Warum haben die meisten Preamps keinen Kopfhörerausgang?

Äh, ja, natürlich kommen die Boxen an den Ausgang. *ganz verwirrt sei* Ich meinte den Eingang vom PC. Wird das Audio-Signal also über das USB-Kabel übertragen? Irgendwie muss das Signal ja raus.
 
Nicht wirklich, wenn Du Versand + Zoll + Einfuhrumsatzsteuer rechnest.
 
Ok, dann vergess ich das - ist wohl auch besser wegen der Garantie.
 
Na klar werden die Audiosignale über das USB Kabel an und vom Computer übertragen. :D
 
Naja, so klar ist das nicht. Aber gut zu wissen. Ich habe z. B. einen USB-Video-Grabber, bei dem das Audio-Signal nicht über USB übertragen wird, was bei neueren aber offenbar der Fall ist.
 
Hm, bei der ganzen Diskussion hier wurde ein Umstand gar nicht berücksichtigt: Die [g=5]Latenz[/g]. So steht z. B. in Hinblick auf das Lexicon Lambda auf Amazona:

Zum virtuosen oder generell zum musikalischen Echtzeit-Spielen von [g=77]VST[/g]-Instrumenten sind die Lexicon Interfaces mit diesem Treiber also nicht zu gebrauchen. Ein Umstand, der bei einem rennomierten Hersteller stutzen lässt. Glücklicherweise gibt es aber den frei erhältlichen ASIO4ALL Treiber, mit dem auch kürzere Latenzen von immerhin noch 16 ms (inklusive USB-zu-[g=32]MIDI[/g]-Treiber) perfekt mit dem Lambda und Alpha funktionieren... Zudem sind die Latenzen dann symmetrisch und im 2^x Format, also 256, 128, 512, ect...

Ist eine solch große [g=5]Latenz[/g] die Regel bei USB-Interfaces?
 
Außerdem haben die meißten USB Interfaces 0 [g=5]Latenz[/g] Monitoring mit an Bord.
 
@artcore:

Deshalb schaut man auch in Produktinformationen und Bedienungsanleitungen!
In dem Fall habe ich in der Produktinformation nicht gelesen, dass der Sound über USB übertragen wird!

@artcore und 26_DAEMONS:
Dann scheint es ausgerechnet beim Produkt meiner Wahl so (bzw. nicht so) zu sein. :(
Obwohl: Kurz nach dem Amazona-Test, drei Tage später, kamen lt. der Homepage von Lexicon neue Treiber raus. Vielleicht hat sich damit ja auch die [g=5]Latenz[/g] verbessert?
Naja, vielleicht ist hier ja jemand, der aus eigenen Erfahrungen heraus plaudern kann?
 
Ach, 26_daemons, du schriebst von 0-Latzenz-Monitoring, aber wie sieht es mit dem Ansteuern von [g=77]VST[/g]-Instrumenten über ein [g=32]Midi[/g]-Keyboard aus?
 
@MartyK

Du brauchst eigentlich nur eines von diesen Audio-Interfaces. Da kannst Du Deine Monitore, Kopfhörer direkt anschließen.
Eine zusätzliche PCI-Audio-Karte ist überflüssig.
Das UA 25, das Fast Track oder auch das Tascam 122/144 haben Direct-
Monitoring, was sehr gut gegen Latenzprobleme wirkt.
Desweiteren glänzen sie m.M. nach mit guten inneren Werten, habe das UA 25 - sehr zuverlässig!
Auch ´mal das Tascam ansehen?

https://www.thomann.de/de/tascam_us122_l.htm

Untereinander gibt´s kleine Unterschiede. Das Fast Track hat Stärken im
Kopfhörer - Handling...
Also, kompakter geht´s nimmer... ;)
 
Lieber Marty,

wozu sollte denn eine USB-Verbindung mit einem USB-Recording-Interface da sein, wenn es nicht der Übertragung von Sounddaten vom Interface zum Rechner (und vice versa) dient?
 
"du schriebst von 0-Latzenz-Monitoring, aber wie sieht es mit dem Ansteuern von [g=77]VST[/g]-Instrumenten über ein [g=32]Midi[/g]-Keyboard aus"

- für DIESE anwendung ist wiederum PCI meist besser, da du niedrigere latenzen erreichst.

wenn du mit deinem setup wirklich nicht glücklich bist, dann besorg dir doch getrennt einen kleinen preamp (dmp3 zB) und einen mini-kopfhhörerverstärker (behringer mini).

oder behalte was du hast - ein usb interface ist ein bisschen kleiner, aber sonst?

lG f
 
Lieber artcore,

für die Energieversorgung? ;)


@J-Soundation:
Das Tascam-Interface sieht auch gut aus und scheint von den Features her interessant zu sein, aber wie sieht es mit der [g=5]Latenz[/g] aus, wenn ich mit meinem Masterkeyboard VST-Instrumente ansteuern möchte? Ist diese [g=5]Latenz[/g] mit der beim Monitoring zu vergleichen?
Kompakt ist es auf jeden Fall, aber hier gefallen mir die tief liegenden Regler nicht so. :)
Ich denke, wenn ich mich mal entscheiden sollte, wird es wohl das Fast Track werden - mit M-Audio kann man wohl nichts falsch machen.
 
@fas1piano:

Hast recht, ich lass es doch erst mal so, wie es ist. Oder es wird auf zwei Lösungen - jeweils Preamp und Kopfhörerverstärker - hinauslaufen.
 
Achso, ich dachte es geht dir um die Monitoring [g=5]Latenz[/g]. (nachdem hier die ganze Zeit wegen Micpreamp und Kopfhöreranschluß diskutiert wurde) :D

Ja, da ist natürlich PCI(e) vorzuziehen, aber auch Firewire kann mit 32 Samples mithalten. Bei USB ist es halt leider so, dass es nicht wirklich viele echte USB 2 Interfaces gibt, sonder die meißten nur USB1.1 sind.
 
Wie fas1piano sagt, da wind PCI Karten besser.
Andererseits dauert es schon, bis man mit ´nem USB Interface im [g=32]MIDI[/g] -
Bereich an seine Grenzen stößt.
Das UA 25 ist von Edirol. Da gibt´s ´ne enge Zusammenarbeit mit Roland-
Boss. Oder ist das sogar der gleiche Stall?
 
Zitat:
Hast recht, ich lass es doch erst mal so, wie es ist. Oder es wird auf zwei Lösungen - jeweils Preamp und Kopfhörerverstärker - hinauslaufen.

Schön, das wir mal darüber geredet haben... ;)

Wenn Du bevorzugt mit [g=32]MIDI[/g] workst, kann das die bessere Lösung sein.
 
@26_DAEMONS:

Achso, ich dachte es geht dir um die Monitoring [g=5]Latenz[/g].
Nee. Ist es denn heute so abwegig, dass man [g=77]VST[/g]-Plugins ansteuert und zu dem damit Erschaffenen auch noch singen möchte? ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben