techno, Pop etc. produziere, muß ich mir nicht unbedingt einen 4000€ Röhrencompressor ins Rack hängen, bei einem analogen Mastering z.B. wird es ohne wohl kaum gehen:).
 
Dumme frage wenn man also kein gutes Outboardgear benutzt / hat ist und arbeitet man nicht professionell? das wundert mich.
dieses Studio http://cubeaudio.de/studio/index.html arbeit sehr wohl profesionell siehe auch die Referenzen etc. arbeitet aber ITB mit Pro Tools HD und guten teuren Plugins, Mastering wir soweit ich weiß meist weg gegeben.

Also ich bezweifel deine Aussage jetzt mal so, das man das so fest machen kann!
 
Viele verlassen sich auf ihre Plugins; ich habe selbst eine Powercore und eine UAD-2 im Rechner und die daraus resultierenden Ergebnisse können sich hören lassen. Allerdings kommt man irgendwann an einen Punkt, wo man noch das Letzte rauskitzeln möchte. Ich kann z.B. meiner Aufnahme ein gewisses "Vintagefeeling" verpassen, indem ich ein grafisch hübsch gestaltetes Summencompressor Plugin in meinen Cubase/Logic/Sonar/PT Masterfader insertiere oder ich schicke mein Material durch einen Manley Vari Mu Compressor, da wird einem schnell der Unterschied klar. Bei der Aufnahme sind akustisch optimierte Räume, vernünftige Mikros und ordentliche Vorverstärker sehr wichtig. Beim Endmix/Mastering ist gutes Outboard sehr hilfreich, ich habe da sehr viel rumprobiert und irgendwann gemerkt, dass das Summieren und Mastern in der DAW alleine nicht der Weisheit letzter Schluß ist:)
 
Ich stelle mir gerade die Gesichter der Orchester-Musiker vor, wenn man anfaengt Kopfhoerer zu verteilen.


&playnext_from=TL&videos=4kVe02s8zVo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Solche Pulte werden zum vernaschen genutzt,Automation wird eingeschaltet das es auch nett anderswo kitzelt:D

Ansonsten lass den Leuten doch ihren Glauben.

Ihr müsst nur lernen eure Meinung anderen nicht aufzwingen zu wollen.

Denn Digitalohren wird man nur sehr wenige vom Analogsound überzeugen können,umgekehrt genau so.

Das hat was mit Hörgewohnheiten zu tun und dem anfassen,was eigendlich das geilste an Pulten ist.

Das ihr da immer solch ein Streitgespäch draus machen müsst.
 
Das ihr da immer solch ein Streitgespäch draus machen müsst.
Es wird immer einen geben, der glaubt, im Besitz des allseligmachenden Wissens zu sein und der sich sicher ist, dass dieses Wissen die Welt verbessert und deshalb jedem aufgezwungen werden muss, der nicht glaubt.... ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben